Anzeigen Batterie-Computer, Anzeigen Uhr/Thermometer
Die Mess- und Anzeigewerte der Batterie-Computer Funktionen werden mit der Taste 1 weitergeblättert.
Die Mess- und Anzeigewerte der Uhr- und Thermometer-Funktionen werden mit der Taste 2 weitergeblättert.
Es kann jederzeit mit Taste 1 bzw. Taste 2 zwischen den Anzeigen des Batterie-Computers und der
Uhr/Thermometer gewechselt werden.
Spannung:
Es kann die Spannung der Bord-Batterie (B1) und einer zweiten Batterie (B2) z. B.
Startbatterie angezeigt werden.
Die Markierungsdreiecke am unteren Rand der Anzeige zeigen auf die angezeigte
Batterie.
Strom:
Die Stromanzeige gibt Aufschluss über die aktuelle Belastung oder Ladung der
Batterie.Die Anzeige zeigt den aktuellen, gemessenen Strom, welcher in oder aus der
Batterie fließt.
Wenn der Strom in die Batterie hinein fließt, zeigt die Anzeige einen positiven Strom,
sowie das Ladesymbol „CHARGE". Fließt der Strom aus der Batterie ist er negativ und
wird mit einem Minus als Vorzeichen angezeigt.
Kapazitätsanzeige:
Durch microcomputer-gesteuerte Messung wird jede Amperestunde (Ah) Kapazität
beim Laden und Entladen, auch in Bruchteilen, penibel mitgezählt. Anhand
einprogrammierter Batterie-Kennlinien erfolgt die automatische Bewertung der
Batteriebelastung. So stellt z. B. ein Strom von 100 Ampere für eine 600 Ah-Batterie
eine kleine, für eine 70 Ah-Batterie jedoch eine sehr hohe Belastung dar. Entsprechend
kann der große Akku fast seine volle Kapazität bereit stellen, die kleine 70 Ah-Batterie
hingegen im günstigsten Falle nur noch 42 Ah bzw. 60 % der angegebenen
Nennkapazität.
Das Ergebnis ist die korrekte Anzeige der noch vorhandenen, entnehmbaren Kapazität
in der Batterie (Restladung, Ladezustand), wie bei einer „Tankuhr". Selbstverständlich
wird auch die Selbstentladung der Batterie bei längeren Standzeiten mit berücksichtigt.
Beim Batterieladen wird der Vollladezustand automatisch erkannt und eventuell
korrigiert. Je nach Qualität des verwendeten Ladegerätes kann die eingeladene
Kapazität zwischen 80 % und 100 % liegen.
Die Kapazität der Bordbatterie wird in Amperestunden (Ah) und in Prozent (%) der
Nennkapazität angezeigt. Die Balkenanzeige am linken Rand der Anzeige stellt
ebenfalls die Kapazität in 10 % Schritten dar.
Restlaufzeitanzeige:
Die Restlaufzeit wird aus der noch verbleibenden Kapazität (bis zur eingestellten
Abschaltschwelle) und dem aktuellen Strom berechnet. Eine Anpassung bei hohen
Strömen an die Kapazitätsgröße der Batterie wird nicht durchgeführt. Die
Restlaufanzeige hat daher bei hohen Strömen nur informativen Charakter. Sie wird
berechnet nach der Formel:
(Kapazität Abschaltschwelle - Kapazität Aktuell) / Strom aktuell
Fließt kein Strom aus der Batterie, kann selbstverständlich keine Restlaufzeit berechnet
werden. Es wird nun ein -.- angezeigt.
- 6 -