Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch V1.00_2009
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AIRCOTEC XC-TrainerOLC

  • Seite 1 Handbuch V1.00_2009 Seite 1...
  • Seite 2 Handbuch V1.00_2009 Seite 2...
  • Seite 3 Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Handbuchs und die Verwendung seines Inhalts sowie der zum Produkt gehörenden Software sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von AIRCOTEC gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Haarföhn vorsichtig getrocknet werden. (Auf keinen Fall in einen Mikrowellenofen geben.) Bei Eindringen von Salzwasser muss das Innere vor dem Trocknen gründlich mit Leitungswasser ausgespült werden. Eine gründliche Kontrolle durch die Firma AIRCOTEC ist unbedingt erforderlich. Die Benutzung des XC-Trainer erfolgt auf eigene Gefahr.
  • Seite 5: Pflege Und Wartung

    Schäden hervorrufen. Er ist vor Salzwasserspritzern, Gischt, Regen und Feuchtigkeit zu schützen. Sollte der XC-Trainer nass geworden sein, sofort das Gerät trocken. Dringt Nässe in das Gerät ein, so lassen sie es von AIRCOTEC überprüfen.  Schützen Sie den XC-Trainer vor extremen Temperaturen. Große Hitze und Kälte beeinträchtigen die Stromversorgung der Akkus.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch V1.00_2009 Inhaltsverzeichnis (Seite 9-14) Seite XC-Trainer Technische Daten Höhenanzeige Varioanzeige Fahrtanzeige Lufttemperatursensor (nur bei OLC) Satellitenempfänger Datenschnittstellen Echtzeituhr Datenspeicher Stromversorgung 1.10 Abmessungen 2. XC-Trainer Firmware Firmware Version Flugdaten Wegpunkte, Routen Anzeigen im Flug 2.4.1 Ständige Anzeigen 2.4.2 Zusätzliche Anzeigen im BaroKompass_Modus 2.4.3 Zusätzliche Anzeigen im Zentrier_Modus 2.4.4 Zusätzliche Anzeigen im Vario-Modus 3.
  • Seite 7 Handbuch V1.00_2009 Inhaltsverzeichnis (Seite 15-25) 7. Tasten Funktionen Flug-Aufzeichnung Allgemeines Marke Setzen Zoom Funktionen ALT 0 Rücksetzen Lautstärke Flugaufzeichnung Beenden 8. Flug-Aufzeichnung Automatic Start 8.1.1 GPS Suchen 8.1.2 Flug Beginn Manuell Start 8.2.1 Hand Start 8.2.2 Händische Höhen Einstellung Allgemeines BaroKompass-Mode Zentrier Mode Windkurve 8.5.1...
  • Seite 8 Handbuch V1.00_2009 Inhaltsverzeichnis (Seite 26-30) Seite 11. Landeplätze 11.1 Landeplatz suchen 11.2 Landeplatz speicher 12. Flugbuch 12.1 Flüge Senden zu PC 12.2 Flüge löschen oder senden 13. Alle Flüge 14. Einstell Menü 14.1 Vario Menü 14.2 UTC oder LOCAL Zeit 14.3 Einheiten 14.4...
  • Seite 9: Xc-Trainer Technische Daten

    Sinktoneinsatz 0,1m/S – 5m/S in 0,1m/S Variabel einstellbar im MENU/EINSTELL/VARIO Sinkalarm ab –5 m/s 1.3 Fahrtanzeige (nur mit Flügelradsensor) 0 bis 160 km/h 1.4 Lufttemperatursensor (bei XC-TrainerOLC) Seitlich am Instrument. -25°C bis +75°C, Auflösung 0.1°C 1.5 Satellitenempfänger 20 Kanal parallel, 2D/3D Position (WGS 84), Höhe, Geschwindigkeit, Richtung.
  • Seite 10: Xc-Trainer Firmware

    Handbuch V1.00_2009 2. XC-Trainer Firmware 2.1 Firmware Version V1.00 -2009 Firmware Updates können im Werk durchgeführt werden. 2.2 Flugdaten Zyklischer Flugdatenspeicher für 18 Stunden mit sekündlicher Aufzeichnung von: Position, Höhe, Variowert, Geschwindigkeit und Richtung über Grund, Fahrt (mit Flügelrad), Lufttemperatur (nur bei XC_OLC). 2.3 Wegpunkte 3 Wegpunkte können am aktuellen Platz eingespeichert werden.
  • Seite 11: Wichtige Informationen

    Der Ladezustand bei der Auslieferung ist 50% (Idealer Lagerungszustand). Nur mit dem Mitgelieferten Ladegerät das Gerät aufladen. Es kann auch über USB- Schnittstelle ( nur bei XC-TrainerOLC) geladen werden. Der Ladevorgang ist abgeschlossen wenn die rote Ladeleuchte erlischt. Es sind auch Auto-Ladegeräte verfügbar (Bestellnummer XC-CAR-charger).
  • Seite 12: Tasten-Belegung Übersicht

    Handbuch V1.00_2009 4. Tasten-Belegung Übersicht Taste 1 Taste 2 Taste 3 Gerät Einschalten : Drücken > 0,3sec ---------------------------------- Im Einstiegsmenü: Im Einstiegsmenü: Im Einstiegsmenü: > Flugaufzeichnung von > MENÜ: > AUS: Hand Starten Ins Hauptmenü Ausschalten Kurzes drücken ---------------------------------- ---------------------------------- ---------------------------------- Im Flugmodus : Im Flugmodus:...
  • Seite 13: Einschalten / Ausschalten Vom Gerät

    Handbuch V1.00_2009 5.0 Einschalten / Ausschalten vom Gerät Einschalten: Ta1 ca. 0,3 sec drücken – > Einschaltdisplay erscheint ( nur 4 Sekunden sichtbar ) dann kommt das Einstiegsmenü. Einschaltdisplay Einstiegsmenü (B0) Geräte Type ca.4sec Aktuelle Datum Software Version Zeit (bei GPS) Serien- Höhe Nummer des...
  • Seite 14: Bilder Flug-Aufzeichnung

    Bei steigen schaltet das System auf Thermik Bild und bei abgleiten wieder zurück auf BaroKompass Bild. Wenn auf Vario Bild geschaltet wird die Automatik Umschaltung gestoppt. Zentrier Anzeige (AIRCOTEC Patent) (Bild 2) (Details 8.8) In dieser Darstellung werden die Aufwinde als Punktwolke Dargestellt.
  • Seite 15: Tasten Funktionen Flug-Aufzeichnung

    Handbuch V1.00_2009 7. Tastenfunktion Flugaufzeichnung 7.1 Allgemeines Die verschiedenen Bilder werden durch kurzen drücken der Ta3 weitergeschaltet. 7.2 MARKE setzen nur in der Zentrier Anzeige Mit Ta1 (Mark) können an interessanten Stellen (Aufwinde, Landeplätze etc.) Positions-Marken gesetzt werden. Nach betätigen der Mark Taste schaltet das System auf BaroKompass Anzeige um wo automatisch die Marke 1 vorgeschlagen wird.
  • Seite 16: Automatic Start

    Handbuch V1.00_2009 8.0 Automatic Start Flug-Aufzeichnung 8.1.1 GPS suchen Nach einschalten des XCT beginnt das Gerät die GPS Signale zu suchen. Zuerst 2D gefolgt von 3D . 2D Modus < 4 Satelliten keine GPS Höhe 3 D Modus >= 4 Satelliten. Sobald 3D vorhanden ist erscheint 'AUS MENÜ'.
  • Seite 17: Manueller Start Flug-Aufzeichnung

    Handbuch V1.00_2009 8.2 Manueller Start Flug-Aufzeichnung  Eine Flugaufzeichnung kann aus dem Einschalt-Menü 'AUS MENÜ' heraus auch Händisch gestartet werden. 8.2.1 Hand Start Der Flug kann auch ohne gültigen GPS Daten gestartet werden. Flugaufzeichnung START: Durch drücken der Ta2 wird die Fluganzeige gestartet. Die Aufzeichnung beginnt erst bei gültigen GPS-Daten.
  • Seite 18: Allgemeines

