5 Anschluß / Bedienung in Einzelschritten:
- Vergewissern Sie sich im Bordbuch des Fahrzeugherstellers ob und wenn, wie
die Batterie vom Bordnetz getrennt werden muß.
- Falls die Batterie zum Laden aus einem Fahrzeug entnommen werden muß,
immer erst den Minuspol von der Batterie abnehmen (Gekennzeichnte mit Minus Zeichen)
- Vor dem Laden einer Batterie die Anschlüsse ( Batteriepole ) reinigen.
- Die Polarität der Batteriepole überprüfen. Der positive Pol ( + ) hat in der Regel
einen größeren Durchmesser als der negative Pol ( - ) .
- Achten Sie darauf, dass kein Batteriestaub und oder Korrosionsrückstände der
Batteriepole in Ihre Augen gelangt oder eingeatmet wird.
- Füllen Sie destilliertes Wasser auf, bis der vom Batteriehersteller genannte
Füllstand erreicht ist. –Nur für offene Batterien-
- Bei wartungsfreien Batterien befolgen Sie bitte ganz genau die Anweisungen des
Batterieherstellers.
- Vergewissern Sie sich, daß das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose
angeschlossen ist.
- Bei negativer Erdung des Fahrzeugs, zuerst die rote Polklemme an den
positiven Pol (+), dann die schwarze Polklemme ( - ) an die Karosserie anklemmen,
entfernt von der Batterie und der Kraftstoffleitung. Reihenfolge einhalten !
- Nicht am Vergaser, Kraftstoffleitung oder Metallschellen anklemmen. Immer an einem Karosserieteil oder
dem Motorblock anklemmen.
- Beim Laden einer nicht ausgebauten Batterie zuerst das Ladekabel mit dem Batteriepol verbinden, der nicht
mit der Karosserie leitend verbunden ist.!
Dann erst das Ladegerät in eine Netzsteckdose stecken. Die rote LED„Power" leuchtet.
- Bei Beendigung des Ladevorgangs, zuerst den Stecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose nehmen,
Ladekabel von der Karosserie abklemmen und dann erst das Ladekabel von der Batterie abnehmen.
Platzierung des Ladegerätes
Das Ladegerät so weit wie die Kabellänge es zuläßt von der Batterie entfernt anschließen. Das Ladegerät
niemals direkt über oder unter der zu ladenden Batterie aufstellen. Aus der Batterie austretende Gase oder
Flüssigkeiten könnten das Ladegerät beschädigen
kann.
Status
Mit Netzstrom verbinden
Mindest-Batteriespannung V
Wie
arbeitet
das
automatisches Ladeprogramm
.
Details
Die Zuleitung mit dem Gerät verbinden. Den Stecker des Gerätes mit
einer 230V Schukosteckdose verbinden. Rote LED blinkt.
Hat die angeschlossene Batterie eine kleinere Spannung als 2V wird das
Gerät
nicht
in
Erkennungsspannung.
9stufige,
1.
Der Batterie-Reaktivierungscheck ist gestaret. Die Batterie wird auf
Ladbarkeit geprüft.
Regenerieren
2.
Die Pulsladung ist aktiviert. Schädliche Ablagerungen innerhalb
3.
der Batteriezellen werden entfernt.
Das Gerät so platzieren, dass es nicht umfallen oder stürtzen
den
Ladebetrieb
gehen.
2V Mindestspannung,