Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MicroNet SP2500R Bedienungsanleitung Seite 6

Pci-netzwerkkarte 100mbit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SP2500R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Die erzielbare Datenrate bei der Datenübertragung ist natürlich
abhängig von der Art der Daten. Je kleiner die Dateien sind, je
mehr sie über der Quellfestplatte verteilt sind, je fragmentierter
die Zielfestplatte ist, je mehr Benutzer angeschlossen sind, je
mehr Netzwerkzugriffe zur gleichen Zeit stattfinden, umso
langsamer ist die Datenrate.
Unter optimalen Bedingungen sind im 10MBit-Modus effektiv ca.
950kByte/s erreichbar, beim 100MBit-Modus einige MByte/s.
• Beachten Sie, dass Ihr Rechner evtl. nicht mehr korrekt startet,
wenn das Netzwerkkabel abgesteckt wird; oder der Rechnerstart
dauert um einiges länger.
• Falls die Netzwerkkarte als Ersatz für eine bereits vorhandene
Netzwerkkarte dienen soll, so kann es zu Problemen kommen,
da Windows95/98 oft die Daten der alten Karte nicht übergeht.
So erscheint z.B. im Gerätemanager unter „Netzwerkkarten" vor
der alten Netzwerkkarte ein gelbes Ausrufezeichen.
Falls Probleme beim Netzwerkzugriff auftreten, sollten Sie im
Gerätemanager alle Netzwerkkarten entfernen und Windows neu
starten, das dann die eingebaute Netzwerkkarte neu erkennt.
• Wenn Sie nur zwei Rechner über ein Twisted-Pair-Kabel verbin-
den wollen, so ist ein spezielles gekreuztes Twisted-Pair-Kabel
nötig. Zum Anschluss an Netzwerk-Hubs sind aber ungekreuzte
Kabel nötig. Achten Sie darauf, sonst ist keine Netzwerkver-
bindung möglich.
• Bei Windows 98 wird das so beliebte und einfache IPX-Netz-
werkprotokoll nicht installiert. Spiele, die ein IPX-Protokoll
benötigen, laufen also nicht! Sie müssen erst von Hand in der
Systemsteuerung/Netzwerk „Hinzufügen" anklicken, dann „Pro-
tokoll" und beim „Hersteller: Microsoft" das „IPX-Netzwerk" aus-
wählen und installieren.
10
• Wenn der Rechnerstart bei Windows 98 nun auf einmal viel län-
ger dauert, so liegt das daran, dass Windows98 standardmässig
das „TCP/IP"-Protokoll installiert. Dabei ist als Grundeinstellung
die Option eingestellt „IP-Adresse automatisch beziehen". Sie
finden diese unter „Systemsteuerung"/"Netzwerk" und dann im
Fester „Die folgenden Netzwerkkomponenten sind installiert:".
Wählen Sie hier „TCP/IP-> Realtek 8139..." (dieser Name der
Netzwerkkarte könnte sich evtl. ändern). Nach einem Mausklick
auf „Eigenschaften" erscheint diese Option.
Klicken Sie auf „IP-Adresse festlegen" und geben Sie z.B. eine
fiktive IP-Adresse ein, z.B. 1.1.1.1, den zweiten PC stellen Sie
auf 1.1.1.2 ein, usw. usw.
• Um die 100MBit-Übertragungsrate dieser Netzwerkkarte nutzen
zu können, muss auch der Netzwerk-Hub, an den Sie die Netz-
werkkarte anschliessen, die 100MBit unterstützen.
Falls Sie z.B. Computer mit 10MBit-Netzwerkkarten an diesen
Hub anschliessen wollen, so muss der Netzwerk-Hub ein sog.
„Switching Hub" sein, der sowohl 10MBit als auch 100MBit
unterstützt.
Diese Hubs sind um einiges teurer als „normale" 100MBit-Hubs,
an denen 10MBit-Netzwerkkarten NICHT betrieben werden
können!
• Verwenden Sie für 100MBit-Verbindungen nur sog. Cat5-Kabel.
Auf dem Kabel ist dies normalerweise aufgedruckt.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis