6.1.7 GLEICHSTROM-LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT GAS (MIG/MAG).
•
Das Kabel der Massezange an die negative Buchse (8) des Generators anschließen.
•
Das Kabel des Brenneranschlusses an die positive Klemme des Sockels des Polaritätswechsels im
Inneren der Drahtspulenkammer (17) anschließen.
6.2 MIG/MAG-SCHWEISSEN UND SCHWEISSEN OHNE GAS (NO GAS) IN HANDBE-
TRIEB (SIEHE ABB. 1)
•
Bevor der Generator an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird, überprüfen, dass alle Zu-
behörteile für das Elektroschweißen (Brenner, Schutzgasflasche, Drahtspule- bzw. Elektrode, usw.)
montiert und angeschlossen sind.
•
Mittels des Wahlschalters auf der Vorderseite (4) das manuelle Schweißverfahren wählen.
•
Den Generator durch Betätigung des Schalters ON/OFF auf der Rückseite des Generators (11)
unter Spannung setzen.
•
Die Brennertaste drücken, um den Draht zu laden und um zu prüfen, ob Gas aus dem Schweißbren-
ner austritt.
•
Die Schweißparameter einstellen:
•
Die Vorschubgeschwindigkeit des Drahts mittels Potentiometer (5).
•
Die Bogenspannung mittels Potentiometer (6).
•
Den Brenner dem Schweißteil nähern und die Brennertaste drücken.
•
Es beginnt die Dauer der Motorrampe (Dauer des Übergangs von
der Mindest- zur Höchstgeschwindigkeit des Drahtzugmotors),
die mithilfe des Potentiometers (15) im Inneren der Spulenhalte-
rungskammer geregelt werden kann.
•
Nach Beendigung der Rampe erreicht die Geschwindigkeit des
Drahtvorschubs den mittels des Potentiometers (5) eingestellten Wert.
•
Um den Schweißvorgang zu beenden, die Brennertaste loslassen. Der Lichtbogen bleibt für die
mit dem Potentiometer (16) einstellbare Draht-Abbrenndauer bestehen.
6.3 MIG-SCHWEISSEN UND SCHWEISSEN OHNE GAS (NO GAS) IN AUTOMATIK
(SIEHE ABB. 9)
Mit der Funktion MIG AUTO hat der Schweißer die Möglichkeit, sobald er einen Anfangspunkt der Ge-
schwindigkeit-Spannung gefunden hat, den Schweißstrom ( an die Dicke des zu schweißenden Materials
gebunden) zu verändern, indem ausschließlich das Drahtgeschwindigkeits-Potentiometer (5) betätigt.
Durch Erhöhung oder Verringerung der Drahtvorschubgeschwindigkeit verändert der Generator auto-
matisch auch die Spannung und somit den Schweißstrom.
Anmerkung: Bei großen Veränderungen der Drahtvorschubsgeschwindigkeit (linkes Potentiometer - 5)
kann eine Korrektur der Spannung (rechtes Potentiometer - 6) erforderlich sein.
Mithilfe des linken Potentiometers (5) eine Drahtvorschubsgeschwindigkeit wählen, die für die Dicke des
zu schweißenden Materials angebracht erscheint.
•
Die Spannung mit dem rechten Potentiometer (6) soweit re-
geln, bis die gewünschte Schweißqualität erreicht wird.
•
Die Modalität AUTO des Generators ist geeicht. Wenn man
nun nur das Potentiometer der Drahtvorschubsgeschwin-
digkeit (5) dreht, verändert der Generator automatisch die
Spannung. Bei jeder Erhöhung bzw. Verringerung der Draht-
vorschubsgeschwindigkeit (Schweißstrom) braucht der Bedie-
ner nicht mehr ständig das Spannungsregler-Potentiometer
(6) zu betätigen (mit Ausnahme von großen Änderungen der
Drahtgeschwindigkeit).
Um die Einstellung und die Verwendung der Modalität AUTO zu er-
leichtern, sind in der nachstehenden Tabelle die Anfangseinstellungen
für die gebräuchlichsten Schweißverfahren aufgeführt.
Dicke mm
Potentiometer
Pot. Links
(Abb.1)
Mix 80-20
Fe 0,6
CO2
Mix 80-20
Fe 0,8
CO2
1,0
Pot.
Pot. Links
(5)
Rechts (6)
(5)
4
15
5,25
5
16
3
16
3,5
3,5
19
3,75
1,5
Pot.
Pot. Links
Rechts (6)
(5)
16
6,75
6
17
6,5
16
4,5
19
4,5
SLOPE OF
THE MOTOR
5
6
4
7
3
8
3
2
9
1
10
t
t
GAS
Abbildung 8
NO GAS
5
Abbildung 9
2,0
3,0
Pot.
Pot. Links
Rechts (6)
(5)
16,5
6,5
18
/
17
6
20
6
B.B.T.
5
6
4
7
8
2
9
1
10
77600916
6
Pot.
Rechts (6)
16,5
/
17
20
11