Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
IUoU-Lade-Booster MT-LB 25
IUoU-Lade-Booster MT-LB 45
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem
Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatischer Batterie-Lade-Booster für Sonderfahrzeuge, Reisemobile, Boote.
Mobile Technology Lade-Booster der Serie „iQ" sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von
Versorgungsbatterien mit Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Blei-AGM-Technologie von der Lichtmaschine aus während
der Fahrt entwickelt worden. Die Ladespannung wird angehoben und somit die Verluste bei langen
Versorgungsleitungen, zu geringen Leitungsquerschnitten etc. ausgeglichen. Durch den Lade-Booster wird nun die
bekannt hochwertige Qualität der Batterie-Ladung der netzgebundenen MT – Ladegeräte der CAC- Serie auch
während der Fahrt ermöglicht.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2"-Ladekennlinien und dynamischer
Ladezeitberechnung sorgt automatisch für die schnelle und schonende Vollladung sowie anschließende 100%
Ladevollerhaltung der angeschlossenen Batterien aus jedem beliebigen Ladezustand heraus und ermöglicht dabei
immer auch die gleichzeitige Mitversorgung von parallelgeschalteten 12V - Verbrauchern.
Eine Überladung bzw. übermäßig starke Gasung der Batterien wird auch bei extrem langen Fahrzeiten verhindert.
Mobile Technology Lade-Booster der Serie „iQ" zeichnen sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hoch-
frequenz Schaltübertrager, Switch Mode Technologie), kräftig dimensioniertem Leistungsblock und dadurch volle
Ladeleistung auch bei langen Ladeleitungen bzw. Spannungsschwankungen aus.
Batterie-Ausgang und Ladeprogramme:
Ladeausgang BORD, je nach Batterie-Typ wahlweise 3 Ladeprogramme (siehe Tabelle 1):
a) „AGM 2":
b) „Gel":
c) „Lead Acid/AGM1": Geschlossene und offene Säure- / Nass- Bleibatterien sowie AGM 14,4 V
Weitere Geräteeigenschaften:
Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
Vollautomatischer Dauerbetrieb: Der Lade-Booster kann ständig mit der Batterie verbunden sein und hält
diese auf Vollladung.
Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll
erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht der Lade-Booster automatisch.
Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss,
Verpolung, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur
vollständigen Trennung von Lade-Booster und Batterie durch eingebaute Sicherheits-Schalter.
Galvanische Isolation zwischen Ein- und Ausgang: Absolute Trennung der Batteriekreise auch im Fehlerfalle
und saubere Masseverhältnisse auch bei langen Zuleitungen.
Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
Ladehilfe für tiefstentladene Batterien: Schonendes Anladen der Batterie ab 0 V bis 8 V (16 V), dann
kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit Solaranlagen, Wind- und Benzingeneratoren,
Netz-Ladegeräten etc. an einer Batterie.
Keine Entladung (Strom 0,000A) der Bordbatterie bei StandBy bzw. ausgeschaltetem Lade-Booster.
Temperatur-Kompensation: Durch externen Temperatur –Sensor (Best.-Nr. 12241) automatische
Anpassung der Ladespannung an die Batterie-Temperatur. Bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der
schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen wird unnötige Batteriegasung vermieden. Unbedingt
empfohlen, wenn die Batterie(n) starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, z. B. im Motorraum,
bzw. Stauraum.
Verschlossene, gasdichte AGM- Batterien (Absorbent Glass Mat, Blei-Vlies-Technologie)
Verschlossene, gasdichte Gel- Batterien, (dryfit, festgelegter Elektrolyt)
(Werkseinstellung)
Ladeleistung 12 V / 25 A
Ladeleistung 12 V / 45 A
Nr. MT 03025
Nr. MT 03045

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobile technology IUoU-Lade-Booster MT-LB 25

  • Seite 1 Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen. Vollautomatischer Batterie-Lade-Booster für Sonderfahrzeuge, Reisemobile, Boote. Mobile Technology Lade-Booster der Serie „iQ“ sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von Versorgungsbatterien mit Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Blei-AGM-Technologie von der Lichtmaschine aus während der Fahrt entwickelt worden. Die Ladespannung wird angehoben und somit die Verluste bei langen Versorgungsleitungen, zu geringen Leitungsquerschnitten etc.
  • Seite 2: Batterielebensdauer

    - 2 - Batterielebensdauer: • Batterien kühl halten, Einbauort entsprechend auswählen. • Offene Säurebatterien („wartungsfrei nach EN / DIN“): Regelmäßig Säurestand prüfen! • Tiefentladene Batterien sofort wieder aufladen, teilentladene Batterien gegen einsetzende Sulfatierung möglichst bald wieder voll laden! • Nur vollgeladene Batterien lagern und regelmäßig nachladen, besonders ältere, gebrauchte Batterien bei höheren Temperaturen! Falls eine Sulfatierung noch nicht zu weit fortgeschritten war, kann die Batterie einen Teil der Kapazität nach einigen Lade-/ Entladezyklen wieder zurückerlangen.
  • Seite 3: Beschreibung Der Funktionsweise

    - 3 - Geräte Montage: Der Lade-Booster kann an jeder sauberen, vor Feuchtigkeit geschützten und staubfreien Stelle montiert werden. Der Montageort sollte so gewählt werden, dass die Verbindungen zur Startbatterie und Bordbatterie möglichst kurz ist. Obwohl der Lade-Booster einen hohen Wirkungsgrad besitzt, wird Wärme erzeugt, welche durch die eingebauten Lüfter aus dem Gehäuse gefördert wird.
  • Seite 4: Anschluss-Schema

    - 4 - Der Lade-Booster wird durch das Signal von D+ oder Kl.15 (Zündung ein) aktiviert. Nun wird die Spannung der START-Batterie ständig überwacht und bei Überschreiten von 12,2V ist der Lade-Booster betriebsbereit (StandBy, LED „Power“ leuchtet). Steigt die Spannung der START-Batterie durch die Ladung der Lichtmaschine über 13,2V an wird nach einer Wartezeit von 2 Minuten beginnt der Lade-Booster mit der Ladung der BORD-Batterie (LED „Bat.
  • Seite 5: Anschluss-Schema (An Vorhandene Ebl)

    - 5 - Anschluss-Schema (an vorhandene EBL): Der Einbau des Gerätes sollte möglichst immer näher zur Bord-Batterie hin erfolgen. Mindeststärke der vorhandenen Leitungsquerschnitte: Ladekabel Längen Kabellängen zur MT-LB 25 MT-LB 45 MT-LB 25 MT-LB 45 BORD-Batterie START-Batterie 2x 0,7 - 1,1 m 4 mm 6 mm 2x 0,7 - 1,8 m...
  • Seite 6 - 6 - Batterie-Anschluss und -Einstellungen für Inbetriebnahme: Anschluss-Schema beachten! Kabelquerschnitte und –Längen einhalten, Polung beachten sowie Sicherungen in Batterienähe einsetzen. Zuerst den Lade-Booster anschließen, dann die Batterien. Bord- Batterie an Klemmen BORD „ - “ und „ + “ polrichtig anschließen. Anschlussklemme „...
  • Seite 7 - 7 - Option: Temperatur-Fühler (Temperatur –Sensor erforderlich, Best.-Nr. 12241) Er dient der Überwachung der Batterietemperatur der BORD-Batterie und der temperaturabhängigen Ladekorrektur und wird mit den Anschlussklemmen „ Temp. Sensor“ verbunden (Polung beliebig). Montage Temperatur-Sensor: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur BORD-Batterie (Innentemperatur) haben und sollte daher am Minuspol der Batterie angeschraubt werden.
  • Seite 8 - 8 - Betriebsanzeigen: „Current“ (Ladestrom, rot): • Leuchtet entsprechend dem abgegebenen Ladestrom heller oder dunkler. „Batt. I“ ( BORD-Batterie, gelb ) : • Leuchtet: Haupt-Batterie „I“ wird überwacht und geladen. „Battery Full“ ( BORD-Batterie vollgeladen, grün): • Leuchtet: Batterie zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2, fertig. •...
  • Seite 9 - 9 - Ladeverlauf BORD-Batterie : Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt: • Nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals D+ oder Kl.15. • Nach Absinken der Spannung der START-Batterie für mehr als 30 Sekunden unter 12,2 V. •...
  • Seite 10: Ladespannungen Und Temperatur-Kompensation Der Bord-Batterie

    - 10 - Ladespannungen und Temperatur-Kompensation der BORD-Batterie : TS = Temperatur-Sensor Ladeprogramm „ Gel “, Kennlinie IU1oU2 Ladeprogramm „ AGM 2 “, Kennlinie IU1oU2 Ladeprogramm „Lead Acid / AGM1“, Kennlinie IU1oU2...
  • Seite 11 - 11 - Tabelle 1: Ladeprogramm für Typ (Bauart) BORD-Batterie einstellen 2 Schiebeschalter hinter dem Anzeigepanel mit kleinem Schraubendreher in die gewünschte Stellung für die BORD-Batterie bringen (werksseitige Stellung „Lead Acid“ = Säure-Batterie). Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Batterie Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2- Spannungen, Nenntemperatur und U1-Haltezeiten) das passende Ladeprogramm für den Batterie-Typ (Bauart, Technologie)
  • Seite 12 2006/95/EG, 2004/108/EG, 95/54/EG stimmt dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein: EN55014; EN55022 B; DIN14685; DIN40839-1; EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN 61000-4-4 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright © Mobile Technology 07/10.

Diese Anleitung auch für:

Iuou-lade-booster mt-lb 45

Inhaltsverzeichnis