Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dc12-Volt Ausgangsbuchse; Laden Der Av-Box (Option); Wartung Des Akkus; Allgemeine Tips Bei Der Verwendung Von Lautsprecheranlagen - Itec AV-BOX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AV-BOX
12. DC 12 VOLT-AUSGANGSBUCHSE
Bei Verwendung von ITEC-Zusatzgeräten, wie zB. dem CONFERENCE-SET, kann an dieser Buchse (10) die
Versorgungsspannung abgenommen werden. Der maximale Strom beträgt 0,5A - eine eingebaute automatische
Sicherung schaltet bei Überlast ab.
13. LADEN DER AV-BOX (OPTION: Akku)
Zum Laden ist das Netz/Ladegerät an eine 230-Volt Steckdose anzuschließen. Die AV-BOX muß
AUSGESCHALTET sein! Die Netzanzeige (3) leuchtet, die Betriebsanzeige (2) leuchtet nicht. Nach etwa 10
Stunden ist der Ladevorgang abgeschlossen. Die Netzanzeige erlischt nicht! Das Gerät kann ohne weiteres
dauernd am Netz bleiben, ohne Schaden zu erleiden.

WARTUNG DES AKKUS:

Der eingebaute Blei-Gel-Akku ist wartungsfrei, jedoch sollten einige Regeln beachtet werden:
- eine Lagerung bei Temperaturen unter +5°C vermeiden.
- Gerät nach Gebrauch aufl aden
- Sollte die AV-BOX über Monate nicht verwendet werden, empfi ehlt es sich, das Gerät für mehrere
Stunden einzuschalten und danach wieder zu laden.
14. ALLGEMEINE TIPPS bei der Verwendung von Lautsprecheranlagen
Mikrofon und Lautsprecher sollten nicht zu nahe beieinander sein, um das sogenannte Rückkopplungspfeifen
zu vermeiden. Andererseits wirkt ein zu großer Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher für die Zuhörer
unnatürlich (weil der Schall nicht aus der Richtung kommt, wo sie den Sprecher sehen) und erschwert auch das
Sprechen (Schall-Laufzeit). Empfehlenswert ist daher, einen Abstand von ca 5-15 m einzuhalten und darauf zu
achten, daß das Mikrofon nicht direkt auf den Lautsprecher gerichtet ist.
Trotz Verwendung einer Lautsprecheranlage ist es wichtig, daß der Sprecher versucht, laut und deutlich zu
sprechen, so als müßte er zu etwa 30 Zuhörern ohne technische Hilfsmittel reden. Der Sprechabstand (Abstand
zwischen Mund und Mikrofon) sollte etwa 5-10 cm betragen.
Nach Möglichkeit sollte immer ein Betreuer in der Nähe des Gerätes sein, um eventuelle Lautstärkenkorrekturen
vornehmen zu können. Zum Beispiel könnte es Rückkopplungen hervorrufen, wenn der Sprecher plötzlich mit
dem Mikrofon in die Nähe des Lautsprechers kommt.

TIPPS BEI DER VERWENDUNG VON FUNKMIKROFONEN:

Achten Sie darauf, dass die Batterien des Funkmikrofones in Ordnung sind. Hochspannungsleitungen,
Eisentore, Blechdächer etc. können Störungen hervorrufen. Also nach Möglichkeit weder den Empfänger noch das
Sendemikrofon in der Nähe potentieller Störquellen positionieren.
8
www.itec-audio.com
ITEC AV-BOX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis