Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ständer; Zusammenfassung Der Funktionen - Chauvin Arnoux C.A 8230 Betriebsanleitung

Für wechselstromnetze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C.A 8230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterie geladen.
Batterie leer.
Bewegliche Balken: Batterie wird geladen.
Keine Batterie, C.A 8230 wird über Netzteil
mit Spannung versorgt.
Wenn die Batterieleistung zu schwach ist, erscheint
die Meldung 'Batterie zu schwach. Das Gerät
schaltet gleich ab' in der Mitte des Displays. Das
Gerät schaltet 1 Minute nach dieser Meldung ab.
3.9.2 Batterieautonomie
Die mit dem Gerät gelieferten Akkus haben eine
Batterieautonomie von mindestens 8 Stunden bei
aktivierter Hintergrundbeleuchtung oder 40 Stunden
bei aktiviertem Displayschoner (Anzeige erloschen).
3.9.3 Aufladen der Akkus
Siehe ebenfalls Abschnitt 12.2, Seite 40. Das
Aufladen
der
Akkus
mitgelieferten Netzteils. Dieses wird über die
Steckbuchse (Abbildung 3, Nr. 1) an den C.A 8230
angeschlossen. Benutzen Sie ausschließlich das
mit dem Gerät gelieferte Netzteil.
Bei völlig leeren Akkus dauert das Aufladen ca. vier
Stunden. Sobald die Batterie aufgeladen ist, benutzt
das Gerät den Netzstrom, ohne die Batterie zu
entladen.
Anmerkung: Bei Anschluss des Netzteils leuchtet
das orange Lämpchen auf (Abbildung 1, Nr. 8).
3.9.4 Auswechseln der Akkus
Beim Auswechseln der Akkus muss der C.A 8230
von der Netzsteckdose und vom gemessenen
System abgezogen werden; das Gerät wird nicht
mehr mit Spannung versorgt. Die Einstellungen des
Zeitstempels des C.A 8230 bleiben ca. 1 Minute
lang erhalten.
3.9.5 Akkus
Sechs aufladbare NiMH-Akkus (Abbildung 4, Nr. 1)
Größe
AA
(LR6
-
Mindestleistung von 1800 mAh versorgen den
C.A 8230 mit Spannung. Bei beleuchtetem Display
ist eine Batterieautonomie von mindestens 8
Stunden gewährleistet. Bei erloschenem Display
(Standby-Betrieb
bei
Aufzeichnungsbetrieb)
Batterieautonomie mindestens 40 Stunden.
Der Zugang zu den Akkus erfolgt an der Rückseite
des C.A 8230 durch eine Vierteldrehung des
Verschlusses
gegen
(Abbildung 4, Nr. 2); benutzen Sie hierfür ein
Geldstück (Abbildung 4, Nr. 3).
erfolgt
mit
Hilfe
des
NEDA
15)
mit
einer
Alarm-
oder
beträgt
die
den
Uhrzeigersinn
Abbildung 4: Zugang zu den Akkus.
3.9.6
Netzbetrieb
Für
den
Netzbetrieb
unerlässlich. Es besteht jedoch die Gefahr, dass
Daten verloren gehen, wenn beispielsweise die
Netzspannungsversorgung
Aufzeichnungen unterbrochen wird.
3.10 Ständer
Mit Hilfe des auf der Rückseite des C.A 8230
befindlichen ausklappbaren Ständers (Abbildung 4,
Nr. 4) kann das Gerät in einem 30°-Winkel zur
Waagerechten aufgestellt werden.
3.11 Zusammenfassung der
Funktionen
3.11.1 Messfunktionen
Effektivwert der Wechselspannung bis 600 V.
Effektivwert des Wechselstroms bis 6500 A.
DC Wert der Spannung und des Stroms.
Minimaler und Maximaler Effektivwert für
Spannung und Strom in einer Halbperiode.
Spitzenwerte für Spannung und Strom.
Netzfrequenz
50 Hz,
40 Hz bis 70 Hz).
Scheitelfaktor des Stroms und der Spannung
K-Faktor (KF) des Stroms (Anwendung bei
Transformatoren).
Verzerrungsfaktor (DF) des Stroms und der
Spannung (auch mit THD-R bezeichnet).
Gesamte harmonische Verzerrung (THD) für
Strom
und
Spannung
bezeichnet).
Wirk-, Blind- (kapazitiv und induktiv) und
Scheinleistungen.
Leistungsfaktor (PF) und Verschiebungsfaktor
(DPF oder cos. Φ).
Gesamtwirk-, -blind- (kapazitiv und induktiv),
und
-scheinleistungen
Dreiphasensystem
Neutralleiter.
Bestimmung der Drehfeldrichtung
Methode): Anzeige der Phasenfolge bei einem
Dreiphasennetz.
Wahl des Stromwandlerverhältnisses (oder des
Spannungswandlerverhältnisses)
Zangenstromwandler MN93 A (Nennstrom 5 A),
und den Adapter 5 A.
8
003
sind
die
Akkus
nicht
während
der
60 Hz
(Messbereich:
(auch
mit
THD-F
im
symmetrischen
Φ)
(3
mit
oder
ohne
(2-Leiter-
für
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis