Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.de
CompactFlash-Netzwerkkarte
10 MBit mit PCMCIA-Adapter
„Micronet SP125CF"
Best.-Nr. 97 30 31
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für kleine Windows CE-Rechner, Pocket-PCs oder PDAs vorgesehen,
die über einen CF-Einschub (CompactFlash) verfügen. Das Produkt stellt dort einen
Netzwerkanschluss (RJ45, 10MBit) zur Verfügung.
Über den mitgelieferten PCMCIA-Adapter kann die CF-Netzwerkkarte auch in her-
kömmlichen Notebooks mit PCMCIA-Einschub verwendet werden.
Lieferumfang
• CompactFlash-Netzwerkkarte
• PCMCIA-Adapter
• Treiberdiskette für Windows CE
• Treiberdiskette für Windows 9x/ME usw.
• Bedienungsanleitung
Anmerkung: Möglicherweise liegt anstatt den 2 Treiberdisketten auch eine CD bei.
Merkmale
• CompactFlash-Karte Typ 1, Adapter für PCMCIA liegt bei
• 10MBit Datenübertragungsrate
• RJ45-Anschluss (Twisted Pair)
• LEDs "LINK" (für korrekte Verkabelung bei Twisted-Pair) und "ACT" (blinkt bei
Datenübertragung)
Einstecken der Karte
Beachten Sie bei Windows-CE-Rechnern, Pocket-PCs, PDAs usw. deren
Bedienungsanleitung, wie CompactFlash-Karten eingesetzt werden.
Normalerweise ist der Einschub unter einer Abdeckung verborgen; die
CompactFlash-Netzwerkkarte kann bei eingeschaltetem Rechner eingesetzt werden.
Wenn Sie die CompactFlash-Netzwerkkarte mit Hilfe des mitgelieferten Adapters in
den PCMCIA-Einschub eines Notebooks einsetzen wollen, so schalten Sie den
Notebook ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.
Stecken Sie dann den PCMCIA-Adapter mit eingesetzter CompactFlash-
Netzwerkkarte in einen PCMCIA-Einschub des Notebooks ein.
Die CompactFlash-Netzwerkkarte passt nur in einer Position in den PCMCIA-
Adapter. Wenden Sie beim Einstecken keine Gewalt an!
Verbinden Sie die RJ45-Buchse über ein ungekreuztes, 1:1 durchverbundenes
CAT5-Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk-Hub/-Switch.
Treiber-Installation
Je nach verwendetem Computer (Windows-CE-Rechner, Pocket-PC, PDA,
Notebook) ist die Treiberinstallation unterschiedlich.
Da kleine Windows-CE-Rechner, Pocket-PCs oder PDAs nicht über ein Disketten-
oder CD-ROM-Laufwerk verfügen, ist die Installation z.B. über einen angeschlosse-
nen "normalen" PC (Datenübertragungskabel) erforderlich, wenn der "Mini-PC"
keine internen Treiber enthält.
Beachten Sie die Anleitung zu Ihrem "Mini-PC", wie Treiber über das
Datenübertragungskabel installiert werden.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Bedienungsanleitung war auf der
Treiberdiskette für Windows CE eine einzelne gepackte Datei "Wince.exe". Kopieren
Sie diese in ein Verzeichnis Ihrer Festplatte und starten Sie sie. Geben Sie dann ein
Verzeichnis an, in das die Dateien entpackt werden sollen.
Starten Sie dann in diesem Verzeichnis die Datei "Setup.exe".
Bei herkömmlichen Notebooks wird die Netzwerkkarte automatisch erkannt. Legen
Sie die mitgelieferte Treiberdiskette in das entsprechende Laufwerk ein und folgen
Sie allen Anweisungen von Windows.
Windows 9x/ME benötigt dann ggf. seine Installations-CD, um weitere
Netzwerkkomponenten zu installieren.
Tipps & Hinweise
• Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator
haben (etwa in einer größeren Firma), so lassen Sie IHN Anschluss und
Version 04/02
Verkabelung übernehmen, bauen Sie die Netzwerkkarte nicht selbst ein und ver-
kabeln Sie Ihr Netzwerk nicht selbst.
°
• Die angegebene Datenübertragungsrate von 10MBit pro Sekunde (dies sind etwas
über 1MByte) wird normalerweise nicht erreicht. Übertragungsfehler, gleichzeiti-
ge Zugriffe mehrerer Computer, Zugriffe auf die Festplatte (Lesen auf dem einen
Rechner, Schreiben auf dem anderen) usw. verringern diesen theoretischen Wert.
Praktisch sind effektive Datenübertragungsraten bis etwa 800/900kByte erreich-
bar, bei CompactFlash-Betrieb weniger (abhängig vom PC).
• Bei Windows95/98 kann es etwas dauern, bis die Rechner im Netzwerk sichtbar
werden. Wenn Sie die Rechner eingeschaltet haben und Windows95/98 auf allen
Rechnern nach ein paar Sekunden geladen ist, können Sie in der Regel nicht sofort
einen anderen Rechner zugreifen. Beim Doppelklick auf "Netzwerkumgebung"
kann z.B. die Meldung kommen "...Das Netzwerk kann nicht durchsucht wer-
den...". Es kann unter bestimmten Umständen bis zu zwei Minuten dauern, bis
weitere Rechner erscheinen.
• Um Laufwerke und Verzeichnisse unter Windows 9x/ME für andere Rechner frei-
zugeben, muss die "Datei- und Druckerfreigabe" aktiviert sein. Sie finden Sie z.B.
in der Systemsteuerung unter "Netzwerk". Wie die Option schon sagt, können Sie
auch Ihren Drucker für die anderen Rechner auf dem Netzwerk freigeben, d.h. Sie
brauchen nicht mehr an jedem PC einen Drucker anschliessen oder gar die
Dateien per Diskette zwischen den Rechnern umkopieren, um sie ausdrucken zu
können.
• Bei
Windows
98
wird
das
IPX-Netzwerkprotokoll
Programme/Spiele, die ein IPX-Protokoll benötigen, laufen also nicht! Sie müssen
erst von Hand in der Systemsteuerung/Netzwerk "Hinzufügen" anklicken, dann
"Protokoll" und beim "Hersteller: Microsoft" das "IPX-Netzwerk" auswählen und
hinzufügen.
• Wenn der Rechnerstart bei Windows 98 nun auf einmal viel länger dauert, so liegt
das daran, dass Windows 98 standardmäßig das "TCP/IP"-Protokoll installiert.
Dabei ist als Grundeinstellung die Option eingestellt "IP-Adresse automatisch
beziehen". Sie finden diese unter "Systemsteuerung"/"Netzwerk" und dann im
Fenster "Die folgenden Netzwerkkomponenten sind installiert:". Wählen Sie hier
"TCP/IP-> xxxx" (xxxx steht für den Namen der Netzwerkkarte). Nach einem
Mausklick auf "Eigenschaften" erscheint die o.g. Option.
Klicken Sie auf "IP-Adresse festlegen" und geben Sie z.B. eine fiktive IP-Adresse
ein, z.B. 192.168.1.1, den zweiten PC stellen Sie auf 192.168.1.2 ein, usw.
• Entfernen Sie die Netzwerkkarte sicherheitshalber nur bei ausgeschaltetem
Notebook. Durch geöffnete Dateien (wenn z.B. ein anderer PC auf Ihren Computer
zugreift) könnte es zu Datenverlust kommen.
In der Regel sind kleine Druckknöpfe neben dem PCMCIA- und CompactFlash-Slot
vorhanden. Das Drücken der Knöpfe trennt die Karte vom Stecker im Inneren des
Computers und schiebt sie ein kleines Stück heraus. Danach lässt sich die Karte
leicht herausziehen.
Manchmal sind auch Schieber auf der Unterseite des Computers vorhanden oder
die Druckknöpfe werden beim ersten Drücken erst ein Stück weit nach außen
bewegt und eingerastet - erst der zweite Druck auf den Knopf trennt die Karte vom
internen Stecker.
• Beachten Sie die Anleitung zu Ihrem "Mini-PC" (Windows-CE-Rechner, Pocket-
PC, PDA), wie CompactFlash-Karten eingesetzt werden und wie Treiber installiert
werden. Normalerweise werden die Treiber über einen angeschlossenen "norma-
len" PC über das Datenübertragungskabel und die Synchronisationssoftware an
den "Mini-PC" übertragen.
Evtl. muss diese Übertragung zuerst stattfinden, bevor die CompactFlash-
Netzwerkkarte in den "Mini-PC" eingesteckt werden kann.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
CompactFlash-Network Card
10 Mbit with PCMCIA-Adapter
"Micronet SP125CF"
Item-No. 97 30 31
Prescribed Use
The product is suitable for small Windows CE-computers, Pocket-PCs or PDAs
which provide a CF-insert (CompactFlash). The product provides a network connec-
tion (RJ45, 10Mbit).
With the supplied PCMCIA-adapter the CF-network card may also be used in con-
ventional notebooks with a PCMCIA-insert.
Scope of Delivery
• CompactFlash-network card
• PCMCIA-adapter
• Driver diskette for Windows CE
• Driver diskette for Windows 9x/ME etc.
• Operating instructions
Note: Instead of the 2 driver diskettes there might be one CD.
nicht
installiert.
Features
• CompactFlash-card type 1, adapter for PCMCIA is included
• 10MBit data transmission rate
• RJ45-connection (Twisted Pair)
• LEDs "LINK" (for correct wiring with Twisted Pair) and "ACT" (flashes during data
transmission)
Plugging in the Card
Please observe the operating instructions of Windows-CE-computers, Pocket-PCs,
PDAs, etc for how to insert the CompactFlash cards.
Normally the insert is hidden under a covering, the CompactFlash card may be
inserted while the computer is switched on.
If you wish to insert the CompactFlash network card with the supplied adapter in the
PCMCIA-insert of a notebook, switch on the notebook and wait until the operating
system is completely loaded.
