Lampenaustausch
ACHTUNG: Trennen Sie das Kabel von der Stromquelle, bevor Sie mit dem Austausch der Lampen beginnen.
1. Überprüfen Sie am Betriebsstundenzähler an der rechten Seite des Kontrollfelds, ob seit dem Einbau der Lampen
mindestens 5.000 Stunden vergangen sind. Wir empfehlen, alle Lampen nach 5.000 Betriebsstunden
auszuwechseln.
2. Die Austauschkonfiguration können Sie Abbildung 2 entnehmen. Wechseln Sie alle Lampen aus.
Hinweis: Vermeiden Sie Hautkontakt mit der Wolfram-Halogen-Glühlampe, da Hautfett die Nutzungsdauer der
Lichtquelle beeinträchtigt.
3. Bestätigen Sie den korrekten Austausch der Lampen, indem Sie jede einzeln einschalten, um sicherzustellen, dass
jeder Betriebsschalter die entsprechende Lampe ein- und ausschaltet.
Prüfen und Auswechseln von Sicherungen
ACHTUNG: Trennen Sie das Kabel von der Stromquelle, ehe Sie mit dem Austausch oder der Prüfung der
Sicherungen beginnen.
1. Auf der Rückseite des Geräts finden Sie das Sicherungsfach. Notieren Sie sich den im Spannungsanzeigefenster
angegebenen Wert. Diese Zahl steht für die jeweilige Wechselstromstärke (VAC). Möglich sind folgende Werte:
100, 120 (117), 220, 240.
Hinweis: Wenn beim folgenden Vorgang der Spannungswähler aus dem Sicherungsfach entfernt wird, muss er
anschließend wie zuvor im Abschnitt Austausch des Spannungswählers, Schritt 2 beschrieben wieder eingesetzt
werden.
2. Zum Öffnen und Entnehmen des Sicherungsfachs drücken Sie die beiden seitlichen Verriegelungen des Fachs
zusammen und schieben Sie das Teil vorsichtig heraus, ohne den grauen Spannungswähler zu berühren.
3. Nehmen Sie die Sicherungen heraus und überprüfen Sie sie. Falls es Anzeichen dafür gibt, dass eine oder beide
Sicherungen durchgebrannt sind, ersetzen Sie sie mit Slo-blo
Verwenden Sie eine Sicherung mit 1,6 A für Geräte mit 100 oder 117 V AC bzw. eine Sicherung mit 1 A für Geräte
mit 220 oder 240 V.
4. Wenn beide Sicherungen richtig sitzen, schieben Sie das Sicherungsfach wieder in das Gerät. Prüfen Sie vor dem
Aufsetzen der Abdeckung, ob im Spannungsanzeigefenster die korrekte Spannung angegeben wird (d.h. der in
Schritt 2 notierte Spannungswert). Drücken Sie das Sicherungsfach vorsichtig herunter, bis es hörbar einrastet.
5. Verbinden Sie das Stromkabel wieder mit dem Gerät und schalten Sie es ein. Falls die Sicherungen erneut
durchbrennen, wenden Sie sich an den zuständigen X-Rite-Kundendienst.
Abbildung 2 - Lampenaustausch
Seite 8
®
-Sicherungen (5 mm x 20 mm, mittlere Trägheit).