2.0
2.1 AUFSTELLUNG
Befolgen Sie folgende Anweisungen für eine korrekte Aufstellung Ihres Schweißgeräts:
•
Orte ohne Staub und Feuchtigkeit;
•
Temperaturen zwischen 0° und 40°C;
•
Orte mit Schutz gegen Öl und korrosive Dämpfe und Gase;
•
Orte ohne besonders intensive Schwingungen oder Stöße;
•
Vor Sonneneinstrahlung und Niederschlag geschützter Ort;
•
Mindestabstand von 300mm zu Wänden oder sonstigen Hindernissen, welche die normale Luftströmung
beeinträchtigen könnten.
2.2
BELÜFTUNG
•
Sichergehen, dass der Schweißbereich ausreichend belüftet ist. Das Einatmen von Schweißdämpfen
kann gefährlich sein.
2.3
ANFORDERUNGEN AN DIE SPANNUNGSVERSORGUNG
•
Die Spannungsmerkmale stimmen mit den Angaben auf dem Typenschild des Generators überein.
•
Die Netzspannung sollte ±10% der Nenn-Netzspannung betragen. Eine zu niedrige Spannung
kann die Leistung beeinträchtigen, bei zu hoher Spannung drohen Überlast und entsprechende
Schäden an einigen Komponenten. Das Schweißgerät muss:
•
Von Fachpersonal korrekt installiert sein;
•
In Übereinstimmung mit den geltenden lokalen Vorschriften korrekt angeschlossen sein;
•
An einer entsprechend dimensionierten Steckdose angeschlossen sein.
Am Versorgungskabel einen normalen, entsprechend dimensionierten Stecker (2P + T) anbringen, falls am
Generator keiner vorhanden ist (einige Modelle haben ein Versorgungskabel mit druckgegossenem Stecker).
Zum Anschluss des Versorgungskabel am Stecker folgendermaßen vorgehen:
•
-Brauner Draht (Phase) an Klemme L
•
-Brauner Draht (Phase) an Klemme L
•
-Gelb/grüner Draht (Erdung) an Klemme PE oder an die Klemme mit entsprechendem Symbol (
)
Auf jeden Fall muss das gelb-grüne Erdungskabel so an die Klemme PE (
dass es beim Herausziehen des Steckers als letztes getrennt wird.
Die Steckdose, an die das Kabel angeschlossen wird, muss mit einer Sicherung oder einem
entsprechenden automatischen Schutzschalter versehen sein.
Hinweis:
•
Das Versorgungskabel muss regelmäßig auf etwaige Beschädigungen oder Abnutzungserschei-
nungen hin überprüft werden. In diesem Falle darf das Gerät keinesfalls benutzt werden, der
Schaden muss vom Kundendienst behoben werden.
•
Zum Ausstecken aus der Steckdose nicht heftig am Versorgungskabel ziehen.
•
Das Versorgungskabel nicht mit anderen Geräten überfahren, es besteht Beschädigungs- und
Stromschlaggefahr.
•
Das Versorgungskabel von Hitzequellen, Öl, Lösungsmitteln sowie spitzen Kanten fernhalten.
•
Bei der Verwendung eines Verlängerungskabels mit geeignetem Querschnitt muss das Kabel voll-
ständig ausgerollt werden, sonst besteht Überhitzungsgefahr.
2.4
SICHERHEITSANLEITUNGEN
Für Ihre eigene Sicherheit müssen Sie sich nachstehende Hinweise vor dem Netzan-
schluss des Generators genau befolgen:
•
Dem Hauptschalter muss ein geeigneter, 2-poliger Schutzschalter vorgeschaltet werden; Dieser
muss mit verzögerten Schmelzsicherungen ausgestattet sein;
•
Der Erdanschluss muss mit einem 2-poligen Schalter mit oben genannter Steckdose ausgeführt
werden;
•
Bei engen Raumverhältnissen muss das Gerät außerhalb des Schweißbereichs aufgestellt und das
Massekabel am Werkstück befestigt werden. Bei diesen Bedingungen niemals an feuchten oder
nassen Orten arbeiten;
•
Niemals beschädigte Strom- oder Schweißkabel verwenden;
•
Den Schweißbrenner niemals auf einen Bediener oder andere Personen;
•
Die Benutzung des Generators ohne seine Schutzverkleidung ist untersagt; Dies kann schwere
Geräte- oder Personenschäden verursachen.
installationshinweise
) angeschlossen werden,
5