Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald COMfort DECT 800 Bedienanleitung

Systemtelefon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMfort DECT 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung des Mobilteils
Systemtelefon
COMfort DECT 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald COMfort DECT 800

  • Seite 1 Bedienung des Mobilteils Systemtelefon COMfort DECT 800...
  • Seite 2 Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schaden- ersatz. Alle Rechte vorbehalten. ˆ Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2003 Zubehör und Serviceteile erhalten Sie im Fachhandel oder im Internet-Shop DistriCOM unter http://www.districom-online.de (Die Belieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................6 Funktionsbeschreibung und Funktionsumfang ................. 6 Funktionen und Leistungsmerkmale....................7 Hinweise für die Benutzung des Handbuchs................8 Im Handbuch verwendete Hinweissymbole..................8 Im Handbuch verwendete Begriffe/Abkürzungen ................8 Inbetriebnahme..........................9 Akku einlegen/anschließen......................9 Akku laden............................. 10 An einer Basisstation anmelden ....................
  • Seite 4 Telefonieren ............................19 Anruf entgegennehmen ......................19 Jemanden anrufen........................20 Komfortfunktionen des Telefons ....................20 Wählen mit Wahlvorbereitung ....................... 21 Rufnummer aus der Anrufer- und Wahlwiederholungsliste wählen..........22 Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen..................23 Mikrofon stummschalten........................ 24 Klingeln unterbrechen........................24 Lautstärke während des Gesprächs verändern................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Eintrag löschen..........................34 Buchstabeneingabe über die Wähltastatur................35 Beispiel für den Eintrag eines Namens im Telefonbuch..............37 Beispiel für die Suche eines Namens im Telefonbuch ..............38 Einstellungen ............................39 Eintrag aus Anrufer-/Wahlwiederholungsliste löschen ............39 Gesamte Anrufer-/Wahlwiederholungsliste löschen ............... 40 Profile definieren .........................
  • Seite 6: Einleitung

    äußerst robust. Sie eignen sich daher hervorragend für den professionellen Einsatz. Das COMfort DECT besteht aus der Basisstation (COMfort DECT Base 128) und dem Mobilteil (COMfort DECT 800). Sie können bis zu acht COMfort DECT 800 an der Basis- station anmelden. Mit den optional erhältlichen COMfort DECT Repeatern (XA) können Sie Entfernungen von bis zu 1000 m überbrücken, um z.
  • Seite 7: Funktionen Und Leistungsmerkmale

    Einleitung Funktionen und Leistungsmerkmale Der hier beschriebene Funktionsumfang ist unter Umständen nur bei fachgerechter Installation und Einrichtung des gesamten Telefonsystems und des eventuell damit ver- bundenen PCs vollständig nutzbar. Wir empfehlen dazu vorab beim Fachhändler Infor- mationen einzuholen. Für einige Funktionen ist die Freischaltung entsprechender Dienste für die Telefon- anlage beim Netzbetreiber erforderlich.
  • Seite 8: Hinweise Für Die Benutzung Des Handbuchs

    Hinweise für die Benutzung des Handbuchs Das Ihnen hier vorliegende Handbuch beschreibt ausführlich die Bedienung des Systemtelefons COMfort DECT 800. Um schnell und gezielt bestimmte Informationen zu erhalten, bietet das Hand- buch verschiedene Such- und Orientierungshilfen: Das Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 zeigt Ihnen einen Überblick über Inhalte und Gliederung des...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Einleitung Inbetriebnahme Akku einlegen/anschließen Legen Sie das Mobilteil mit dem Display nach unten auf die Handflä- che. Schieben Sie die Abdeckklappe mit dem Daumen derselben Hand ca. 5 mm auf (Abb. 1). Heben Sie die Klappe anschließend vom Gerät ab (Abb.
  • Seite 10: Akku Laden

    lich auch, wenn das ganze Gerät einmal ausgedient hat (siehe auch Kapitel Umwelthin- weis auf Seite 13). Akku laden Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Steckernetzteil (Abb. 4) und anschließend mit einer frei zugänglichen 230-V-Schutzkontaktsteckdose. Stellen Sie das Telefon in die Ladeschale (Abb.
  • Seite 11: An Einer Basisstation Anmelden

    Einleitung An einer Basisstation anmelden Bevor Sie telefonieren können, muss das Mobilteil an einer vorhandenen Basisstation angemeldet und über das Konfigurationsprogramm der Tk-Anlage eingerichtet werden. Dies ist ausführlich im Handbuch der Basisstation beschrieben. Ist das Telefon angemeldet und Sie haben Empfang, sehen Sie unten links im Display das folgende Zeichen: Headset anschließen...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Gerätefüße können unter Umständen auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Der Hersteller kann für derartige Schäden nicht haften. Schützen Sie das Systemtelefon vor Schmutz, Staub und Spritzwasser. Sollte eine Rei- nigung notwendig sein, wischen Sie das Gehäuse mit einem leicht feuchten Tuch ab oder verwenden Sie ein Antistatiktuch.
  • Seite 13: Technische Daten

    Einleitung Als Träger eines Hörgeräts beachten Sie bitte, dass bei Nutzung des Mobilteils Funksignale in das Hörgerät einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton ver- ursachen können. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder starken Wärmequellen aus. Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. Setzen Sie das Gerät keinen starken elektromagnetischen Feldern aus (große Elektromotoren, Funkanlagen etc.) Technische Daten...
  • Seite 14: Akku-Ladezustand Abfragen

    die Entsorgung abnehmen, senden Sie das Gerät an uns zurück (unfreie Sendungen können wir leider nicht annehmen). Akku-Ladezustand abfragen Um eine korrekte Anzeige zu erhalten, sollte sich das Mobilteil mindestens seit einer Stunde außerhalb der Ladeschale befinden. Bei weniger als drei vollen Balken sollte der Akku geladen werden.
  • Seite 15: Allgemeine Beschreibung Der Telefonbedienung

    Allgemeine Beschreibung der Telefonbedienung ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER TELEFONBEDIENUNG Beschreibung der Tasten Abb. 7: Bedienelemente Lautsprecher Grafikdisplay Pfeil-Taste links (siehe Seite Menü-Taste (siehe Seite Alt-Taste (siehe Seite Wähltastatur (siehe Seite Headset-Anschluss Mikrofon R-Taste (siehe Seite Hörer-Taste (siehe Seite OK-Taste (siehe Seite Pfeil-Taste rechts (siehe Seite Lautstärke-Tasten (siehe...
  • Seite 16 Menü-Taste Aus dem Ruhezustand schaltet diese Taste in das Hauptmenü für verschiedene Einstellungen. Bei geöffnetem Menü (Einstellungen, Telefonbuch usw.) schaltet die Taste in den Ruhezustand. Pfeil-Taste links Aus dem Ruhezustand schaltet diese Taste in die Anrufer-/Wahlwiederholungsliste. Bei Eingabe einer Rufnummer (Wahlvorbereitung/Telefonbuch) löscht eine kurze Betätigung der Taste die letzte Ziffer.
  • Seite 17 Allgemeine Beschreibung der Telefonbedienung Alt-Taste Diese Taste ermöglicht das Trennen in Vermittlungsfunktionen. R-Taste (Rückfrage-Taste) Im Gesprächszustand ermöglicht diese Taste das Einleiten von Rückfrage-Gesprächen, Makeln oder Vermitteln. Hörer-Taste Vor oder nach Wahl einer Rufnummer hebt eine Betätigung dieser Taste den Hörer ab. Im Gesprächs- oder Rufzustand legt eine Betätigung dieser Taste den Hörer auf.
  • Seite 18: Ein-/Ausschalten Des Gerätes

    Ein-/Ausschalten des Gerätes Wenn Sie das Mobilteil einmal nicht benötigen, können Sie es komplett ausschalten (Akku-Sparmode). Betätigen Sie die OK-Taste ca. 4 Sekunden lang. Das Ausschalten wird durch einen kurzen Ton bestätigt. Anschließend sind Sie nicht mehr über das Mobilteil erreichbar. Betätigung der Hörer-Taste (ca.
  • Seite 19: Telefonieren

    Telefonieren TELEFONIEREN Anruf entgegennehmen Wenn die Rufnummer im Telefonbuch Ihres Systemtelefons eingetragen ist, wird – sobald das Telefon die Rufnummer erkennt – zusätzlich zur Rufnummer der zugehörige Name im Display angezeigt. Wenn Sie angerufen werden, zeigt das Display schon vor Abheben des Hörers die Rufnummer bzw.
  • Seite 20: Jemanden Anrufen

    Jemanden anrufen Hörer-Taste betätigen. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer (externe Rufnummern mit Amtzugangsziffer). Haben Sie die Rufnummer zu Ende gewählt, wird der Teilnehmer gerufen. Vergessen Sie bei Amtrufnummern nicht, die Amtzugangsziffer „0“ mit einzugeben (Aus- nahme: Direkter Amtapparat; siehe Seite 28).
  • Seite 21: Wählen Mit Wahlvorbereitung

    Telefonieren Wählen mit Wahlvorbereitung Die Wahlvorbereitung ermöglicht es Ihnen, die eingegebene Rufnummer zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, bevor die Verbindung hergestellt wird. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer (externe Rufnummern mit Amtzugangsziffer). Sobald Sie eine Ziffer gewählt haben, besteht die Möglichkeit, mit der Pfeil-Taste links Korrektu- ren vorzunehmen.
  • Seite 22: Rufnummer Aus Der Anrufer- Und Wahlwiederholungsliste Wählen

    Rufnummer aus der Anrufer- und Wahlwiederholungsliste wählen In der Anrufer- und Wahlwiederholungsliste des Telefons werden Rufnummern von nicht entgegengenommenen Gesprächen gespeichert. Sie können einen Anrufer direkt aus der Anruferliste zurückrufen, indem Sie beim betreffenden Eintrag die Hörer-Taste betä- tigen. Angezeigt wird ein neu eingegangener Anruf durch das Blinken der LED links über dem Display.
  • Seite 23: Rufnummer Aus Dem Telefonbuch Wählen

    Telefonieren Rufnummer aus dem Telefonbuch wählen Das Telefonbuch dient zum Eintragen nützlicher bzw. häufig gewählter Rufnummern mit Namen. Sie können diese Rufnummern mit Namen am Telefon direkt eintragen (siehe Seite 29) oder mithilfe des PC-Programms COMtools die Kurzwahlnummern der Tk-Anlage in das Telefon laden. (Die Anzahl der Einträge ist abhängig von der Firmware- version des Mobilteils.) Alle Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
  • Seite 24: Mikrofon Stummschalten

    Die internen Rufnummern und Kurzwahlnummern der Tk-Anlage sind nicht am Telefon veränderbar. Möchten Sie das Menü verlassen, ohne die dargestellte Rufnummer zu wählen, betäti- gen Sie bitte die Menü-Taste Mikrofon stummschalten Wenn Sie während eines Gespräches jemanden im Raum etwas fragen möchten, ohne dass Ihr Gesprächspartner am Telefon mithört, können Sie das Mikrofon vorübergehend ausschalten.
  • Seite 25: Lautstärke Während Des Gesprächs Verändern

    Telefonieren Lautstärke während des Gesprächs verändern Durch Betätigung der beiden Lautstärke-Tasten (rechts oben über dem Display) können Sie die Hörerlautstärke während eines aktiven Gesprächs beeinflussen (4 Stufen). Die Änderung wird mittels Balken im Display angezeigt. Nach dem Gespräch fällt die Laut- stärke wieder auf den unter „Profile“...
  • Seite 26: Anklopfenden Annehmen

    Anklopfenden annehmen Während eines laufenden Gespräches werden Sie auf einen Anruf (externer Teilneh- mer, Alarm oder Besucher an der Tür) durch ein Anklopfsignal (Ton im Hörer) aufmerk- sam gemacht. Um mit dem Anklopfenden zu sprechen bzw. den Alarm zu quittieren, ste- hen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 27: Der Zur Rückfrage Gerufene Teilnehmer Meldet Sich Nicht - Ruf Beenden

    Telefonieren Welche Rufnummern Sie außer internen und externen Rufnummern noch wählen kön- nen, entnehmen Sie bitte dem Bedienhandbuch der Tk-Anlage. Vergessen Sie bei Amtrufnummern nicht, die Amtzugangsziffer „0“ mit einzugeben. Wenn Sie einen externen Gesprächspartner an einen internen Teilnehmer vermitteln möchten, können Sie bereits nach Wahl der internen Rufnummer auflegen (Einmann- Vermitteln).
  • Seite 28: Abwechselnd Mit Beiden Gesprächspartnern Sprechen (Makeln)

    Abwechselnd mit beiden Gesprächspartnern sprechen (Makeln) Wenn Sie eine Rückfrage eingeleitet haben und abwechselnd mit beiden Gesprächs- partnern sprechen möchten, können Sie durch Betätigung der R-Taste von einem zum anderen wechseln. Rückfrage-Gespräch beenden Sie beenden ein Rückfrage-Gespräch, indem Sie durch Betätigung der R-Taste Gesprächspartner wechseln, mit dem Sie nicht mehr sprechen möchten, und das Gespräch durch Betätigung der Alt-Taste mit diesem beenden.
  • Seite 29: Telefonbuch

    Telefonbuch TELEFONBUCH Das Telefonbuch dient zum Eintragen nützlicher bzw. häufig gewählter Rufnummern mit Namen. Sie können diese Rufnummern mit Namen am Telefon direkt eintragen oder mit- hilfe des PC-Programms COMtools die Kurzwahlnummern der Tk-Anlage in das Telefon laden. (Die Anzahl der Einträge ist abhängig von der Firmwareversion des Mobilteils.) Alle Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
  • Seite 30: Neuen Eintrag Erstellen

    Neuen Eintrag erstellen Rufnummer eingeben. Das Telefonbuch aufrufen. Bestätigen. Einen Namen eingeben (siehe auch Seite 35). Eingabe bestätigen.
  • Seite 31: Rufnummer Aus Anrufer-/Wahlwiederholungsliste Übernehmen

    Telefonbuch Rufnummer aus Anrufer-/Wahlwiederholungsliste übernehmen Die Anrufer-/Wahlwiederholungsliste aufrufen. (Sie erreichen das Menü „Wahlwiederholung“ zusätzlich über das Hauptmenü.) Gewünschten Eintrag suchen. Bestätigen. Zur nächsten Funktion blättern. Bestätigen. Anschließend steht die Rufnummer im Telefonbuch und kann wie im nächsten Kapitel beschrieben bearbeitet werden.
  • Seite 32: Vorhandenen Eintrag Bearbeiten

    Einen Namen eingeben (siehe auch Seite 35) und Eingabe bestätigen. Vorhandenen Eintrag bearbeiten Das Telefonbuch aufrufen. (Sie erreichen das Menü „Telefonbuch“ zusätzlich über das Hauptmenü.) Der erste Eintrag im Telefonbuch wird angezeigt. (Rufnummern ohne Namen stehen an erster Stelle.) Bestätigen. Zur nächsten Funktion blättern.
  • Seite 33 Telefonbuch Zur nächsten Funktion blättern. Bestätigen. Namen eingeben bzw. ändern (siehe auch Seite und Eingabe bestätigen. Die Rufnummern aus dem Kurzwahlspeicher der Tk-Anlage können nur mit dem PC- Programm COMtools der Tk-Anlage bearbeitet werden. Ziffern in einer Rufnummer können Sie mit der Pfeil-Taste links löschen.
  • Seite 34: Eintrag Löschen

    Eintrag löschen Möchten Sie (z. B. aus Gründen der Übersichtlichkeit) nicht alle Einträge aufheben, kön- nen Sie einzelne Einträge löschen. Das Telefonbuch aufrufen. (Sie erreichen das Menü „Telefonbuch“ zusätzlich über das Hauptmenü.) Der erste Eintrag im Telefonbuch wird angezeigt. Gewünschten Eintrag suchen. Anfangsbuchstaben (z.
  • Seite 35: Buchstabeneingabe Über Die Wähltastatur

    Telefonbuch Die Rufnummern aus dem Kurzwahlspeicher der Tk-Anlage können nur mit dem PC- Programm COMtools der Tk-Anlage gelöscht werden. Buchstabeneingabe über die Wähltastatur Mit der Wähltastatur können Sie sowohl Ziffern als auch Buchstaben bzw. verschiedene Sonderzeichen eingeben (siehe Tabelle auf Seite 36).
  • Seite 36 Tabelle Großschreibung Kleinschreibung Æ Ø Å @ Ä Ö ß Ü 1 æ ø â @ ä ö ß ü 1 A B C @ Ä Á À Â 2 a b c @ ä á à â 2 D E F 3 d e f G H I Ï...
  • Seite 37: Beispiel Für Den Eintrag Eines Namens Im Telefonbuch

    Telefonbuch Beispiel für den Eintrag eines Namens im Telefonbuch Anfangsbuchstaben (z. B. „K“ für „Kai“) eingeben. Auf „Kleinschreibung“ umschalten. Den zweiten Buchstaben „a“ eingeben. Den dritten Buchstaben „i“ eingeben. Eingabe bestätigen.
  • Seite 38: Beispiel Für Die Suche Eines Namens Im Telefonbuch

    Buchstaben und Ziffern in einem Namen können Sie mit der Pfeil-Taste links löschen. Halten (ca. 2 Sekunden) der Taste löscht das letzte Zeichen vor dem Cursor. Halten (ca. 5 Sekunden) der Taste löscht den gesamten Namen. Durch kurze Betäti- gung der Pfeil-Tasten können Sie den Cursor innerhalb des Namens nach links und rechts verschieben.
  • Seite 39: Einstellungen

    Einstellungen EINSTELLUNGEN Eintrag aus Anrufer-/Wahlwiederholungsliste löschen Anruferliste/Wahlwiederholung aufrufen. (Sie erreichen das Menü „Wahlwiederholung“ zusätzlich über das Hauptmenü.) Gewünschten Eintrag suchen. Bestätigen. Bestätigen. In diesem Menü können Sie auch die gesamte Liste löschen.
  • Seite 40: Gesamte Anrufer-/Wahlwiederholungsliste Löschen

    Gesamte Anrufer-/Wahlwiederholungsliste löschen Anruferliste/Wahlwiederholung aufrufen. (Sie erreichen das Menü „Wahlwiederholung“ zusätzlich über das Hauptmenü.) Bestätigen. Zur nächsten Funktion blättern. Zur nächsten Funktion blättern. Bestätigen.
  • Seite 41: Profile Definieren

    Einstellungen Profile definieren Sie haben die Auswahl zwischen zwei Profilen, für die Sie bestimmte Einstellungen fest vornehmen können. Diese können Sie z. B. für laute Umgebungen (hohe Lautstärke, Vibrationsruf) und leise Umgebungen (niedrige Lautstärke) verschieden einrichten. Hauptmenü aufrufen. Profil-Einstellungen einleiten. Bearbeitung von Profil 1 einleiten.
  • Seite 42: Klingelmelodie Einstellen

    Klingelmelodie einstellen Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Melodie auswählen. Sie hören jeweils die ausgewählte Melodie. Einstellung bestätigen. Klingellautstärke einstellen Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Klingellautstärke auswählen. Sie hören jeweils die ausgewählte Lautstärke. Einstellung bestätigen.
  • Seite 43: Tastenklick (Ton Bei Tastenbetätigung) Ein-/Ausschalten

    Einstellungen Tastenklick (Ton bei Tastenbetätigung) ein-/ausschalten Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Lautstärke auswählen oder ausschalten. Sie hören jeweils die ausgewählte Lautstärke. Einstellung bestätigen. Vibrationsruf ein-/ausschalten Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Vibrationsruf ein- oder ausschalten. Einstellung bestätigen.
  • Seite 44: Automatische Rufannahme Ein-/Ausschalten

    Automatische Rufannahme ein-/ausschalten Ist die automatische Rufannahme eingeschaltet, wird ein Ruf nach dem ersten Klingeln automatisch vom Telefon angenommen (z. B. für den Betrieb mit einem Headset). Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Automatische Rufannahme ein- oder ausschalten. Einstellung bestätigen. Wird der Stecker des Headsets abgezogen, bleibt die automatische Rufannahme wei- terhin eingeschaltet.
  • Seite 45: Hörerlautstärke Einstellen

    Einstellungen Hörerlautstärke einstellen Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Hörerlautstärke auswählen. Die Lautstärke kann während eines Gesprächs nachträglich verändert werden (siehe Seite 25). Einstellung bestätigen. Reichweitenalarm ein-/ausschalten Dieser Ton signalisiert Ihnen, dass Sie die Reichweite Ihrer Funkzelle überschreiten. Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen:...
  • Seite 46: Automatische Tastensperre Ein-/Ausschalten

    Automatische Tastensperre ein-/ausschalten Diese schaltet die Tastensperre nach 60 sec ohne Tastenbetätigung automatisch ein. Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Automatische Tastensperre ein- oder ausschalten. Einstellung bestätigen. Displaybeleuchtung ein-/ausschalten Menü-Taste betätigen: 2mal bestätigen: suchen: Bestätigen: Displaybeleuchtung ein- oder ausschalten. Einstellung bestätigen.
  • Seite 47: Profil Auswählen

    Einstellungen Profil auswählen Das zuletzt bearbeitete Profil ist jeweils eingestellt. Handelt es sich bei dem eingestellten Profil um das Profil 2, wird diese Einstellung im Ruhezustand des Displays angezeigt. Mit den folgenden Tastenkombinationen kann man das Profil schnell umschalten. Profil 1 ist aktiv. Profil 2 einstellen.
  • Seite 48: Standby-Anzeige Ändern

    Standby-Anzeige ändern Im Auslieferzustand wird im Ruhezustand des Telefons der Name „Auerswald COMfort DECT“ im Display angezeigt. Mit der hier beschriebenen Funktion können Sie an Ihrem Telefon stattdessen z. B. Ihren Namen als Unterscheidungsmerkmal eingeben. **** Betätigen Sie 4-mal die Sternchen-Taste.
  • Seite 49: Sprache Einstellen

    Einstellungen Sprache einstellen Mit der folgenden Funktion können Sie eine andere Displaysprache einstellen. Hauptmenü aufrufen. Menü „Sprachwahl“ suchen. Menü öffnen. Sprache auswählen. Bestätigen.
  • Seite 50: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS Abkürzungen ........8 Einleitung ........6 Klingellautstärke .......42 Akku Einschalten des Gerätes ...18 Klingelmelodie ......42 einlegen ........9 Klingeln unterbrechen ....24 laden ..........10 Klingelsignal Alt-Taste ........17 vorübergehend ausschalten ..18 Funktionsumfang ......6 Anklopfenden annehmen ..26 Anruf entgegennehmen ....19 Anruferliste ........22 Laden des Akkus .......10 Gerät ein-/ausschalten ....18 Anzeige im Ruhezustand ..48 Lautstärke ändern .....25...
  • Seite 51 Pfeil-Taste links ......16 Sicherheitshinweise ....12 Umwelthinweis ......13 Pfeil-Taste rechts .......16 Sprache ........49 Profile Standby-Anzeige .......48 auswählen ........47 Stummschalten ......24 Vermitteln einleiten ....26 Vibrationsruf ......43 Reichweitenalarm ......45 Tastenbeschreibung ....15 Reinigung ........11 Tastenklick .........43 Wahl R-Taste ........17 am Direkten Amtapparat ....28 Tastensperre aus dem Telefonbuch ....23 Rückfrage automatisch ........46...

Inhaltsverzeichnis