    Handbuch V1.00_2009 8.3 Allgemeines Flug-Aufzeichnung Anzeigen in der oberen Hälfte von Bild 1, 2 und 3 Geschwindigkeit über Grund (SOG-Speed over ground) Höhe (nur in Bild 1 und 2) Windgeschwindigkeit Variowert Digital (nur in Bild 1 und 2) Windrichtung oben Nord Tonstärken Anzeige (z.B.
  • Seite 19: Barokompass-Mode

    Handbuch V1.00_2009 8.4 BaroKompass-MODE Flug-Aufzeichnung Anzeigen in der unteren Hälfte BaroKompass Darstellung (Bild1) Barogramm der letzten 10 Minuten +/-500 m, Gleitzahl Anzeige Anzeige für Automatik Umschaltung von Zentrier Anzeige und BaroKompass Anzeige. Kompass (Anzeige flugrichtungs- Orientiert). Peilungszeiger zum Startplatz oder zur gewählten Marke oder Wegpunkt (Anzeige flugrichtungs- Orientiert).
  • Seite 20: Zentrier-Modus Flug-Aufzeichnung

    Ein dünner Vertikalstrich zeigt die noch fehlende Flugrichtungen die zur Berechnung der Windkurve nötig ist. Auf der Grundlinie der oberen hälfte ist der Aufgrollte Kompass, wobei in der Mitte Norden ist 'S--W--N--E--S'. 8.6.2 Aktive Windkurve (AIRCOTEC patent) Die Windkurve ist eine Geschwindigkeitsverteilungskurve. gibt durchschnittliche erwartende Fluggeschwindigkeit über Grund in Abhängigkeit von der...
  • Seite 21: Zentrier-Mode ( Thermik Darstellung )

    Handbuch V1.00_2009 8.6 ZENTRIER-MODE Flug-Aufzeichnung 8.6.1 Zentrier-Modus/Thermik Anzeige (AIRCOTEC patent) Thermik-Darstellung (Bild 2) Die erflogene Thermik Wolke und der gewählte Wegpunkt wird immer in Flugrichtungs- Darstellung ( track up ) Angezeigt. Die untere Hälfte des Bildes zeigt die Flugfläche von 1km-2km quadratisch.
  • Seite 22: Vario

    Handbuch V1.00_2009 8.7 VARIO-Flugaufzeichnung 8.7.1 Große Vario Anzeige (B2) Großes Digital Vario ALT in m Flugrichtungsdarstellung: oder ft Rechteck = Peilung zum +/- 20m/sec Dual Sonde Höhenmesser Startpunkt, Norden, +/- 20-99m/sec über Wegpunkt oder Marke GPS-Sonde 1m/sec Windgeschwindig- keit und ALT 0 in m Windrichtung oder ft...
  • Seite 23: Menübeschreibung

    Handbuch V1.00_2009 9. Menü Beschreibung 9.1 Menü Bilder Übersicht Handeinstellung Höhe (Details 10.1) oder TA2  Mit Ta1 Auswahl , Ta3 Bestätigen. Einstellungs-Menü Landeplatz Suche Landeplatz Speichern (Details 11.1) (Details 11.2) Notlage Koordinate Flugbuch Flug Senden zu PC (Details 17.0) (Details 12.1) (Details 12.2) Flüge &...
  • Seite 24: Menü Text Beschreibung

    Handbuch V1.00_2009 9. Menü Beschreibung 9.2 Text Beschreibungen Tasten Funktionen: Auswahl (Cursor ) der Änderung, dann Ta3 1. Mit Ta1 Einstellung Aufrufen. 2. Mit Ta1 oder Ta2 Wert erhöhen / verringern oder Y/N (Ja / Nein) 3. Mit Ta3 Änderung Aktivieren. Haupt Menü: Beschreibung Werks Einstellung...
  • Seite 25: Höhe Einstellung

