Glückwunsch: Sie haben sich für ein IBC-Produkt entschieden! Überzeugen Sie sich nun von Qualität und Zuverlässigkeit des IBC AeroFix Flachdachsystems. Damit Ihnen die Montage und Inbetriebnahme Ihres IBC AeroFix Flachdachsystems leicht fällt, haben wir eine ausführliche Montageanleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit der Montage der Halterung und der Module vertraut zu werden.
Haftreibmessgerät (in der Planungsphase) 02. Allgemeines, Normen und Vorschriften Das IBC AeroFix Flachdachsystem dient zur Befestigung Ihrer Solarmodule auf Flachdächern. Der Halt der Module erfolgt durch klemmen auf Stützen. Die Anzahl der Teile variiert je nach Anlagengröße. Wichtige Hinweise: ...
Seite 5
Bedingung für die Gewährung der 10jährigen IBC Garantie: Diese besteht ausschließlich bei Verwendung von IBC Komponenten. Bei Fremdkomponenten kann die Garantie nicht gegeben werden. Weitere Hinweise entnehmen Sie aus den IBC Garantiebedingungen. Wir raten zur Benutzung von Handschuhen, um Verletzungen zu vermeiden Allgemeine wichtige Hinweise und Normen zur Dimensionierung Die gesamte PV-Anlage muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik montiert werden.
Seite 6
Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen des DIBt, in der gültigen Fassung Bauregelliste des DIBt, in der gültigen Fassung DIN 4102-1:1998 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfung ...
Seite 7
DIN / VDE 0185 Teil 1 bis 4, DIN / VDE 0100 Teil 712 und VdS 2010 zu erfolgen hat. Detaillierte Hinweise entnehmen Sie bitte den angeführten und aktuellen gültigen Richtlinien und Normen. Generell empfehlen wir, das Montagesystem in den örtlichen Potenzialausgleich einzubinden und Überspannungs-Schutzgeräte zu verwenden.
03. Systemvarianten Südausrichtung Abb. 1 AeroFix 15-S Abb. 2 AeroFix 10-S Ost-Westausrichtung Abb. 3 AeroFix 10-EW Anfang / Ende mit Windblechabschluss Abb. 4 AeroFix 10-EW Anfang / Ende mit Modulabschluss Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Tab. 1: Technische Daten Produkt- und Leistungsgarantie nach Maßgabe der vollständigen Garantiebedingungen in der zum Zeitpunkt der Montage gültigen Fassung, die Sie von Ihrem IBC SOLAR Fachpartner erhalten. Garantie setzt die Montage gemäß geltender Montageanleitung voraus. Änderungen, die dem Fortschritt dienen behalten wir uns vor.
Beschränkung der Modulfeldgrößen (Trennung einzelner Modulfelder) auszuschließen. Die Trennungen dürfen nicht unterhalb eines Moduls sein. Das Sprungmaß wird über die Trennung normal weitergeführt. Beim AeroFix 15-S und AeroFix 10-S muss spätestens nach 15 Reihen und nach 15 Modulen in der Reihe getrennt werden.
Seite 11
Beim AeroFix 10-EW muss spätestens nach 14 Reihen (7-V Reihen) und nach 15 Modulen in der Reihe getrennt werden. Der Modulabschluss wird nicht als Reihe mitgezählt. Abb. 5 thermische Trennung innerhalb der Modulreihe Abb. 6 AeroFix Süd thermische Trennung zwischen den Reihen Abb.
Seite 12
Haftreibungskoeffizienten Im Rahmen des Standsicherheitsnachweises müssen neben der Bauteilnachweise auch Nachweise zur Lagesicherheit geführt werden. Dabei müssen die Anlagen sowohl gegen Abheben als auch Verschieben ausreichend gesichert sein. Ein wesentlicher Einflussfaktor Lagesicherheitsnachweise Haftreibungskoeffizient µ zwischen Solaranlage und Dach. Abb. 8: Haftreibungskoeffizient Der Haftreibungskoeffizient ist abhängig von den verwendeten Baustoffen, der Oberflächenbeschaffenheit (rau, glatt, nass, trocken, verwittert), der Temperatur, dem Alter und dem allgemeinen Zustand der Dachabdichtung.
Ermittlung des Haftreibungskoeffizienten Haftreibungskoeffizient zwischen Bautenschutzmatte und Dachhaut ermitteln: Dachhaut reinigen Prüfkörper auf die Dachhaut legen Mit Messgerät den Prüfkörper parallel zum Dach ziehen Ergebnis dokumentieren Die Durchführung der Versuche erfolgt in Anlehnung an DIN EN ISO 8295 Kunststoffe – Folien und Bahnen –Bestimmung der Reibungskoeffizienten, Ausgabe Oktober 2004.
07. Anlagenmontage Vor dem Aufbau der PV-Anlage ist das Dach von Verunreinigungen, Schnee und Eis zu befreien 7.1 Bodenschienen Dach Einmessen und Rand- Eckbereiche einzeichnen Abb. 10: Dacheinteilung Bodenschienen mit integrierter Bautenschutzmatte verlegen Abb. 11: Verlegung der Bodenschienen Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 15
Abb. 12 Verlegung der Bodenschienen Abb. 13 Verlegung der Bodenschienen Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 16
Bodenschienen verlängern Abb. 14: Stoßverbinder in die Bodenschiene bis zur Hälfte einschieben Abb. 15: Stoßverbinder mit je einer Dünnblechschraube fixieren Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 17
Abb. 16: Bodenschienen zusammenfügen und mit 2 weiteren Dünnblechschrauben verschrauben Bodenschienen ausrichten Abb. 17: Bodenschienen parallel und senkrecht ausrichten Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 18
Abb. 18: Bodenschienenabstand: Modullänge + 20 mm, oder Modullänge – 160 mm Wichtiger Hinweis: Bei stark unebenen Dächern kann es vorkommen, dass die Bodenschiene auf der Dachhaut aufliegt. Um die Dachhaut zu schützen müssen hier weitere Bautenschutzmatten untergelegt werden. Diese Bautenschutzmatten sind optional erhältlich.
Seite 19
Um die zulässige Flächenpressung der Dachdämmung nicht zu überschreiten kann eine dritte Bodenschiene nötig werden. Die Bodenschiene mit Stützen wird mittig unter den Modulen platziert. Eine Modulklemme wird hier nicht benötigt. Abb. 19 Dritte Bodenschiene AeroFix10-S und 15-S Abb. 20 Dritte Bodenschiene AeroFix 10-EW Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 20
7.3 Stützen AeroFix Südausrichtung - AeroFix 10-S / AeroFix 15-S Abb. 21 Systemabmessungen AeroFix 15-S Abb. 22 „Stütze oben“ und „Stütze unten“ AeroFix 15-S Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 21
Stützenposition bestimmen Abb. 23 „Stütze unten“ anzeichnen. AeroFix 10-S / 15-S: „Stütze unten“ muss vollflächig auf der Bodenschiene aufliegen. Abb. 24 Standardsprungmaß, oder individuelles Sprungmaß anzeichnen AeroFix 15-S: 1,8m (1,62m – 1,98m) AeroFix 10-S: 1,6m 1,44m – 1,76m) Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 22
Abb. 25: „Stützen unten“ bei der Markierung mit Schraube M8x16 mit der Bodenschiene verschrauben Abb. 26: Montierte „Stützen unten“ Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 23
Abb. 27: AeroFix 15-S „Stütze oben“ mit Abstand „x“ mit 2 Schrauben M8x16 mit der Bodenschiene verschrauben Abstände der Stützen AeroFix 15-S (lichtes Maß) Modulbreite Lichtes Abstandsmaß x 950 mm 715 mm 960 mm 725 mm 970 mm 736 mm...
Seite 24
Abb. 28: AeroFix 10-S „Stütze oben“ mit Abstand „x“ mit 2 Schrauben M8x16 mit der Bodenschiene verschrauben Abstände der Stützen AeroFix 10-S (lichtes Maß) Modulbreite Lichtes Abstandsmaß x 950 mm 763 mm 960 mm 773 mm 970 mm 783 mm...
Seite 25
Ballastschiene anbringen Abb. 29: Die Ballastschiene wird direkt vor der „Stütze oben“ angebracht und mit 2 Schrauben M8x16 an der Bodenschiene befestigt Die Anzahl und Lage der Ballastschiene wird durch die projektbezogene Statik bestimmt. Mehr zur Ballastierung siehe auch Kapitel „7.4“ Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 26
AeroFix Ost-Westausrichtung - AeroFix 10-EW Abb. 30 AeroFix 10-EW mit Modulabschluss Abb. 31: AeroFix 10-EW mit Windblechabschluss Stützenposition bestimmen Position der „Stütze unten“ festlegen. Abstand Vorderkante Bodenschiene zur „Stütze unten“ muss bei Windblechabschluss mindestens 1250 mm sein. Wichtiger Hinweis: Bei Modulen mit Windblech wird anstelle der „Stütze oben“...
Seite 27
Abb. 34: Standardsprungmaß 2,3 m Abb. 35: „Stützen unten“ bei der Markierung mit Schraube M8x16 mit der Bodenschiene verschrauben Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 28
Lichtes Abstandsmaß x 950 mm 763 mm 960 mm 773 mm 970 mm 783 mm 980 mm 793 mm 990 mm 803 mm 1000 mm 813 mm Tab. 5: AeroFix 10-EW Abstand zwischen „Stütze unten“ und „Stütze oben“ Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 29
Ballastschiene anbringen Abb. 37 Die Ballastschiene wird direkt vor der „Stütze oben“ angebracht und mit 2 Schrauben M8x16 an der Bodenschiene befestigt Die Anzahl und Lage der Ballastschiene wird durch die projektbezogene Statik bestimmt. Mehr zur Ballastierung siehe auch Kapitel „7.4“. Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
7.4 Ballastierung Abb. 38 AeroFix 10-EW Ballastierung mit Ballastschiene und Bodenschiene Abb. 39 AeroFix 15-S, AeroFix 10S Ballastierung mit Ballastschiene und Bodenschiene Wichtiger Hinweis: Bei der Ballstierung auf der Bodenschiene, ist es nicht erlaubt den Freiraum zwischen Bodenschiene und Modul komplett mit Ballaststeinen zu schließen!
Seite 31
Gehwegplatten 40 x 40 x 4 cm Der Ballast sollte immer unter dem Modul angebracht werden. Die max. mögliche Ballastierung auf der Bodenschiene beträgt und entspricht, bei den oben genannten Steinen, beim AeroFix 15-S (AeroFix 10-S /AeroFix 10-EW): Abb. 40: Ballastierung auf der Bodenschiene Wenn das System mit mehr als 42 kg (28 kg) pro Modul beschwert werden muss, kommt die Ballastschiene zum Einsatz.
Seite 32
7.5 Schneelastschiene Die Schneelastschiene wird für alle Stützen nur dann benötigt, wenn die zulässige Schneelast für die Module in Eckklemmung überschritten wird. Die Schiene wird in die Modulstützen eingelegt und mit Halteclips am Modul fixiert. Die Halteclips ersetzen nicht die Modulklemme. Die Installationsanweisungen und maximalen zulässigen Lasten der jeweiligen Solarmodulhersteller müssen genau eingehalten werden.
Seite 33
Abb. 44 kurze und lange Schneelastschienen Abb. 45 Schneelastschiene lang mit 2 Halteclips und G4 Modulklemme Wichtiger Hinweis: Die Schneelastschiene kann nur mit der Mittelklemme G4 und am Reihenende zusätzlich mit dem AK Adapter verbaut werden. Die Halteclips ersetzen nicht die Modulklemmen. Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 34
7.6 Modulmontage Der Ablauf für die Modulmontage ist für „AeroFix 10-S / AeroFix 10-EW“ und „AeroFix 15-S“ identisch. Abb. 46 Modul in die "Stütze unten" und "Stütze oben" einlegen Abb. 47 Modul muss am Anschlag der "Stütze oben"(mit Windblechabschluss) anliegen...
