Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBC Solar AeroFix Montageanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Haftreibungskoeffizienten
Abb. 8: Haftreibungskoeffizient
Der Haftreibungskoeffizient ist abhängig von den verwendeten Baustoffen, der Oberflächenbeschaffenheit
(rau, glatt, nass, trocken, verwittert), der Temperatur, dem Alter und dem allgemeinen Zustand der
Dachabdichtung. Diese Faktoren müssen jeweils in die Betrachtung der Haftreibungskoeffizienten mit
einbezogen werden und gegebenenfalls zu Abschlägen führen.
Als anzunehmende Werte für eine Vorabplanung, können nachfolgende Werte in Abhängigkeit der
Materialkombinationen näherungsweise angenommen werden:
PVC
Polyolefin (z.B. TPO)
PE
PVC, modifiziert
EVA
Polypropylen
Bitumenelastomer/ Polymerbitumen
EPDM
Tab. 2: Übersicht Haftreibungskoeffizienten μ
* Vlies nur bedingt zu empfehlen aufgrund Verrottungsgefahr
**
Nur
bei
Freigabe des
(Weichmacherwanderung)
Wichtiger Hinweis:
Die in der Tabelle aufgeführten Werte dienen ausschließlich einer Vorplanung! Eine Beurteilung des
tatsächlich vorhandenen und anzusetzenden Haftreibungskoeffizienten für den Nachweis der
Lagesicherheit ist ohne Überprüfung vor Ort nicht möglich.
12
Version 17.01, Stand: 27.06.2017
Vlies*
Bautenschutzmatte
(Polyester)
(gummibasierend)
0,2
0,5**
0,2
0,5**
0,2
0,5**
0,2
0,5**
0,2
0,5**
0,2
0,5**
0,6
0,6
0,6
0,6
Herstellers
der
Dachabdichtung
Im Rahmen des Standsicherheitsnachweises
müssen neben der Bauteilnachweise auch
Nachweise zur Lagesicherheit geführt werden.
Dabei müssen die Anlagen sowohl gegen
Abheben als auch Verschieben ausreichend
gesichert sein. Ein wesentlicher Einflussfaktor
der
Lagesicherheitsnachweise
Haftreibungskoeffizient µ zwischen Solaranlage
und Dach.
Bautenschutzmatte
aluminiumkaschiert
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,3
0,2
0,7
bzgl.
chemischer
ist
der
Verträglichkeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis