ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN (fortsetzung)
Werkzeuge sind mit Sorgfalt zu behandeln.
- Schneidwerkzeuge sind geschärft und sauber zu halten.
- Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und zum Wechsel des Zubehörs.
- Werkzeugkabel sind regelmäßig zu überprüfen und bei Beschädigung zu reparieren bzw. auszutauschen.
- Verlängerungskabel sind regelmäßig zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen.
- Griffe sind trocken, sauber sowie öl- und fettfrei zu halten.
Vor dem Service sind nicht in Betrieb befindliche Werkzeuge abzuschalten.
- Vor dem Wechsel von Zubehör wie Klingen, Bohrer und Schneidwerkzeugen sind die Werkzeugkabel vom Stecker
zu ziehen.
Am Werkzeug befindliche Schlüssel für Spannfutter oder zum Einstellen usw. sind zu entfernen.
- Vor dem Einschalten des Werkzeugs ist zu kontrollieren, dass sich keine Schlüssel für Spannfutter oder zum Einstellen
usw. am Werkzeug befinden.
Vor dem erneuten Anschluss des Werkzeugkabels ist zu kontrollieren, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie Verlängerungskabel im Freien.
- Bei Verwendung des Werkzeugs im Freien sind nur dafür vorgesehene und entsprechend gekennzeichnete Kabel zu
verwenden.
Seien Sie aufmerksam!
- Das Werkzeug ist mit Vorsicht und voller Aufmerksamkeit zu handhaben. Beschädigte Teile sind zu überprüfen.
- Vor dem Betrieb ist das Werkzeug auf seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
- Dabei ist Ausrichtung, Befestigung, eventuelle Verklemmung der beweglichen Teile usw. zu kontrollieren.
- Schutzbleche und sonstige Teile sowie fehlerhafte Schalter sind im Schadensfalle zu reparieren oder durch eine
zuständige Service-SteIle auszutauschen, falls die vorliegende Anleitung keine andere Maßnahme vorschreibt.
- Bei Funktionsausfall eines Schalters darf das Werkzeug nicht betrieben werden!
Vorsicht!
- Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Werkzeugs oder eines Zubehörs bedeutet ein Unfallrisiko.
Das Werkzeug darf nur durch eine zuständige Fachkraft repariert werden.
- Dieses elektrische Werkzeug erfüllt die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Reparaturen dürfen nur durch
zuständige Fachkräfte und unter Verwendung von Originalersatzteilen ausgeführt werden. Im gegenteiligen Falle besteht
Unfallgefahr und die Garantie erlischt.
Geräuschentwicklung
- Die typischen A-bewerteten Lärmpegel sind gemäß EN 61029-1:2009 festgelegt.
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheitsfaktor
EG-Konformitätserklärung
Die Firma SSM PRODUKT AB, Vaksala-Eke, 75594, Uppsala, Schweden erklärt hiermit, dass das Produkt
Schlittschuhschleifmaschine SSM TT-3, auf das sich diese Erklärung bezieht, konform mit den folgenden
EN-Standards gebaut wurde.
EN 61029-1:2009
EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 55014-2:1997+A1+A2
04
nach den Bestimmungen des 2006/42/EC und 2014/30/EU.
(L
): 80 dB
PA
(L
): 93 dB
WA
(K): 2,5 dB
Uppsala, August 31, 2016
(place, date)
Stefan Gustavsson
(signature, namn)