Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Montage - ROWA system Mini SL 30 Montage- Und Bedienungsanleitung

Umkehrosmose-anlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lieferumfang:
ROWA
®
Ihre Umkehrosmoseanlage
system Mini SL 30 wird anschlussfertig geliefert.
ROWA
®
Sie besteht aus einem
system -Gehäuse, inkl. zwei Winkel-Einschraub-
Verbindern, einem Stopfen und allen zugehörigen O-Ringen. Die Anlage wurde
bestückt mit:
einem 5" Feinfilter SF5,
einer 5" Membran L30 mit Lippendichtung,
einem PA-Spülventil mit Zwangsdurchfluss, ca. 7 l/h,
einem Wasserhahnanschluss
ROWA
®
mit 3 m druckfestem
system -Schlauch, 6/4 mm,
einem Wandmontage-Set,
sowie Montage- und Bedienungsanleitung, Garantiekarte.

Funktionsweise:

ROWA
®
Die
system -Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Umkehrosmose. Bei der
Umkehrosmose wird das natürliche Bestreben zum Gleichgewicht genutzt.
Ist Wasser unterschiedlicher Salzkonzentration durch eine H
Membran getrennt, findet ein natürlicher Ausgleich statt, indem Wassermoleküle die
Membran durchdringen und die salzreichere Lösung verdünnen. Dabei baut sich eine
Druckdifferenz auf, der sog. osmotische Druck. Steht ein Druck weit über dem
osmotischen Druck zur Verfügung, kann man diesen Prozess umkehren
(Umkehrosmose).
Bei der Umkehrosmose durchdringen die Wassermoleküle die Membran von der
salzhaltigen zur salzarmen Seite. Es entsteht auf der einen Seite ein Konzentrat, auf
der anderen Seite entsalztes Wasser (Permeat). Je größer der Druck ist, desto
nachhaltiger ist dieser Prozess. Der übliche Leitungsdruck von 3 - 6 bar reicht hierzu
aus und ist die einzige Energie, die benötigt wird.
Damit das Wasser auf der Konzentratseite jedoch nicht so stark aufkonzentriert wird,
dass gelöste Stoffe (z. B. Calcium) ausfallen und sich verblockend auf die Membran
legen, muss die Aufkonzentration kontrolliert werden. Dies geschieht
Spülventil, das in den meisten Fällen mit einem Verhältnis von vier Teilen Konzentrat
zu einem Teil Permeat optimal eingestellt ist.
Durch gelegentliches vollständiges Öffnen des Spülventils werden evtl. auf der
Membran abgelagerte Stoffe entfernt.
- 3 -
O-durchlässige
2
durch das

Montage:

ROWA
®
Bringen Sie bitte Ihre
system -Anlage in der Nähe eines Wasserhahn-
anschlusses mittels beigefügter Wandmontagematerialien an. Der Wasserhahn-
anschluss (Flachdichtung nicht vergessen) wird an einen passenden Kaltwasserhahn
(3/4"-Außengewinde) geschraubt.
Nun den Druckschlauch mit einem scharfen Messer auf die benötigten drei
Schlauchlängen zuschneiden (gerader Schnitt). Zunächst den Wasserhahnanschluss
am Rohwasserhahn anbringen und anschließend das Schlauchende fest in die
Klemmhülse des Winkel-Einschraub-Verbinders am Zulauf stecken. Zum Lösen wird
der Haltering zurückgedrückt und der Schlauch herausgezogen.
Schließen Sie nun bitte den Spülwasser-(Konzentrat)-Schlauch am Spülventil an
(Schlauchstützhülse, in der Überwurfmutter des Spülventils, fest auf den Schlauch
stecken!) und leiten das Spülwasser damit direkt in das Spülbecken oder sammeln
Sie es in geeigneter Form für eine weitere Nutzung, z. B. als Gieß- oder sonstiges
Brauchwasser.
Der Reinwasser-Schlauch wird in den Winkel-Einschraub-Verbinder am Ablauf
(Reinwasserausgang) gesteckt und nach Inbetriebnahme in einen Auffangbehälter
geleitet.
Die Fließrichtung ist unbedingt zu beachten:
ROWA
Spülwasser/
Konzentrat
Zulauf
Rohwasser
-4-
Reinwasser/
Permeat

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis