Durch Einbeziehung dieser Informationen kann die Original-3D-Oberflächentopologie
rekonstruiert werden.
Durch Filterung der Krümmungsdaten in Übereinstimmung mit standardisierten Wellenlängen,
wie in der Tabelle unten dargestellt, werden die Krümmungsbänder Ka - Ke, KS - KL daraufhin
verwendet, um die SD (Sigma) der Oberflächenkrümmungen für jeden Wellenlängenbereich
darzustellen.
Um eine Gesamteinstufung zu erhalten wird die Gesamtkrümmung (K) verwendet, um die SD
(Sigma) von Krümmungen darzustellen, die in den Bereich von 0,1 – 30,0 mm fallen. Da eine
völlig ebene Fläche über keine Änderung der Krümmung verfügt, weisen höhere
Krümmungswerte darauf hin, dass in diesem Wellenlängenbereich mehr Strukturen auf der
Oberfläche vorhanden sind.
werden daraufhin regelmäßige Gleichungen auf die gefilterten Krümmungsdaten angewendet,
um eine Texturskala (T) zu ermitteln.
Für diese Skalierung wird die Gesamttextur (T) verwendet, um die SD (Sigma) von
Oberflächenstrukturen mit den 7 zusätzliche Texturbändern Ta - Te, TS - TL darzustellen, die
wiederum verwendet werden, um SD (Sigma) von korrelierten Oberflächenstrukturen Wa - Wir,
WS – WL darzustellen.
Diese Korrelation stellt eine Best-Fit-Übersetzung von der dimensionslose, Einzel- oder
Mehrfachscan-Welligkeitsskala zu einer dimensionierten, Vollfeld-Texturskala dar.
Wert
Wellenlänge
Ka
0,1 – 0,3 mm
Kb
0,3 – 1,0 mm
Kc
1,0 – 3,0 mm
Kd
3,0 – 10 mm
Ke
10 – 30 mm
Um der in der Branche anerkannten
Welligkeits-Skalierung zu entsprechen,
23