Erste Schritte
Verständlicherweise ist das Lesen einer umfangreichen
Bedienungsanleitung lästig und vielfach besteht der Wunsch
nach einer sofortigen und schnellen Inbetriebnahme.
Häufig wird die Bedienungsanleitung auch erst dann
gelesen, wenn dem neuen Gerät bereits Musik „entlockt"
wurde.
Um eine schnelle erste Wiedergabe zu ermöglichen, erfolgt
hier eine Kurzanleitung. Trotzdem empfehlen wir dringend
diese Bedienungsanleitung zu lesen, da der MINT über
besondere Eigenschaften und Funktionen verfügt, die erst in
dieser Anleitung vollständig erklärt werden.
Vorausgesetzt wird, dass die sonstigen Komponenten wie
z. B. CD Spieler, digitales SAT Radio, UKW Radio, digitales
DAB+ Radio etc. und Lautsprecher bereits verkabelt und
funktionsfähig sind.
Zuerst sollten sämtliche Komponenten vom Stromnetz
getrennt werden. Dieses reduziert die Möglichkeit einer
statischen Entladung beim Anschließen der Verbind-
ungskabel zum Vollverstärker.
Die Lautsprecherausgänge des MINT können nun an
Lautsprecherboxen über geeignete Kabel angeschlossen
werden.
Der analoge Ausgang eines CD Spielers kann z. B. an dem
Eingang IN 1 angeschlossen werden.
Der Vollverstärker MINT kann nun eingeschaltet werden. Er
MINT meldet sich zunächst mit einem Begrüßungstext
RESTEK
RESTEK
RESTEK
RESTEK
und
MINT
MINT
MINT
MINT
um dann nach kurzer Zeit den gewählten
Eingang und die Lautstärke anzuzeigen.
Die Lautstärke des Vollverstärkers ist zunächst auf ein sehr
kleines Maß durch Linksdrehen des Multifunktionsknopfes
einzustellen bevor die anderen Geräte eingeschaltet werden
und das Quellengerät z. B. CD Spieler gestartet wird.
Die Lautstärke des Vollverstärkers kann nun auf ein
annehmbares Maß erhöht werden.
RESTEK MINT
Seite 9 von 29
Einiges über den MINT
Beim MINT handelt es sich um einen Vollverstärker mit
analoge Vorverarbeitung, einer digitalen Class D Endstufe
als Leistungskern und eine analoge Rückkopplung mit vier
Eingängen und zu- und abschaltbarem Lautstärkeregler.
Bisherige Class D Endstufen wurde immer auf einen
bestimmten Lastwiderstand von z. B. 4 Ohm oder 6 Ohm
optimiert. Bei abweichendem Lastwiderstand, und dieser ist
bei Lautsprecherboxen über die Frequenz immer abweich-
end, ergaben sich dann Frequenzgangsunterschiede, ins-
besondere bei höheren Frequenzen, von bis zu 6 dB.
Durch die besondere Schaltungstechnik der anlogen
Rückführung nach dem Filter hat der MINT eine last-
unabhängigen Frequenzgang. Egal ob 2 Ohm oder 8 Ohm
oder gar 16 Ohm, der Frequenzgang hat von 20 Hz bis
20 kHz eine maximale Abweichung von 0,5 dB.
Mittels des an- und abschaltbaren Lautstärkereglers kann
das Signal bis –99 dB in 1 dB Schritte abgeschwächt
werden.
Das Schaltungskonzept mit analoger Vorverarbeitung,
digitalem Class D Verstärkerkern und analoger Rück-
kopplung erlaubt es erstmalig einen Vollverstärker auf dem
Markt zu bringen der „analog" klingt.
Durch den Einsatz modernster Technologien, verbunden mit
aufwändigen Fertigungsmethoden, ist es uns heute möglich,
die Wiedergabequalität des MINT „auf die Spitze" zu treiben.
Der Vollverstärker MINT ist das Produkt unserer
Bemühungen, Ihnen ein Gerät in die Hand zu geben, das
keine Wünsche an Klang und Komfort offen lässt.
Der Klirrfaktor und Signal- Rauschabstand setzt Masstäbe,
auch für „analoge" Endstufen. Der sehr geringe Ausgangs-
widerstand von nur 4 mOhm erlaubt zudem eine äusserst
straffe „Führung" der Lautsprecher.
Alle Teile der Elektronik des MINT sind gleichspannungs-
gekoppelt, womit es möglich ist, auch tiefste Frequenzen zu
übertragen. Dies bedeutet, dass auch im unteren Frequenz-
spektrum verzerrungsfrei und phasenstarr übertragen wird.
RESTEK MINT
Seite 10 von 29