Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 07/99, Serie 01
PCMCIA-Netzwerkkarte 10MBit
"Micronet SP125A"
Best.-Nr. 97 33 25
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach-
lesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeich-
nis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 2.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MicroNet SP125A

  • Seite 1 Version 07/99, Serie 01 PCMCIA-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP125A" Best.-Nr. 97 33 25 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach-...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Beratung, Computer-Bereich, Tel. 0180/5 31 21 16 Montag bis Freitag, 8.00-18.00 Uhr. Bestimmungsgemässe Verwendung Die PCMCIA-Netzwerkkarte "Micronet SP125A" ist für PC-kompatible Computer mit PCMCIA-Port(Typ 2 oder 3) vorgesehen, z.B. verfügen die meisten PC-kompatiblen Notebooks über einen oder zwei PCMCIA- Ports.
  • Seite 3: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • PCMCIA-Karte in Plastikbox • Netzwerk-Adapter (zwischen Netzwerkverkabelung und PCMCIA-Karte) • BNC-T-Stück • Treiberdiskette • Engl. Handbuch • Dt. Bedienungsanleitung 3. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht wer- den, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Das Produkt hat scharfe Kanten und hervorstehende Teile - es besteht Verletzungsgefahr bei Berührung.
  • Seite 4: Anschluss An Ihren Computer Und Das Netzwerk

    b) LEDs • LED "Act" Sie zeigt an, ob Daten übertragen werden (LED blinkt). • LED "Link" Bei Twisted-Pair-Anschluss leuchtet diese LED dauernd, wenn eine korrekte Verbindung besteht (nicht bei BNC-Verkabelung!). c) 10BaseT-Anschluss (Twisted-Pair) Verbinden Sie den Adapter mit einem Twisted-Pair-Kabel mit einem Netzwerk-Hub. Achten Sie darauf, dass der Netzwerk-Hub eine Datenübertragungsrate von 10MBit hat (oder ein Switching-Hub mit 10/100MBit).
  • Seite 5 Vorteile Nachteile BNC- • Billig • Bei Unterbrechung oder Kurzschluss Netzwerk • Einfache Erweiterung auf dem BNC-Kabel wird Netzwerk- • Kabel einfach selbst herstellbar übertragung aller Rechner gestört • Nicht beliebig erweiterbar • Geringe max. Kabellänge • Max. 10MBit Datenübertragungsrate Twisted-Pair- •...
  • Seite 6: Software-Installation

    6.Software-Installation Windows 95 oder Windows 98 erkennt die PCMCIA-Karte normalerweise automatisch. Legen Sie die Treiberdiskette in das Diskettenlaufwerk Ihres Computers ein und folgen Sie allen Anweisun- gen. Windows benötigt u.U. seine Installations-CD, um weitere Netzwerkkomponenten zu installieren. 7. Handhabung Gehen Sie vorsichtig mit der PCMCIA-Netzwerkkarte um. Ziehen Sie sie nicht am Kabel aus dem PCMCIA- Schacht Ihres Notebooks, verwenden Sie immer den Auswurfknopf.
  • Seite 7: 10. Tips & Hinweise

    10. Tips & Hinweise • Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben (etwa in einer grösseren Firma), so lassen Sie IHN Anschluss und Verkabelung übernehmen, bauen Sie die PCMCIA- Netzwerkkarte nicht selbst ein und verkabeln Sie Ihr Netzwerk nicht selbst. •...
  • Seite 8 Klicken Sie auf "IP-Adresse festlegen" und geben Sie z.B. eine fiktive IP-Adresse ein, z.B. 1.1.1.1, den zweiten PC stellen Sie auf 1.1.1.2 ein, usw. usw. Vorsicht! Viele Internet-Provider geben Ihnen eine feste IP-Adresse vor. Der verlängerte Rechnerstart dürfte dann bei Ihnen sowieso nicht auftreten. Ändern Sie keinesfalls die vom Provider vorgegebene IP-Adresse.

Diese Anleitung auch für:

97 33 25

Inhaltsverzeichnis