3
Installation
Bitte stellen Sie die Einhaltung der in der Tabelle angegebenen Werte über die Badesaison hinweg durch regelmäßige Prüfung und ggf. Korrektur
sicher. Die dazu notwendigen Tester und die jeweiligen Wasserpflegemittel erhalten Sie bei Ihrem BAYROL Schwimmbadfachhändler.
TIPP
Prüfen Sie den Gehalt an Cyanursäure, wenn Sie den Salzgehalt prüfen. Meist sinken beide Werte zur gleichen Zeit ab.
3.8.2
Das richtige Salz
Verwenden Sie ausschließlich Salz, das für den Gebrauch in Schwimmbädern mit Salzelektrolyseanlagen bestimmt ist. Es zeichnet sich durch hohe
Reinheit aus und wird vom Schwimmbadfachhandel gewöhnlich in Säcken zu 25 kg angeboten.
Verwenden Sie keinesfalls Steinsalze, Streusalze, Salze mit Gelbnatron, Salze mit Trennmitteln oder Jodsalze!
Der Salt Relax PRO ist für den Betrieb mit Meerwasser geeignet.
3.8.3
Berechnung Beckenvolumen
Rechteckbecken
Länge (m) x Breite (m) x Tiefe* (m) = Beckenvolumen (m
Rundbecken
Durchmesser (m) x Durchmesser (m) x Tiefe* (m) = Beckenvolumen (m
*Tiefe = durchschnittliche Wassertiefe
3.8.4
Berechnung Zugabemenge
Die Zugabemenge bei Neubefüllung (salzfreies Wasser) berechnet sich nach folgender Formel:
Gewünschter Salzgehalt (g/l) x Beckenvolumen (m
Die Zugabemenge bei bereits aufgesalztem Wasser berechnet sich nach folgender Formel:
[ Gewünschter Salzgehalt (g/l) – bestehender Salzgehalt (g/l) ] x Beckenvolumen (m
3.9 Zugabe des Salzes in das Becken
Vor dem Einfüllen:
Stellen Sie sicher, dass sich der pH Wert des Wassers im optimalen Bereich befindet (pH 7 bis pH 7,4).
Stellen Sie auch sicher, dass das Wasser im Schwimmbecken frei von Metallen und von einwandfreier Qualität ist. Führen Sie ggf. eine Schockchlorung
des Wassers durch. Es ist vorteilhaft, wenn das Wasser eine Temperatur von mindestens 20
Einfüllen des Salzes:
Schalten Sie die Umwälzpumpe ein und sorgen Sie durch das Öffnen aller Ein- und Auslässe für eine größtmögliche Durchströmung im Becken.
Schalten Sie auch, sofern vorhanden, den Bodenablauf zu. Geben Sie das Salz direkt in das Schwimmbad. Suchen Sie sich dazu eine Stelle im Becken,
an der eine hohe Durchströmung vorherrscht, z.B. an den Einlaufdüsen. Am besten das Salz mit einer Bürste mit langem Stiel aufwirbeln, um so den
Lösungsprozess zu beschleunigen. Lassen sie die Filterung nach dem Einfüllen des Salzes mindestens 24 Stunden ununterbrochen laufen, um ein
vollständiges Auflösen und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Ovalbecken
)
Größte Länge (m) x größte Breite (m) x Tiefe* (m) x 0,89 = Beckenvolumen (m
3
Doppelrundbecken
)
Größte Länge (m) x größte Breite (m) x Tiefe* (m) = Beckenvolumen (m
3
) = Zugabemenge an Salz (kg)
3
3
) = Zugabemenge an Salz (kg)
C hat.
O
)
3
)
3
9