Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
www.focusrite.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Focusrite Forte

  • Seite 1 Bedienungsanleitung www.focusrite.com...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Anleitung. 2. Bewahren Sie diese Anleitung auf. 3. Beachten Sie alle Warnungen. 4. Befolgen Sie alle Anweisungen. 5. Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ausschließlich ein trockenes Tuch. 6. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizlüftern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Wärme produzierenden Geräten (inklusive Verstärkern) auf. 7. Manipulieren Sie niemals den Schutzleiter des Netzsteckers. Ein verpolungssicherer Stecker besitzt zwei Kontakte, von denen ein Kontakt breiter ist als der andere. Ein Schukostecker besitzt zwei Kontakte und einen dritten Erdungskontakt. Der breitere Kontakt bzw. der Erdungskontakt dienen Ihrer Sicherheit. Sollte der Stecker des mitgelieferten Netzkabels nicht in Ihre Steckdose passen, erhalten Sie im Fachhandel ein passendes Kabel.
  • Seite 3: Umwelterklärung

    UMWELTERKLÄRUNG Konformitätserklärung: Informationen zur Einhaltung der Richtlinien Produkt: Focusrite Forte Verantwortlich: American Music and Sound Adresse: 4325 Executive Drive Suite 300 Southhaven, MS 38672, USA Telefon: +001 800431-2609 Dieses Gerät entspricht den Anforderungen in Abschnitt 15 der FCC. Für den Betrieb müssen zwei Forderungen erfüllt sein: (1) Das Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle externen Interferenzen akzeptieren, auch wenn diese eine unerwünschte Beeinflussung des Betriebs verursachen. Für Anwender in den USA: An den Anwender: 1. Nehmen Sie keine Modifikationen an dem Gerät vor! Wenn es den Anweisungen des Handbuchs entsprechend installiert und benutzt wird, entspricht dieses Gerät den FCC-Richtlinien. Änderungen, die ohne ausdrückliche Erlaubnis von Focusrite vorgenommen werden, können die Genehmigung der FCC zum...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Forte Control – Werkseinstellungen ........
  • Seite 5: Überblick

    Komplettlösung für die Audio-Ein- und -Ausgabe mit dem Computer dar. Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen zu Ihrem Gerät und soll Ihnen alle Aspekte der Bedienung dieses Produkts näherbringen. Wir empfehlen, dass sich sowohl Einsteiger in die computergestützte Aufnahme wie auch erfahrene Anwender die Zeit nehmen, diese Anleitung vollständig zu lesen, um alle Möglichkeiten von Focusrite Forte und der mitgelieferten Software kennenzulernen. Falls Sie bestimmte Informationen in dieser Bedienungsanleitung vermissen, besuchen Sie bitte unsere Online-Answerbase unter : Hier finden Sie www.focusrite.com/answerbase umfangreiches Informationsmaterial zu häufigen technischen Fragen.
  • Seite 6: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Mac OS Apple Macintosh mit einem USB 2.0-kompatiblen USB-Port BS: Mac OS X 10.7 (Lion) oder 10.8 (Mountain Lion) Windows Windows-PC mit einem USB 2.0-kompatiblen USB-Port BS: Windows 7 oder Windows 8 (32- oder 64-bit)
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME WICHTIG: FÜHREN SIE DIE SOFTWAREINSTALLATION IN JEDEM FALL VOR DEM ANSCHLUSS VON FOCUSRITE FORTE AM COMPUTER DURCH. Software-Installation Sämtliche zum Betrieb von Focusrite Forte benötigte Software steht auf der Webseite von Focusrite zum Download bereit: http://www.focusrite.com/register Die auf der beiliegenden Download-Karte vermerkten Codes müssen im Download-Bereich in die entsprechenden Formulare eingetragen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie die aktuellen Softwareversionen erhalten. Can’t get started? If you have any trouble with this product do not go back to the place of purchase. Contact our support team on:...
  • Seite 8: Die Anschlüsse Des Forte