Then plug the PCMCIA-adapter with the inserted CompactFlash network card in a
PCMCIA-insert of the notebook.
The CompactFlash network card can only be inserted in one position in the
PCMCIA-adapter. Do not force the card into the insert!
Connect the RJ45-socket via a not transposed CAT5-network cable connected 1:1
with sheaths across the joints to your network hub/switch.
Driver Installation
The driver installation varies depending on the computer used (Windows-CE-com-
puter, Pocket-PC, PDA, notebook).
As small Windows-CE-computers, Pocket-PCs or PDAs have no diskette or CD-ROM-
running carriage the installation has to be carried out e.g. via a connected "normal"
PC (cable for data transmission) if there is no driver included in the "mini-PC".
Please observe the instructions of your "mini-PC" for how to install drivers via the
cable for data transmission.
When these operating instructions were written the driver diskette for Windows CE
contained a single packed file "Wince.exe". Copy it in a dictionary on your hard disk
and start it. Then state a dictionary in which the files shall be unpacked.
Then start in this dictionary the file "Setup.exe".
With conventional notebooks the network card is recognised automatically. Insert
the supplied driver diskette in the relevant running carriage and follow all instruc-
tions of Windows.
Then Windows 9x/ME might require its installation-CD for installing further network
components.
Tips & Notes
www.conrad.de
• If you have an own administrator for your network or system (e.g. in a large com-
pany) take over the IHN-connection and the wiring, do not install the network card
Version 04/02
by yourself and do not wire your network by yourself.
°
• The stated data transmission of 10MBit per second (that is slightly more than
1MByte) is normally not reached. Transmission errors, simultaneous access of
several computers, accesses on the hard disk (reading on one computer, writing
on another) etc. diminish the theoretical value.
In practise an effective data transmission rate up to 800/900kByte is achievable,
with CompactFlash operation less (depending on the PC).
• If using Windows95/98 it may take some time until the computers in the network
are visible. When the computers are switched on and Windows95/98 is loaded
after some seconds normally you cannot access another computer immediately.
When double clicking on "Network Neighbourhood" e.g. the fade-in "The network
cannot be searched" might appear.
Depending on the circumstances it may take up to 2 minutes until further compu-
ters appear.
• In order to enable the access on running carriages and dictionaries of
Windows9x/ME for other computers the file "File and Printer Release" has to be
activated. It can be found e.g. in the Control Panel under "Network". As you can
learn from the title of the option you may also release your printer for the other
computers in the network, that means that you do not have to connect a printer to
every PC or even copy files via diskette from one computer to another in order to
print them.
• With Windows 98 the IPX-network log is not installed.
Therefore programmes/games that require a IPX-log do not work! In the Control
Panel you have to click on "Add Network" first, then on "Log" and select and add
the "IPX-Network" at the "Manufacturer Microsoft".
• The reason that starting the computer suddenly takes much longer is that
Windows 98 normally installs the "TCP/IP"-log.
For doing so there is the original setting "Obtain an IP-address automatically". You
can find it in the "Control Panel"/"Network" and then in the window "The following
network components are installed". Select here "TCP/IP-> xxxx" (xxxx stands for
the name of the network card). After a mouse click on "Properties" the above men-
tioned option appears.
Click on "Specify an IP-Address" and state e.g. a fictitious IP-address e.g.
192.168.1.1, the second PC set on 192.168.1.2, etc.
• For safety reasons remove the network card only when the notebook is switched
off. Open files (e.g. if another computer accesses your computer) bear the risk that
data might be lost.
Usually there are small pressing buttons next to the PCMCIA-and CompactFlash-slot.
Pressing the buttons separates the card from the plug in the interior of the compu-
ter and pushes the card slightly out. After that the card may be easily removed.
Sometimes there are sliders on the bottom side of the computer or the pressing
buttons have to be pushed first slightly outwards before pressing them a second
time separates the card from the internal plug.
• Please observe the instructions for your "mini-PC" (Windows-CE-computer,
Pocket-PC, PDA) for how to insert CompactFlash cards and how to install drivers.
Normally the drivers are transmitted via a connected "normal" PC with a data
transmission cable and the synchronisation software to the "mini-PC".
It might be necessary to transmit these data prior to inserting the CompactFlash
network card in the "mini-PC".
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MicroNet SP125CF

  • Seite 1 (reading on one computer, writing ge Zugriffe mehrerer Computer, Zugriffe auf die Festplatte (Lesen auf dem einen on another) etc. diminish the theoretical value. „Micronet SP125CF“ "Micronet SP125CF" Rechner, Schreiben auf dem anderen) usw. verringern diesen theoretischen Wert.
  • Seite 2 N’installez pas la carte réseau vous-même et ne 10 Mbps avec adaptateur PCMCIA câblez pas votre réseau ordinateurs vous-même. "Micronet SP125CF" • La vitesse de transmission des données indiqué de 10Mbps par seconde (ce qui représente plus de 1MOctet environ) n’est normalement pas atteinte. Des erreurs N°...