Seite 35
Abb. 48 Modul am Anschlag und geklemmt Abb. 49 Module auslegen und mittels Modulklemmen befestigen (im Vordergrund „Stütze oben“ ohne Windblechabschluss) Es ist darauf zu achten, dass ein Abstand von 65 mm zwischen Modulrahmen und oberer Stützenrückwand eingehalten wird. Beginnend mit den Außenklemmen die Module mit einem Drehmoment von 15 Nm anziehen.
Seite 36
Die Mittel- und Außenklemmen werden bereits vormontiert geliefert. Die Mittelklemme G3 deckt den Klemmbereich von 30–50 mm ab. G3 Mittel- und Außenklemme Die Außenklemme G3 muss jedoch für die jeweilige Modulhöhe bestellt werden. Die Mittelklemme G4 deckt den Klemmbereich von 33–46 mm ab. Der AK Adapter wird mit der Mittelklemme G4 oder G3 verbaut und ersetzt die klassische Endklemme...
Seite 37
Die Mittelklemme G4 wird von oben in die Stütze eingeschwenkt oder seitlich eingeführt, wo sie benötigt wird. Abb. 51 Einschwenken der Mittelklemme G4 Der AK Adapter wird in der vorgegebenen Rahmenhöhe mit der Mittelklemme G4 geklemmt und ersetzt so die Außenklemme. Abb.
Seite 38
Das erste und letzte Windblech in der Modulreihe oder einzelne Windbleche werden mit einer Dünnblechschraube an der Stütze fixiert (s. Abb. 56). Beim AeroFix 10-EW werden Windbleche und die AeroFix 10-S „Stütze oben“ bei den Modulen nur dann benötigt, wenn ...
Seite 39
Abb. 56 Windblechmontage beginnend von links Abb. 57 Einschieben Windblech Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 40
Abb. 58: Windblechmontage Abb. 59 Fixierung Windblech Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 41
7.8 Montage Kabelclips Abb. 60 Montage Kabelclip 0° Abb. 61 Montage Kabelclip 90° Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
08. Anlagensicherung Ab einer Dachneigung von > 3° ist eine zusätzliche Anlagensicherung notwendig. Mit der Abrutschsicherung werden die Modulfelder über den First miteinander verbunden. Alternativ kann die Abrutschsicherung am Gebäude befestigt werden. Die Befestigung am Gebäude muss bauseits geplant und statisch geprüft werden. Die Abrutschsicherung wird dann jede zweite bis vierte Reihe angebracht. Eine Beschädigung der Dachhaut durch die Abrutschsicherung ist durch geeignete Maßnahmen bauseits dauerhaft auszuschließen.
Seite 43
Verlauf der Abrutschsicherung über den First. Die Dachhaut ist vor Schäden zu schützen. Abb. 64: Firstverlauf Lochband wird einer Zylinderschraube M8x16 Bodenschiene verbunden. Abb. 65: Querverbindung Bodenschiene-Abrutschsicherung Das Lochband wird mit mindestens zwei Zylinderschrauben M8x16 Bodenschiene verbunden. Abb. 66 Längsverbindung Bodenschiene-Abrutschsicherung Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
09. Endkontrolle Nach Fertigstellung der PV Anlage die Schraub- und Klemmverbindungen kontrollieren. Die gesamte Konstruktion auf Stabilität, Festigkeit und die Dachhaut nach Schäden prüfen. Es wird empfohlen die fertige Anlage zu dokumentieren. Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 46
Bild Artikel Nr. Beschreibung 6101100041 Stoßverbinder G2 6101100022 Ballastschiene Mittelklemme G3 6700400125 Mittelklemme G3 30–50 mm Außenklemme G3 6700400127 Außenklemme G3 31 mm 6700400164 Außenklemme G3 32 mm 6700400129 Außenklemme G3 33 mm 6700400130 Außenklemme G3 35 mm 6700400132 Außenklemme G3 38 mm 6700400134 Außenklemme G3 40 mm 6700400136...
Seite 47
Zylinderschraube M8x16 A2 TX40 mit Sperrverzahnung AeroFix 10-S 6101100042 Stütze oben G2 AeroFix 10-EW mit Windblechabschluss auch verwendet 6101100043 Stütze unten G2 Bei AeroFix 10-EW mit Modulabschluss auch verwendet 6101100016 Windblech AeroFix 10-EW mit Windblechabschluss auch verwendet Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 48
Bild Artikel Nr. Beschreibung AeroFix 10-EW 6101100044 Stütze oben ohne Windblechabschluss 6101100045 Stütze unten AeroFix 15-S 6101100046 Stütze oben 6101100047 Stütze unten 6101100019 Windblech Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 49
Bild Artikel Nr. Beschreibung Optional 6101100020 Bautenschutzmatte 500x172x15 mm 6101100021 Bautenschutzmatte, alukaschiert 500x172x15 mm 6101100025 Abrutschsicherung Lochband, Rolle 10 m – 25 mm breit – Ø 9 mm 6101100027 Kabelclip 0° 6101100028 Kabelclip 90° 6700200039 Klemme für Potentialausgleich Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 50
Bild Artikel Nr. Beschreibung Optional 6101100023 Montagelehre für – Bodenschienenabstand – Stützenabstand 6101100024 Haftreibmessgerät zur Ermittlung des Haftreibungskoeffizienten inkl.: – Koffer – Kraftmesser 6101100048 Schneelastschiene lang G2 inkl.: – 2 Halteclips 6101100049 Schneelastschiene kurz G2 inkl.: – 1 Halteclips Tab. 6: Stückliste, Abbildungen ähnlich Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
10 Nm Tab. 7: Anzugsmomente 11.2 Wartungshinweise Das IBC AeroFix Flachdachsystem ist aufgrund der verwendeten Werkstoffe weitgehend wartungsfrei. Wir empfehlen zusätzlich zu den vorgeschriebenen elektrotechnischen Inspektionen der gesamten PV- Anlage eine regelmäßige Inspektion des PV-Generators unter Berücksichtigung nachfolgender Punkte. Überprüfung: ...
11.3 Haftreibungsprotokoll IBC AeroFix Flachdachsystem IBC AeroFix Prüfprotokoll Bestimmung von Haftreibungskoeffizienten KUNDENINFORMATIONEN Name Telefon Firma Mobil Straße/Nr. PLZ/Stadt E-Mail BAUVORHABEN Name Kunde Telefon Straße/Nr. Mobil PLZ/Stadt Kom: E-Mail VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Die Durchführung der Versuche erfolgt in Anlehnung an DIN EN ISO 8295 Kunststoffe - Folien und Bahnen - Bestimmung der Reibungskoeffizienten, Ausgabe Oktober 2004.
Seite 53
Skizze Dachaufbau (von oben nach unten) Datum: Uhrzeit: Temperatur: Trocken Nass Gewicht Gemessene Gewicht Gemessene Prüf-Nr. µ µ Prüfkörper Kraft Prüfkörper Kraft G [kg] F [kg] F / G G [kg] F [kg] F / G µ = Auswertung - Schlechtester Wert maßgebend Anlage: Übersichtsplan Dach mit Lage Messpunkte / Versuchsdurchführungen Unterschrift Bearbeiter...
Seite 54
11.4 Checkliste IBC AeroFix Version 17.01, Stand: 27.06.2017...
Seite 57
IBC SOLAR AG Am Hochgericht 10 96231 Bad Staffelstein Telefon +49 (0) 9573-92 24 0 Telefax +49 (0) 9573-92 24 111 info @ ibc-solar.de www.ibc-solar.de Version 17.01, Stand: 27.06.2017...