Herunterladen Diese Seite drucken
Mobile technology MT 4000 iQ Bedienungs-/Montageanleitung

Mobile technology MT 4000 iQ Bedienungs-/Montageanleitung

Batterie-computer mit 100 a, 200 a, 400 a mess-shunt

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Batterie-Computer MT 4000 iQ
Batterie-Computer MT 4000 iQ
Batterie-Computer MT 4000 iQ
Präzise und komplette Batterie-Überwachung für alle handelsüblichen Bleibatterietypen in Fahrzeugen
und Booten.
Der MT 4000 iQ berechnet den exakten Ladezustand der Batterie und zeigt diesen wie eine „Tankuhr für die
Batterie" an. Im Gegensatz zu einfachen Amperestundenzählern wird anhand von einprogrammierten Batterie-Kenn-
linienfeldern die Restkapazität in Amperestunden (Ah) oder % Rest-Ladung ermittelt und als Ladezustand angezeigt.
Zusätzlich verfügt das Gerät über einen programmierbaren Schaltausgang, um z. B. Verbraucher oder weitere
Energieversorgungen je nach Ladezustand der Batterie ein- bzw. auszuschalten.
Der MT 4000 iQ stellt weiterhin die Anzeige der Batteriespannung (V) einer zweiten Batterie (Startbatterie) zur Ver-
fügung. Er ermöglicht durch seine vielseitigen Anzeigefunktionen jederzeit eine zentrale Überwachung der
Verbraucher sowie der wichtigsten Vorgängen an der Batterie. So kann bei unerwünschten Abläufen schnell reagiert
bzw. rechtzeitig Vorsorge getroffen werden.
Weiterhin ist eine Digitaluhr mit Datum integriert. Sie verfügt über eine Gangreserve, die eine Spannungs-
Unterbrechung von ca. 15 Minuten überbrücken kann (z. B. bei Batteriewechsel).
Außerdem ist ein Thermometer für Innen- und Außentemperatur mit Minimal- und Maximalwert-Speicher integriert.
Der mitgelieferte Präzisions-Mess-Shunt zur Erfassung der Batterieströme ist außerordentlich robust, sehr genau und
weist eine extreme Überlastfähigkeit auf (siehe dazu auch „Technische Daten").
Das Gerät reiht sich von den Abmessungen her nahtlos in das MT-Modulsystem ein. Hierzu gehören Tankanzeige-
Einheiten (Frisch- und Abwasser und Fäkal), die LCD-Serie (Solar-Anzeige, Voltmeter, Amperemeter und
Thermometer) sowie Schalter- und Sicherungspanels.
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig, bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Montage und Anschluss:
Anzeigeeinheit
Die geringe Einbautiefe (ca. 27 mm) der Elektronik ermöglicht das „Einlassen" in der Wandstärke der
Möbelbauplatten, so dass immer ein optimaler Einbauort gewählt werden kann. Die Anzeige sollte möglichst im
Wohnbereich in Kopfhöhe eingebaut werden, damit sie gut bedien- und einsehbar ist. Die beste Lesbarkeit der
Anzeige ist gerade von vorne bis schräg von unten einstellbar. Die lichte Weite des Ausschnittes beträgt min. 71 x 66
mm, um ein sicheres Ausrichten der Gerätefront zu gewährleisten. Verwenden Sie bitte die beiliegende
Bohrschablone, die auch die Kombination mit weiteren Anzeigepanelen berücksichtigt.
Die rückseitige Ausschnittsöffnung ist nach Möglichkeit mit einem elektrisch nichtleitenden Material abzudecken,
um so die Elektronik wirksam zu schützen und den eventuell dahinter befindlichen Stauraum voll nutzbar zu
erhalten.
Die Anzeigeeinheit wird über die mitgelieferte Steuerleitung 5 m lang mit dem mitgelieferten Strom-Mess-Shunt
verbunden. Der Anschluss ist steckfertig ausgeführt und die Leitung sollte entsprechend der Sicherheitshinweise
verlegt werden.
Die Länge der Steuerleitung beträgt 5 m. Sollte diese Länge zur Anschlusseinheit nicht ausreichen, kann die als
Zubehör erhältliche Steuerleitungs-Verlängerung 5m lang, Art.-Nr. MT 02005verwendet werden, sodass eine
Gesamtlänge von 10m genutzt werden kann.
Mess-Shunt
Über den Mess-Shunt müssen alle Batterieströme fließen. Er ist daher in unmittelbarer Nähe der Batterie(n) zu
montieren. Es ist darauf zu achten, dass alle Verbraucher und Ladevorrichtungen für die Batterie über den Shunt
geführt werden, damit alle Batterieaktivitäten registriert werden. Batterieverbände der Zeichnung entsprechend
verbinden.
mit 100 A Mess-Shunt
mit 200 A Mess-Shunt
mit 400 A Mess-Shunt
Nr. MT 71262
Nr. MT 71265
Nr. MT 71268

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mobile technology MT 4000 iQ

  • Seite 1 Präzise und komplette Batterie-Überwachung für alle handelsüblichen Bleibatterietypen in Fahrzeugen und Booten. Der MT 4000 iQ berechnet den exakten Ladezustand der Batterie und zeigt diesen wie eine „Tankuhr für die Batterie“ an. Im Gegensatz zu einfachen Amperestundenzählern wird anhand von einprogrammierten Batterie-Kenn- linienfeldern die Restkapazität in Amperestunden (Ah) oder % Rest-Ladung ermittelt und als Ladezustand angezeigt.
  • Seite 2 0,5 mm² Kabel um bis zu 10 m verlängert werden und zur Messung der Außentemperatur auch außen montiert werden. Die Polung (Plus / Minus) spielt keine Rolle. Der Fühler für die Innentemperatur ist direkt hinter der Frontplatte des MT 4000 iQ integriert. Je nach Einbausituation kann daher die gemessene Innentemperatur von der Temperatur im Wohnraum abweichen.
  • Seite 3: Anschluss-Übersicht

    - 3 - Anschluss-Übersicht Am Minuspol (-) der Batterie bzw. am Minuspol des gesamten Batterie-Verbandes darf sich außer dem Mess-Shunt kein weiterer Anschluss mehr befinden! Dies betrifft Verbraucher, Fahrzeugmasse, sowie auch Ladegeräte. Diese werden weiterhin entweder an der Karosserie (Masse) oder bei isolierten Fahrzeugaufbauten an der Minus-Verteilung angeschlossen.
  • Seite 4 Anzeige zeigt 100 % bzw. die Restkapazität der Batterie in Ah an. Die Ersteinstellungen und das Vollladen der Batterie sind für eine ordnungsgemäße Kapazitätsanzeige unbedingt erforderlich und müssen nach jedem Abklemmen des Geräts oder der Batterie erneut durchgeführt werden! Bedienung MT 4000 iQ Taste 1: Umschalten der Batteriecomputer- Anzeigen, manuelles Umschalten des...
  • Seite 5 Anzeigen umgeschaltet werden. Der MT 4000 iQ geht auf jeden Fall nach 30 Sekunden automatisch wieder in Standby-Modus. Sollen alle Funktionen des MT 4000 iQ angezeigt werden, muss das Gerät mit der Taste 3 eingeschaltet werden. Nun bleibt es eingeschaltet, bis ein erneuter Druck auf die Taste 3 das Gerät wieder in den Standby-Modus versetzt.
  • Seite 6 - 6 - Anzeigen Batterie-Computer, Anzeigen Uhr/Thermometer Die Mess- und Anzeigewerte der Batterie-Computer Funktionen werden mit der Taste 1 weitergeblättert. Die Mess- und Anzeigewerte der Uhr- und Thermometer-Funktionen werden mit der Taste 2 weitergeblättert. Es kann jederzeit mit Taste 1 bzw. Taste 2 zwischen den Anzeigen des Batterie-Computers und der Uhr/Thermometer gewechselt werden.
  • Seite 7 - 7 - Uhrzeit: Es wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Der Doppelpunkt zwischen Stunden und Minuten blinkt dabei im Sekunden-Rhythmus. Datum: Die Anzeige des Datums kann anhand des Trennpunktes zwischen Tag und Monat erkannt werden. Innentemperatur: Es wird die Temperatur hinter der Frontplatte der Anzeige angezeigt. Außentemperatur: Es wird die Temperatur des externen Temperaturfühlers angezeigt.
  • Seite 8 - 8 - Batterie-Computer Einstellungen: Das Menü zur Einstellung der Batterie- Computer-Funktionen kann aufgerufen werden, wenn die Anzeige einen Batterie- Computer-Wert anzeigt und die Taste 3 für über 3 Sekunden gedrückt gehalten wird. Innerhalb des Menüs wird per Taste 3 die jeweilige Einstellung gespeichert und zum nächsten Menüpunkt weiter gesprungen.
  • Seite 9 − Mit Taste 1 und 2 das Jahr einstellen − Mit Taste 3 bestätigen , Anzeige springt weiter zur Schaltuhr Schaltuhr: Der Schaltausgang des MT 4000 iQ kann, wenn nicht anderweitig verwendet, als Schaltuhr genutzt werden. Achtung: Ein Einstellen der Schaltzeiten deaktiviert die automatische Ein- und Abschaltung nach Kapazitätswerten.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Vibrationen usw. wächst, d. h. die entnehmbare Kapazität wird geringer. Der MT 4000 iQ kann diesen Kapazitätsverlust in gewissen Grenzen in seine Berechnungen mit einbeziehen. Wir empfehlen jedoch, einmal jährlich die eingegebene Nenn-Kapazität um z. B. 5 % (je nach Batterietyp und Einsatzbedingungen 2-10 %) nach unten zu korrigieren.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    - 11 - Sicherheitshinweise: Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung: Der MT 4000 iQ mit Mess-Shunt wurde unter Zugrundelegung der gültigen Sicherheitsrichtlinien gebaut. Die Benutzung darf nur erfolgen: Für die Überwachung von handelsüblichen Bleibatterietypen (Säure, Gel, AGM), sowie LiPoFe der angegebenen Nennspannung und angeschlossenen Verbrauchern in fest installierten Systemen.
  • Seite 12 EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN 61000 3; EN 61000-4-4 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalte Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  Mobile Technology 01/12. Mobile Technology 01/12.

Diese Anleitung auch für:

Mt 71262Mt 71265Mt 71268