Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saugdosen; Wartung; Entleerung Des Schmutzbehälters; Entleerung Des Schmutzbehälters [Bild 1] - Allaway C 30 Premium Bedienungs- & Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 30 Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

technischen Räumen auch in Wohnräumen - wie z.b. Hauswirtschaftsraum oder bastelraum
- installiert werden.Sie können aufgrund der hohen Gehäuseschutzklasse (spritz wasserfest
IPX4) auch in feuchten und sogar nassen Räumen - wie z.b. badezimmer - eingebaut werden.
C 30 Premium- und C 40 Premium-Modelle haben einen doppeltes Gehäuse und gehören zur
Schutzklasse II.
Der Netzanschluß erfolgt über eine 230 V-Steckdose (Absicherung mit wenigstens
10A-Sicherung oder 16A-Sicherungsautomat).
Die Lagerung oder Handhabung von leicht entzündlichen oder ätzenden
Flüssigkeiten oder Gasen im Montageraum der Zentraleinheit ist verboten.
Das Abluftrohr der Zentraleinheit ist immer ins Freie zu führen. Wir empfehlen den Einbau
eines Ablufschalldämpfers [Abluftshalldämpfer, Art.-Nr. 280965, oder einen Geräuschdämpfer für
Abluft, Art.-Nr. 280791] an das Abluftrohr. Der Abluftshalldämpfer sollte für maximale Leistung so
nah wie möglich an das Ende des Abluftrohr montiert werden. Ablufschalldämpfer dürfen nicht
auf der Saugseite installiert werden.

1.2 Saugdosen

Detaillierte Informationen zu den Saugdosen und dem Rohrsystem finden Sie
in der Installationsanleitung des Allaway-Zentralstaubsaugersystems. Wenn Sie
die Anleitung befolgen und nur Original-Ersatzteile von Allaway verwenden,
erhalten Sie ein funktionales, effektives zentrales Staubsaugersystem, an dem
Sie lange Freude haben werden.
Die patentierten Fangkreuze in den Saugdosen verhindern das Eindringen von großen Teilen
in das Rohrsystem; der 90° - Anschlussbogen hinter der Saugdose wiederum verhindert das
Eindringen von langen Teilen.Während des Saugvorgangs darf nur eine Saugdose geöffnet
sein; die anderen Saugdosen sind geschlossen, so dass keine unerwünschte Zuluft in das
Rohrsystem gelangen kann. Zuluft schwächt den Luftstrom im Rohrsystem und erhöht die Gefahr
einer Verstopfung.

2 WARTUNG

2.1 Entleerung des Schmutzbehälters
Das Volumen des Schmutzbehälters beträgt ca. 13 Liter. Die Entleerungsintervalle ergeben sich
durch Erfahrungswerte, als Richtwert im Hausgebrauch können etwa 3 Monate angenommen
werden. Die Entleerung sollte rechtzeitig vorgenommen werden, bevor der Staub im behälter
bis an den Unterrand der Schnellverschlüsse reicht, denn so vermeiden Sie, dass der Staub bei
der Entleerung über den Rand rieselt.
Schnellverschlüße (1) des Schmutzbehälters (2) öffnen, der Schmutzbehälter bleibt an der
Zentraleinheit hängen. Greifen Sie zu den Schnellverschlüßen und ziehen Sie den Schmutzbehälter
nach außen und entleeren Sie ihn. Reinigen Sie die Dichtung (3) sorgfältig und stellen Sie den
Schmutzbehälter zurück.
Wir empfehlen, jährlich den Schmutzbehälter mit mildem Waschmittel abzuwaschen. Markieren
Sie die Wartungsdaten auf das Wartungstagebuch auf Seite 11, dann ist es leichter, die
Wartungsintervalle nachzuverfolgen.
4
[bild 1]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 40 premium

Inhaltsverzeichnis