    Die Anschlüsse des Forte WICHTIG: Schließen Sie Forte bitte erst dann an Ihren Computer an, nachdem Sie die weiter oben beschriebene Software-Installation durchgeführt haben. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtigen Treiber verwendet werden und einen sicheren Betrieb gewährleisten. Kabelpeitsche mit Eingangsbuchsen Die dem Forte beiliegende Kabelpeitsche wird an die INPUTS-Buchse auf der Geräterückseite angeschlossen. An den zwei XLR-Buchsen (weiblich) sowie die zwei dreipoligen (TRS) Klinkenbuchsen der Kabelpeitsche lassen sich Line-Pegel-Quellen bzw. Instrumente anschließen. Stromversorgung Forte kann wahlweise über den USB-Anschluss eines Computers oder über das beiliegende Netzteil (5 V DC, 1 A) mit Strom versorgt werden. WICHTIG: Zur Nutzung der Phantomspeisung (48 V) muss das Forte am Netzteil betrieben werden. Wird Forte über den USB-Port mit Strom versorgt, steht die Phantomspeisung nicht zur Verfügung. WICHTIG: Wird Forte über den USB-Port mit Strom versorgt, wechselt das Gerät automatisch in die Betriebsart „USB Low-Power“. In dieser Betriebsart stehen für die Haupt- und Kopfhörerausgänge reduzierte maximale Ausgangspegel zur Verfügung. Werden höhere...
  • Seite 9: Usb-Anschluss

    *Mit WDM-Treibern steht nur 16-Bit-Audio zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass das Forte in Ihrer DAW möglicherweise nicht automatisch als Standard- Forte I/O-Gerät eingestellt ist. In diesem Fall müssen Sie den Treiber „ “ (auf Mac-Systemen) bzw. Focusrite USB2.0 Audio Driver Audio Setup „ “ (auf Windows-Systemen) im Bereich * Ihrer DAW einstellen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo die ASIO- bzw. Core-Audio-Treiber eingestellt werden, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung Ihrer DAW. Sobald Sie das Forte in Ihrer DAW als bevorzugtes Audiogerät* eingestellt haben, werden die Eingänge 1 & 2 und die Ausgänge 1 & 4 im Bereich Audio I/O in Ihrer DAW angezeigt. Je nach DAW müssen Sie manche Ein- bzw. Ausgänge eventuell noch aktivieren. *Übliche Bezeichnung. Die Bezeichnungen in Ihrer DAW können abweichen.
  • Seite 10: Hardware

    Ausgangspegel. KOPFHÖRERANSCHLUSS – Zum Anschluss eines Stereokopfhörers (6,35 mm TRS- Klinkenbuchse) KENSINGTON LOCK – zur Sicherung Ihres Forte NETZTEILBUCHSE – Hier schließen Sie das beiliegende Netzteil (5 V) an. Schließen Sie das Netzteil in jedem Fall an, wenn Sie ein Kondensatormikrofon mit Phantomspeisung verwenden möchten.
  • Seite 11: Anwendungsbeispiel

    Anwendungsbeispiel Das Focusrite Forte eignet sich perfekt für verschiedenste Aufnahme- und Abhör-Anwendungen. In der folgenden Abbildung ist eine beispielhafte Konfiguration dargestellt: Forte als Recording Interface Das abgebildete Setup stellt die häufigste Konfiguration für Aufnahmen mit DAW-Software auf einem Mac oder PC dar. In diesem Fall können Sie mit Ihrer DAW über Eingang 1 Gitarre und über Eingang 2 Gesang aufnehmen, und gleichzeitig das Signal der DAW über Kopfhörer oder Lautsprecher abhören. Die beiliegende Kabelpeitsche wird an die mehrpolige Input-Buchse angeschlossen und verfügt über zwei XLR-Buchsen (weiblich, Mic 1 und Mic 2) sowie zwei 6,35 mm TRS-Klinkenbuchsen (Line/Inst 1 und Line/Inst 2). Sie können zwei Eingänge gleichzeitig aufnehmen, egal ob Sie zwei Mikrofone, zwei Line-Pegel-Quellen/Instrumente oder je einen der beiden Quell-Typen verwenden. Die XLR- Eingänge sind ausschließlich für den Anschluss von Mikrofonen vorgesehen. Alle vier Eingänge sind symmetrisch ausgeführt.
  • Seite 12: Verwendung Von Direct Monitoring

    Schließen Sie Forte mit dem beiliegenden USB-Kabel an Ihren Computer an und starten Sie die Anwendung Forte Control. Klicken Sie auf die Icons oberhalb der Eingangsfader, um den Eingang der einzelnen Kanäle zu konfigurieren. • Mikrofon – Wählen Sie diesen Typ, wenn Sie ein Mikrofon als Eingangsquelle verwenden möchten. Falls Sie ein Kondensatormikrofon verwenden möchten, klicken Sie die Schaltfläche 48V an, um die Phantomspeisung für das Mikrofon zu aktivieren. Aktivieren Sie die Phantomspeisung nicht, falls Sie einen anderen Mikrofon-Typ verwenden. Um Aufnahmen mit einem Kondensatormikrofon zu machen, muss das Forte über das Netzteil (nicht über USB) mit Strom versorgt werden. • Instrument – Wählen Sie diesen Typ, wenn Sie ein Instrument (beispielsweise eine Gitarre) anschließen möchten.
  • Seite 13: Lautsprecher Anschließen

    Lautsprecher anschließen Forte bietet zwei Stereo-Ausgänge: Einen Kopfhörerausgang an der Vorderseite und einen Ausgang zum Anschluss an ein Studio-Abhör-System oder Mischpult. Sie können beide Ausgänge gleichzeitig verwenden und darüber jeweils unterschiedliche Mixes aus Eingangs- und DAW-Signalen ausgeben. Mixes werden in Forte Control erstellt. Die rückseitigen Ausgänge eignen sich auch zum Anschluss von Monitorlautsprechern. Sie sind als elektronisch symmetrierte dreipolige 6,35 mm TRS-Klinkenbuchsen mit variablem Ausgangspegel ausgeführt. Aktive Lautsprecher (wie z. B. die meisten Studiomonitore) besitzen einen integrierten Verstärker mit eigener Lautstärkeregelung und können daher direkt angeschlossen werden. Wenn Sie passive Lautsprecher verwenden, benötigen Sie einen zusätzlichen Verstärker. Verbinden Sie in diesem Fall die Ausgänge des Forte mit den Eingängen des Verstärkers. AKTIV- MONITORE KLINKENSTECKER PASSIV- MONITORE CINCH-STECKER Bei Heim(Hi-Fi)-Verstärkern und kleinen Aktivboxen sind die Anschlüsse üblicherweise als Cinchbuchsen oder als dreipolige 3,5 mm (Mini-)Klinkenstecker (zum direkten Anschluss an einen Computer) ausgeführt. Verwenden Sie zum Anschluss geeignete Kabel oder Adapter auf zweipolige TS-Klinkenstecker. Professionelle Leistungsverstärker verfügen grundsätzlich über symmetrische Eingänge (entweder als dreipolige XLR- oder 6,35 mm TRS-Klinkenbuchsen): Verbinden Sie diese Eingänge über geeignete, geschirmte Kabel mit den Hauptausgängen des Forte.
  • Seite 14: Arbeiten Mit Forte Control

    Arbeiten mit Forte Control Mit Hilfe der Anwendung Forte Control steuern Sie alle Funktionen von Forte innerhalb einer einzigen, übersichtlichen Oberfläche. 5 6 7 11 12 13 Eingangskanäle 1. Auswahl des Eingangs – Dient zur Auswahl der Mic-, Instrument- oder Line-Einstellung für jeden der beiden Eingänge. 2. 48V – Speist 48 V Phantomspannung exklusiv auf die beiden Mic-Eingänge (XLR), vorausgesetzt Forte wird über das mitgelieferte externe Netzteil mit Strom versorgt. 3. Signalpegel – Jeder Eingangskanal verfügt über eine Pegelanzeige, die den relativen Signalpegel darstellt: Der aktuelle Spitzenpegel wird über den Pegelanzeigen als numerischer...
  • Seite 15: Outputs

    13. Mono – Jeder Ausgang kann auch als L+R-Mono-Summe konfiguriert werden. Alternativ kann dieser Parameter über den Forte-Hardware-Controller gesteuert werden. Digital Monitor Mixer Die Bereiche Speaker Mix und Headphone Mix sind in Forte Control identisch aufgebaut: Über die gleichnamigen Reiter wählen Sie den gewünschten Bereich aus. Jeder Mixer verfügt über 6 Kanäle: Zwei sind den Eingängen und vier den DAW-Ausgängen zugeordnet. Die sechs Kanäle sind paarweise angeordnet und jedes Paar ist identisch aufgebaut, weshalb wir im Folgenden nur ein Paar beschreiben. Die Mixer steuern lediglich die Audiomischung, die an den Ausgängen anliegt,...
  • Seite 16 Wenn Sie auf den Reiter am oberen Rand des Digital Monitor Mixers klicken, verdeutlicht ein Blockschaltbild das Routing der Quellen und Ziele vom bzw. zum Forte und zeigt, welche Bedienelemente auf der Oberfläche welchen Bereich steuern. Klicken Sie den Reiter erneut an, um zur Haupt-Bedienoberfläche zurückzukehren.
  • Seite 17: Settings

    Falle einer digitalen Übersteuerung aufleuchtet. Dieser Parameter beeinflusst zudem die Anzeige OVR oberhalb der Pegelanzeige. Die Voreinstellung beträgt 1 Sekunde. • Meter Peak Hold – Hier stellen Sie ein, wie lange das oberste Segment der Pegelanzeige leuchten soll, um Pegelspitzen hervorzuheben. Die Voreinstellung beträgt 1 Sekunde. • Sample Rate – Hier können Sie zwischen den Audio-Samplingraten 44,1, 48, 88,2, 96, 176,4 oder 192 kHz wählen. Die Voreinstellung beträgt 48 kHz. • Buffer Size (nur Windows) – Bei der Audiodaten-Übertragung zwischen Forte und Ihrer DAW über die USB-Verbindung kann es abhängig von der Prozessorgeschwindigkeit und -auslastung des Computers zu Verzögerungen kommen. Um einen Datenverlust zu verhindern, werden die Daten im Forte gepuffert. Hörbare Audio-Artefakte (Glitches) können ein Zeichen dafür sein,...
  • Seite 18: Speichern Und Laden Von Presets

    Restore Factory Defaults (Wiederherstellen der Werkseinstellungen) Wenn Sie auf File > Restore Factory Defaults klicken, werden alle Forte-Steuerparameter auf ihre Werkseinstellungen zurückgesetzt. Zudem werden die Eingangspegel auf Minimum, die Ausgangspegel auf -30 dBFS und alle Pegel im Digital Monitor Mixer auf ihren Nominalwert eingestellt. Eine komplette Aufstellung der Werkeinstellungen finden Sie im Abschnitt „Appendix“...
  • Seite 19: Bedienung Über Die Hardware

    Bedienung über die Hardware Viele Hauptfunktionen von Forte können auch am Hardware-Controller selbst bedient werden. Der Drehregler, das farbige OLED-Display und die berührungsempfindlichen Icons bilden zusammen eine intuitive Bedienoberfläche, dank der Sie nicht permanent auf die Anwendung Forte Control angewiesen sind. Standardmäßig werden im OLED die Pegelanzeigen mit den Eingangskanälen auf der linken Seite, den Hauptausgängen in der Mitte sowie dem Kopfhörerausgang rechts dargestellt. Durch Auswahl eines der drei Hauptmodi über die berührungsempfindlichen Icons – Eingang, Hauptausgang und Kopfhörer – wird diese Darstellung vorübergehend um zusätzliche...
  • Seite 20 Funktionen für den Eingang anbietet (siehe „Menü im Input-Modus“ auf Seite 22). Beachten Sie allerdings, dass sich die dargestellten Optionen immer auf den Input beziehen, dessen Gain zuletzt eingestellt wurde. Bedienelemente für die Eingänge Beachten Sie, das folgende Fehlermeldung eingeblendet wird, sofern die Kabelpeitsche mit den Eingängen nicht am Forte angeschlossen ist: 3. Main-Output-Modus – Bietet Zugriff auf die Funktionen der Hauptausgänge. Nach einem kurzen Antippen können Sie den Pegel der Hauptausgänge mit dem Drehregler einstellen. Durch „langes“ Antippen öffnen Sie ein Menü mit weiteren Funktionen für die Ausgänge (siehe „Menü im Main-Output-Modus“ auf Seite 23).
  • Seite 21 4. Kopfhörer-Modus – Bietet Zugriff auf die Kopfhörerfunktionen. Nach einem kurzen Antippen können Sie die Kopfhörerlautstärke mit dem Drehregler einstellen. Durch „langes“ Antippen öffnen Sie ein Menü mit weiteren Funktionen für die Kopfhörer. Bedienelemente für den Kopfhörer 5. DAW-Modus – In diesem Modus können Sie Befehle zur Steuerung bestimmter Funktionen von Ihrem Forte an Ihre DAW übermitteln. Die voreingestellten Befehle sind PLAY und „Horizontal zoomen“, allerdings können diese individuell konfiguriert werden. Um diesen Modus zu verwenden, müssen Sie in Ihrer DAW die Steuerung über Tastaturkurzbefehle aktivieren. Siehe „Menü im DAW-Modus“ auf Seite 24.
  • Seite 22: Menü Im Input-Modus

    Menü im Input-Modus Pro Eingang stehen jeweils 7 Menü-Optionen zur Verfügung: Wählen Sie die gewünschte Option mit dem Drehregler an und drücken Sie ihn, um den Status dieser Funktion umzuschalten (alle Optionen mit Ausnahme von „TYPE“ sind als „Schaltfunktionen“ ausgeführt). Menü im Input-Modus TYPE – Dient zur Auswahl von Mic, Line oder Inst als Quelle für den gewählten Eingang (1 oder 2). 48V – Entspricht der Funktion der Schaltfläche 48V in Forte Control. Beachten Sie, dass diese Option ausgegraut dargestellt wird, sofern Forte über den USB-Anschluss mit Spannung versorgt wird: Die Phantomspeisung steht nur im Betrieb mit einem externen Netzteil zur Verfügung. HPF – Entspricht der Funktion der Schaltfläche in der Software. PHASE REV – Entspricht der Funktion der Schaltfläche in der Software. PAD – Entspricht der Funktion der Pad-Schaltfläche in der Software. LINK – Entspricht der Funktion der Link-Schaltfläche für die Eingangskanäle in der Software. CLEAR METER & EXIT- Mit diesem Befehl rufen Sie wieder die grundlegende Gain/Pegeldarstellung im Forte-Display auf und setzen etwaige „gehaltene“ Segmente in den Pegelanzeigen des Forte OLED sowie in der Oberfläche von Forte Control zurück.
  • Seite 23: Menü Im Main-Output-Modus

    Drehregler an und drücken Sie ihn, um den Status dieser Funktion umzuschalten (alle Optionen sind als „Schaltfunktionen“ ausgeführt). Menü der Hauptausgänge MUTE – Entspricht der Funktion der Mute-Schaltfläche für den Hauptausgangskanal in Forte Control. DIM – Entspricht der Funktion der Dim-Schaltfläche für den Hauptausgangskanal in Forte Control. MONO – Entspricht der Funktion der Mono-Schaltfläche für den Hauptausgangskanal in Forte Control. CLEAR METER & EXIT – Mit diesem Befehl rufen Sie wieder die grundlegende Gain/Pegeldarstellung im Forte-Display auf und setzen etwaige „gehaltene“ Segmente in den Pegelanzeigen zurück. Menü im Headphone-Output-Modus Kopfhörer-Menü...
  • Seite 24: Menü Im Daw-Modus

    Menü im DAW-Modus Im DAW-Modus können Sie über den Forte-Drehregler verschiedene Funktionen in Ihrer DAW steuern. Um den Modus zur DAW-Steuerung zu verwenden, starten Sie zuerst Ihre DAW-Anwendung: Stellen Sie sicher, dass diese Anwendung im Fokus liegt (die DAW also das „aktive“ Fenster ist). Wählen Sie das Icon zur DAW-Steuerung am Forte-Controller. Beachten Sie, dass der DAW-Steuermodus nur dann aktiviert werden kann, wenn Ihre DAW als aktives Fenster angewählt ist (im Fokus liegt) und das DAW-Icon auf dem Forte-Controller leuchtet. In der Voreinstellung werden folgende Befehle im DAW-Steuermodus übermittelt: • PLAY/STOP (Press = Drücken) • HORIZONTAL ZOOMEN (Rotate = Drehen) Allerdings können Sie den Funktionen Press und Rotate auch andere Befehle zuweisen. Gehen Sie wie folgt vor, um neue Befehle zuzuweisen: 1. Drücken und halten Sie das DAW-Icon auf der Forte-Hardware (durch „langes“ Antippen), um das zugehörige Menü zu öffnen. Im OLED wird jeweils eine Spalte für die Funktionen ROTATE und PRESS eingeblendet. 2. Über den Drehregler scrollen Sie durch die verfügbaren Optionen in der ersten Spalte. 3. Wählen Sie die gewünschte Option, indem Sie den Drehregler drücken. Der Cursor springt nun in die zweite Spalte, in der Sie diesen Vorgang wiederholen. 4. Drücken Sie das DAW-Icon erneut, um das Menü zu verlassen. 5. Die alternativen DAW-Befehle können nun benutzt werden.
  • Seite 25: Anhang

    Anhang Forte Control – Werkseinstellungen Eingangskanäle 1 & 2 Source Line Gain 0 dB 48 V Phase Normal Stereo link Ausgangskanäle – Kopfhörer- und Hauptausgänge Level -30 dB Mute Mono Digital Monitor Mixer – Mix für Kopfhörer- und Lautsprecherausgänge Input 1 & 2 Levels 0 dB DAW 1 - 4 Levels 0 dB Panning...
  • Seite 26: Line-Eingänge

    Minimaler Eingangspegel für 0 dBFS -63 ± 0,5 dBu bei max. Gain; R = 150 Ohm, Pad inaktiv Signalrauschabstand 117 dB (A-gewichtet; R = 150 Ohm) Frequenzgang 50 Hz bis 42 kHz ±0,1 dB; -0,5 dB bei 20 Hz (R = 150 Ohm) 0,0007% (bei 1 kHz, +11 dBu am Eingang, min. Gain, 20 Klirrfaktor bei -1 dBFS Hz – 22 kHz) Dämpfung Pad 10 dB Äquivalentes Eingangsrauschen -128 dBu (60 dB Gain, R = 150 Ohm, 20 Hz – 22 kHz) Phantomspeisung 48 V; nur bei Betrieb mit Netzadapter, schaltbar pro Kanal Line-Eingänge Gain-Bereich -12 bis +42 dB Maximaler Eingangspegel für 0 dBFS +20 ± 0,5 dBu bei minimalem Gain; Pad inaktiv Minimaler Eingangspegel für 0 dBFS -34 ± 0,5 dBu bei maximalem Gain; Pad inaktiv Signalrauschabstand 116 dB (A-gewichtet) Frequenzgang 20 Hz – 20 kHz, ±0,2 dB <0,003% (bei 1 kHz, +19 dBu am Eingang, min. Gain, 20 Klirrfaktor bei -1 dBFS Hz – 22 kHz)
  • Seite 27: Physikalische Und Elektrische Daten

    1 x 6,35 mm TRS-Klinkenbuchse, für Kopfhörer-Ausgänge Stereokopfhörer Weitere Ein- und Ausgänge 1 x USB 2.0-Buchse Typ B Netzteilanschluss 5 V bei 1 A (gilt nur für Original-Netzteil) Gewicht und Abmessungen B x H x T 115 x 345 x 171 mm (ohne Anschlüsse) Gewicht ca. 487 g Fehlerdiagnose Für alle Fragen zur Fehlerdiagnose und Problembeseitigung besuchen Sie bitte die Focusrite- Answerbase unter http://www.focusrite.com/answerbase: Dort finden Sie zahlreiche Artikel mit Beispielen zur Problemlösung.

Inhaltsverzeichnis