Austausch von Filter und Membran:
Um den Vorfilter oder die Membran zu wechseln, zunächst Wasserzulauf schließen
und Spülventil öffnen. Danach können Sie das
ROWA
®
system -Kopf (Rechtsgewinde) abdrehen und Membran und Filter am
Modulkopf herausziehen. Entfernen Sie den Zylinderstift zwischen Membran (oberer
Teil) und Filter (unterer Teil). Nach dem Austausch des Filters oder der Membran
wird die Anlage wieder fest zusammengeschraubt. Vergessen Sie bitte den
Zylinderstift und den Dichtungsring des
Einfetten des O-Ringes und der Lippendichtung der Membran mit Vaseline empfiehlt
sich.
Konservierung und Desinfektion:
Bei einem Stillstand der Umkehrosmose-Anlage für länger als drei Wochen sollte die
Anlage vor Wiederinbetriebnahme mit
werden.
Zur Desinfektion den Zulauf zur Anlage stoppen (Wasserhahn schließen) und das
Spülventil öffnen.
ROWA
®
Um das
system -Unterteil vom
sie bitte wie unter Punkt „Austausch von Filter und Membran" beschrieben vor. Das
ROWA
®
im
system -Unterteil befindliche Wasser wird verworfen. Dann gibt man ca.
ROWA
®
100 – 150 ml
per in das Gehäuseunterteil, schraubt
Unterteil wieder zusammen und lässt die Desinfektionslösung 15 Minuten einwirken.
Danach die Anlage nach Anschluss der Schläuche starten, indem Sie den
Wasserhahn öffnen und das Spülventil schließen und ca. 30 Minuten betreiben.
Anschließend wird die Desinfektion wiederholt. Nach der zweiten Desinfektion muss
die Anlage 30 Minuten gespült werden (Spülventil ganz aufdrehen), damit restliches
ROWA
®
per völlig entfernt wird.
Konservierung:
Soll die Umkehrosmose-Anlage für längere Zeit nicht benutzt werden (je nach
Verwendungszweck und Lagerbedingungen zwei bis vier Wochen), muss die
ROWA
®
Umkehrosmose-Anlage mit
ROWA
®
Umkehrosmose-Membranen getestet und erfüllt alle Bedingungen, um Ihre
Umkehrosmose-Anlage sicher vor Verkeimung zu schützen. Bei einer längeren
Stillegung der Anlage muss das Konservierungsmittel nach max. 6 Monaten
ausgetauscht werden.
ROWA
®
per ist als Konservierungsmittel nicht geeignet, da es bei mehrtägiger
Einwirkzeit die Membran beschädigen würde.
Der Vorfilter sollte bei beiden Maßnahmen ausgetauscht werden.
- 9 -
ROWA
®
system -Unterteil vom
ROWA
®
system -Unterteils nicht. Leichtes
ROWA
®
per Desinfektionsmittel desinfiziert
ROWA
®
system -Kopf abzuschrauben, gehen
ROWA
®
system -Kopf und
ROWA
®
kon konserviert werden.
kon wurde an
Selbsthilfe bei Störungen:
Fehler:
Maßnahmen:
Anlage
Wasser tritt
Dichtung und Sitz der
undicht
zwischen Kopf und
Dichtungen überprüfen, evtl. mit
Gehäuse aus
Vaseline einfetten, Gehäuse
fester drehen
Wasser tritt am
Spülventil, bzw. Stopfen
Spülventil oder am
herausdrehen, mit Teflonband
Stopfen aus
(max. 3 Lagen) eindichten und
neu eindrehen
Wasser tritt an
Einschraub-Verbinder fester
einem Einschraub-
andrehen, Schlauch mit
Verbinder aus
scharfem Messer gerade
anschneiden und fest in den
Haltering eindrücken
Zu wenig
Wasserdruck zu
Wasserdruck überprüfen, wenn
Permeat
gering
< 3 bar, Druck erhöhen mittels
Druckerhöhungspumpe bzw.
vor Druckminderer entnehmen
Vorfilter verstopft
Vorfilter überprüfen und ggf.
wechseln
Membran verblockt Anlage mind. 2 Stunden spülen,
ggf. Membran ersetzen
Zu viel
Membranfehler
Rückhaltung prüfen, wenn zu
Permeat
gering, richtigen Einbau der
Membran und korrekten Sitz
der Lippendichtung prüfen,
ggf. Membran ersetzten
Wenn Rückhaltung o. k. - KEIN FEHLER -, dann auslitern, s. Inbetriebnahme
Zu wenig
Spülventil verstopft Spülventil kurz öffnen und
Konzentrat
wieder schließen
Falsches Spülventil Passendes Spülventil einbauen Bei Inbetriebnahme
Zu viel
Spülventil falsch
Spülventil handfest zudrehen
Konzentrat
eingestellt
Falsches Spülventil Passendes Spülventil einbauen Bei Inbetriebnahme
Spülventil defekt
Neues Spülventil einbauen
Rückhaltung
Geänderte
Ausgangswerte prüfen, evtl.
zu gering
Rohwasserqualität
Mischbettfilter nachschalten
Druckmangel
s. o.: „zu wenig Permeat"
Membrandefekt
s. o.: „zu wenig Permeat" und
„zu viel Permeat"
Meßfehler
Meßgerät und Ausgangswerte
überprüfen
Können vorgenannte Maßnahmen den Fehler nicht beseitigen, bitte ganze Anlage einsenden
-10-
Vorbeugende Maßnahmen
Wechseln der Dichtungen
ca. alle 2 Jahre, bei
Demontage Dichtungen mit
Vaseline einfetten
Intervalle für Filterwechsel
verringern
Konzentratmenge erhöhen
und/oder häufiger spülen
Einfetten der Dichtungen mit
Vaseline, Einbaurichtung
beachten, Gegendruck
vermeiden
Häufiger Spülen, ggf.
anderes Spülventil einbauen
auslitern
Bedienungsanleitung
beachten
auslitern
s. o.: „zu wenig Permeat"
s. o.: „zu wenig Permeat"
s. o.: „zu viel Permeat"