Bei einbruchhemmendem Glas (Klasse A1 bis A3, EH01) darf der Abstand nicht mehr als 3,65
Meter betragen.
Bringen Sie den Melder NICHT an:
• In Räumen mit innen liegenden Fensterläden z. B. aus Holz.
• Bei Montage in einer Ecke.
• In Räume mit Schall isolierender Verkleidung.
• In Glaseingangshallen, laute Küchen, Garagen, Werkzeugräume, Treppenhäuser, Badezimmer
• und in anderen, kleinen aber lauten Räumlichkeiten.
• Bei Kompressorgeräuschen.
• In feuchten Räumen.
Installation
1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie das Bodenteil des Melders festhalten und den Deckel
abziehen.
2. Schrauben Sie das Bodenteil an gewünschte Position der Wand oder Decke (Fig. 1 Pos. 3, 5)
3. Legen Sie die beigefügte Lithium-Batterie vom Typ CR 2 3.0V polungsrichtig ein.
4. Wenn Sie die interne LED ausschalten wollen, stecken Sie die Steckbrücke am Anschluss LK3
(Fig. 1, Pos. 1) auf nur einen Pin.
5. Wenn das grüne Kabel am, mit Alarm bezeichneten Kontakt des Schraubklemmblocks
angeschlossen ist, muss der Steckbrückenanschluss LK1 (Fig. 1, Pos. 2) offen sein.
Einlernen
1. Setzen Sie Ihre Funkzentrale/Funkempfänger in den Einlernmodus. Beachten Sie die
Anleitung Ihrer Funkzentrale.
2. Funkvariante:
Setzen Sie eine Batterie in den Funkglasbruchmelder ein (Fig. 1, Pos. 7). Beachten Sie die
Polung.
Halten Sie den Sabotageschutz für den Frontdeckel (Pos. 9, Fig.1) und den