Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätbeschreibung Und Lieferumfang; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Montage; Montage Von Schwert Und Sägekette - Ikra IEAS 600 Gebrauchsanweisung

Elektro-teleskop astsäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
(Abb. 1)
1. Netzleitung
2. Kabelzugentlastung
3. Ein-/Ausschalter
4. Handgriff
5. Teleskopstiel
6. Teleskop- Schnellverriegelung
7. Motorgehäuse
8. Kettenzahnradabdeckung / Befestigungsmutter
9.
Öltankdeckel
10. Multifunktionswerkzeug
11. Sägekette
12. Schwert
13. Einschaltsperre
14. Schwertschutz
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kettensäge mit Teleskopstiel ist für Entastungsar-
beiten an Bäumen vorgesehen. Sie ist nicht geeignet für
umfangreiche Sägearbeiten und Baumfällungen sowie
zum Sägen von anderen Materialien als Holz. Bitte
beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder indus-
triellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzu-
setzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.

5. Montage

Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst an das
Stromnetz an, wenn diese vollständig montiert ist und
die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der Kettensä-
ge vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
5.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen Sie
diese auf Vollständigkeit. (Abb.1)
• Befestigungsschraube (8) für Kettenzahnradabde-
ckung lösen. (Abb.2)
• Kettenzahnradabdeckung abnehmen.
• Kette (11) wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen. (Abb.3/Pos.A)
Beachten Sie die Laufrichtung der Kette! Auf jedem
Schneideglied ist ein Pfeil eingeprägt. Dieser muss
auf der Oberseite des Schwertes nach vorn zur
Schwertspitze zeigen.
• Schwert und Kette wie abgebildet in die Aufnahme
der Kettensäge einlegen (Abb.4). Dabei die Kette
um das Ritzel führen und das Schwert in den Ketten-
spannbolzen einhängen.
• Kettenzahnradabdeckung anbringen und mit Befesti-
gungsschraube (8) handfest anziehen. (Abb.5)
DE | Gebrauchsanweisung
5.2 Spannen der Sägekette
• Befestigungsschraube (8) der Kettenzahnradabde-
• Kettenspannung anhand eines Schraubendrehers mit
• Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdre-
Hinweise zum Spannen der Kette
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des
Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich
die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre
Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min.
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf.
Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie
nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich
diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
5.3 Sägekettenschmierung
5
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.2)
endgültig anziehen.
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu ver-
meiden.
ckung einige Umdrehungen lösen.
der Kettenspannschraube einstellen (Abb.5).
hen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist
richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes
um ca. 2 mm angehoben werden kann. (Abb.6)
Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungs-
gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb
der Minimum- Markierung führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Achtung! Verwenden Sie nur spezielles Ketten-
sägenöl. Bei Verwendung von Altöl erlischt die
Garantie.
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfor-
dern Schmiermittel mit einer höchst unterschied-
lichen Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen be-
nötigen Sie dünnflüssige Öle, (niedrige Viskosität)
um einen ausreichenden Schmierfilm zu erzeugen.
Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer verwenden,
würde dieses alleine durch die höheren Temperatu-
ren weiter verflüssigt. Dadurch kann der Schmier-
film abreißen, die Kette würde überhitzt werden
und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus ver-
brennt das Schmieröl und führt zu einer unnötigen
Schadstoffbelastung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis