SICHERHEITSHINWEISE
Achten Sie darauf, dass das Gerät unter keinen Umständen mit nassen Händen bzw.
Wasser in Berührung kommt.
Der elektrische Anschluss des Gerätes muss während Montage-, Wartungs- oder
Reparaturarbeiten vom Stromnetz getrennt und aus der Steckdose gezogen werden.
Stellen Sie zudem stets sicher, dass das Stromversorgungskabel und die Steckdose, vor
dem Betrieb, sauber und staubfrei sind.
Ziehen Sie nicht an dem Kabel während Sie den Stromstecker herausziehen oder
einstecken, sondern halten bitte dazu immer den Stecker selbst fest. Berühren Sie das
Netzkabel nicht mit nassen Händen. Das Netzkabel darf baulich nicht verändert
werden, anderfalls kann es zu Fehlfunktionen, Stromschlägen oder gar einem Brand
führen.
Machen Sie keine Knoten oder Knicke in das Versorgungskabel, denn dies kann
schnell zu einem elektrischen Schlag oder sogar Brand führen.
Legen Sie das Versorgungskabel nicht unter schwere Gegenstände, denn dies kann
schnell zu einem elektrischen Schlag oder sogar Brand führen.
Schalten Sie die Heizung niemals nur durch Ziehen des Netzsteckers aus, sondern
nutzen Sie dafür immer die Funktionstaste am Heizelement.
Bei Abdeckung oder falscher Aufstellung besteht Brandgefahr, daher sollte das Gerät
während des Betriebs immer frei stehen.
Das Schutzgitter dient dazu, dass niemand ungewollt direkt an Bauteile des Heizers
gerät und muss während der Verwendung immer montiert sein.
Verwenden Sie das Gerät nicht für andere Dinge außer dem beabsichtigten Zweck.
(Verwenden Sie es nicht zum Trocknen von Kleidung, zur Tierhaltung oder um
Pflanzen zu erwärmen).
Versuchen Sie nicht, das Gerät unter Verwendung von Lösungsmitteln oder anderen
brennbaren Flüssigkeiten zu reinigen. (Dies kann einen elektrischen Schlag oder Feuer
verursachen).
4