    Handbuch V1.00_2009 10. Höhen Einstellung 10.1 Höhen Einstellung Die Höhe kann bei bekannter Höhe vor dem Start im MENÜ / HÖEHE EINST eingestellt werden. QNH Anzeige: Für korrekte QNH-Anzeige (in hPa) muss die Standort-Höhe richtig eingestellt werden. Das QNH wird nur unter ca. 2000 Meter angezeigt, weil diese Anzeige definitions-gemäß...
  • Seite 26: Flugbuch

    Sichtbar aber er kann so lange er im 18 Stunden Ringspeicher liegt wieder über ALLE FLÜGE gefunden und bearbeitet werden. SEND > an den PC senden über XC-TrainerOLC > USB Anschluss XC-TrainerEasy > über Speedboard USB Nach betätigen von Ta2 Erscheint das Protokoll Menü.
  • Seite 27: Alle Flüge

    Handbuch V1.00_2009 13.0 Alle Flüge Bei Einstieg in diesen Menüpunkt werden alle Flüge Sichtbar auch wenn sie im Flugbuch gelöscht wurden. Es werden alle Flüge angezeigt die im 18 Stunden Ringspeicher liegen. Es können nur maximal 124 Flüge verspeichert werden danach werden die alten glöscht. 14.0 Einstell Menü...
  • Seite 28: Vario Einstellungen

    Handbuch V1.00_2009 15.0 VARIO-Einstellungen Einstellungen Generelles: Auswahl (Cursor ) der Änderung, dann Ta3 1. Mit Ta1 Einstellung Aufrufen. 2. Mit Ta1 oder Ta2 Wert erhöhen / verringern oder Y/N (Ja / Nein) 3. Mit Ta3 Änderung Aktivieren. 15.1 Sinkakustik EIN / AUS schalten Speziell bei Akkro ist diese Funktion sehr nützlich.
  • Seite 29: Vario Abnullen

    Handbuch V1.00_2009 15. VARIO-Einstellungen 15.7 Vario- Abnullen (Detail 14.0)  WICHTIG! Die Vario Nullung nur im geschlossen Raum durchführen. Nach dem Einschalten ca. 5 Minuten warten bis sich die Elektronik stabilisiert hat. Analog Anzeige von +/- 0 – 1m Digital Vario mit 1cm Auflösung Aktuelle Höhe am Standort (Barometrisch) Vario Korrektur Wert von 0-100 VARIO NULLUNG...
  • Seite 30: Koordinaten

    Handbuch V1.00_2009 16. Koordinaten 17.1 Koordinaten Bei einer Notlandung oder als Information hat man die Möglichkeit die angezeigten Koordinaten als Standortbestimmung oder per Telefon durchzugeben. Des Weiteren ist die Europäische Notfall Nummer  angezeigt.   WICHTIG! Diese Nummer nur in Notfällen verwenden. Seite 30...
  • Seite 31: Zubehör

    Handbuch V1.00_2009 17. Zubehör XC_BH XC-Beinhalterung XC_DH XC-Drachenhalterung XC_GZH XC-Gurtzeughalterung XC-Etui XC-Gerätetasche TN-Complete Lizenz XC-Speed-USB USB Kabel über Speedboard XC-SS-DGH-K XC-SS-DGH-L Speedsensor mit Halterung für Drachen und Paragleiter mit kurzem K (50cm) oder langen Kabel L (120cm) XC-SS-mS Speedsensor mit Stabilisator (Kabel 200cm) SS-DGH Speedsensor-Halterung für Gleitschirm Notizen: Seite 31...
  • Seite 32 Handbuch V1.00_2009 Seite 32...
  • Seite 33 Handbuch V1.00_2009 flight instruments Aircotec flight instruments GmbH Alteggerstr. 8 A-8083 St.Stefan i/R AUSTRIA Neue Aircotec GmbH Spierstr.2a CH-6048 Horw Schweiz Seite 33...

Diese Anleitung auch für:

Xc-trainereasy

Inhaltsverzeichnis