Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad Electronic SL-4001 Bedienunganleitung Seite 2

Schallpegelmeßgerät

Werbung

Der Schall wird durch ein empfindliches Mikrofon im Kopfende des
Meßgerätes in Form einer elektrischen Spannung auf die Meßelek-
tronik übertragen und je nach Schalterstellung, dB(A) oder dB(C), am
Display angezeigt.
Betrieben wird das Meßgerät von einer handelsüblichen 9-V-Block-
batterie. Es besteht die Möglichkeit, an einer Buchse an der rechten
Seite des Meßgerätes ein Aufnahmegerät oder einen Analysator für
eine weitere Meßwertauswertung anzuschließen.
2. Sicherheitshinweise, Batteriewechsel
2.1 Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingun-
gen. Diese führen zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik
im Innern des Meßgerätes bzw. des Sensors.
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- zu hohe Luftfeuchtigkeit ( > 90 % rel.)
- Nässe
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- zu hohe Umgebungstemperaturen (> 50°C)
- zu niedrige Umgebungstemperaturen (< 0°C)
2.2 Das Meßgerät ist, bis auf den Batteriewechsel, wartungsfrei.
Zum Wechseln der Batterie bzw. bei der Erstinbetriebnahme dre-
hen Sie mit einem geeigneten Kreuzschlitzschraubendreher die
Befestigungsschraube für den Batteriefachdeckel heraus und
ziehen diesen in Pfeilrichtung ab.
Verbinden Sie den Batterieclip mit einer unverbrauchten 9-V-Block-
batterie und achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Achtung !
Eine Falschpolung führt unweigerlich zur Zerstörung des
Meßgerätes.
3
Nun legen Sie die angeschlossene Batterie in das Batteriefach
ein und verschließen den Batteriefachdeckel in umgekehrter Rei-
henfolge. Beachten Sie dabei, daß die Batterieanschlußleitung
nicht gequetscht wird.
2.3 Um Gehörschäden zu vermeiden tragen Sie bei hohen Lärmpegeln
unbedingt einen amtlich zugelassenen geprüften Gehörschutz.
2.4 Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Meßgerät außer Betrieb zu setzen und ge-
gen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög-
lich ist, wenn
- das Meßgerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Meßgerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10 34 11