Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Funkglasbruchmelders. Mit diesem Gerät haben Sie ein
Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Dieser Funkglasbruchmelder dient zur Überwachung von Innenräumen. Er überwacht den Raum
nach Geräuschen, die durch das Einschlagen von Fenstern verursacht werden und meldet dies an
eine Funk-Alarmzentrale. Er reagiert nicht auf Glasbruch in der Mitte des Raumes, zum Beispiel
zerbrechende Flaschen und Gläser.
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung! Sollten Sie sich
!
nicht an diese Anleitung halten, erlischt Ihr Garantieanspruch! Für Folgeschäden
wird keine Haftung übernommen!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Auswahl des Montageorts
Der Melder hat einen Sensor, der den gesamten Raum (360°) überwacht, dennoch sollte er direkt
auf die zu überwachende Fläche blicken und ist für Wand- und Deckenmontage geeignet.
Montieren Sie ihn am besten auf der den Fenstern gegenüberliegenden Seite an der Wand. Auch
die Decke oder die Seitenwände sind ebenfalls gute Montageorte.
Die beste Position ist in ca. 2-3 Metern Entfernung von der Glasfront. Halten Sie jedoch zu anderen
Lärmquellen (Fernseher, Radio, Tür etc.) einen Abstand von mindestens 1,2 Metern ein, um
mögliche Fehlalarme zu vermeiden. Der maximale Abstand zu den Glasfronten beträgt 6 Meter.