Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Armmontage Und -Einstellung; Korrektur Von Spannungen In Der Fallstange - Hella S2 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Neigungsverstellung
Abb. 11
Legende
Abdeckkappe
Senkkopfschraube
Zylinderkopfschrauben
Fixierschraube
Fixierschraube
Vierkantmutter
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung
Armmontage und –Einstellung
2. Montage der Gelenkarme
Zuerst wird die Gabelöffnung des Oberarmgelenkes (Pos.6) über
den seitlichen Ausleger des linken Seitenlagers (Pos.1) gesteckt,
so dass die konische Bohrungen zur Aufnahme des Armlagerbol-
zens (Pos.2) und die beiden Bohrungen in der Gabel des Ober-
armgelenks (Pos.6) zu einander fluchten. Jetzt den Armlagerbol-
zens (Pos.3) von oben einführen bis die Oberkante des Bolzens mit
der Oberkante der Gabel des Oberarmgelenkes ungefähr bündig
ist.
Achtung: Darauf achten dass sich die Nut im Armlagerbolzen (Pos.3) in der oberen Hälfte
des Bolzens befindet).
Anschließend die beiden Madenschrauben (Pos.4+5) anziehen und die Fallstange usw.
wie üblich montieren.
3. Einstellung der Neigung der Arme
Die Einstellung der Arme (Fallstange) durch Schließen der Markise kontrollieren. Falls
erforderlich die Einstellung des Winkels des Armlagerbolzens (Pos.3) korrigieren. Dazu
muss die Markise wieder ausgefahren werden. Die Einstellung geschieht wie folgt:
- der linke Arm steht zu hoch: Die innere Madenschraube (Pos.4) max. 1,5 Umdrehun-
gen herausschrauben und die äußere Madenschraube (Pos.5) entsprechend nachzie-
hen.
- der linke Arm steht zu tief: Die äußere Madenschraube (Pos.5) max. 1,5 Umdrehun-
gen herausschrauben und die innere Madenschraube (Pos.4) entsprechend nachzie-
hen.
Achtung: Beim Einstellen die Madenschrauben (Pos.4+5) niemals mehr als 1,5 Umdre-
hungen auf einmal verstellen, da sonst die Gefahr besteht dass der Armlagerbolzen (Pos.3)
heraus fällt.
Durch Einfahren der Markise die Einstellung kontrollieren und gegebenenfalls die Einstel-
lung der Neigung, wie beschrieben, wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Der Einstellvorgang des Seitenlagers bezüglich der Arme ist somit beendet. Mit der rech-
ten Seite ist selbstverständlich analog zu verfahren.
ACHTUNG: Abschließend die beiden Madenschrauben richtig festziehen!
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Einstellen oder Ändern des
Neigungswinkels
Fixierschrauben (4 und 5) mit
Inbusschlüssel (3 mm, min-
desten 60 mm lang) am ers-
ten Seitenlager lösen.
Zylinderkopfschrauben (3)
mit Inbusschlüssel (6 mm) an
beiden Markisenseiten vor-
sichtig lösen. Die Vierkant-
muttern (6) sind durch eine
Abdeckplatte gegen das
Hineinfallen in den Gehäuse-
kasten gesichert, dennoch
die Zylinderkopfschrauben
(3) nicht herausdrehen. Ach-
tung: Gelenkarm festhal-
ten, damit dieser nicht
herunter kippt.
Gelenkarm auf gewünschte
Neigung drücken, festhalten
und Zylinderkopfschrauben
(3) festziehen.
Fixierschrauben (4 und 5)
handfest anziehen.
Vorgänge am zweiten Seiten-
lager wiederholen.
Um Beschädigungen der
Markise zu vermeiden, darf
die Differenz des Neigungs-
winkels zwischen den Ge-
lenkarmen nicht mehr als 5°
betragen.
Abdeckkappe (1) an beiden
Markisenseiten aufschieben
und Schraube (2) mit Inbus-
schlüssel (3 mm) hineindre-
hen.
19
21
Montage- und Bedienungsanleitung
Armmontage und –Einstellung
Ausführung mit einstellbaren Armlagern (ab Mai 2010). Das Seitenlager (Pos.1) ist mit
einer konischen Bohrung (Pos.2) zur Aufnahme des Armlagerbolzens (Pos.3) ausgestattet.
Mit 2 Madenschrauben mit Zapfen M6x0,75x10 (Pos.4) M6x0,75x25 (Pos.5), kann die
Neigung des Oberarmes bei eingefahrener Markise eingestellt werden, um das Schließ-
verhalten zu optimieren.
(Diese Beschreibung ist beispielhaft für das linke Armlager, mit dem rechten Armla-
ger ist analog zu verfahren).
Achtung: Die Neigungsverstellung der Markise erfolgt wie gehabt über die beiden Ein-
stellschrauben, wie in der normalen Montageanleitung beschrieben.
1. Vorbereitung der Montage der Gelenkarme
Zur Vorbereitung der Montage der Gelenkarme müssen zuerst die beiden Madenschrau-
ben M6x0,75x10 (Pos.4) von der Innenseite und M6x0,75x25 (Pos.5) von der Außenseite
in das Seitenlager eingeschraubt werden, bis deren vorderer Zapfen kurz vor der Bohrung
zur Aufnahme des Armlagerbolzens steht.
Achtung: Nicht zu weit einschrauben, sonst gibt es später Probleme bei der Montage des
Armlagerbolzens.
20
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Montage- und Bedienungsanleitung

Korrektur von Spannungen in der Fallstange

- Markise ganz ausfahren
- Prüfen, ob Fallstange und Markise parallel zueinander laufen.
- Prüfen, ob die Fallstange sich nach innen oder außen gewölbt hat.
- Markise ganz einfahren.
- Prüfen, ob die Fallstange richtig schließt und bei motorisch angetriebenen Markisen der
Motor abschaltet.
- Markise ca. 100 - 300 mm ausfahren.
- Zylinderkopfschrauben (1) mit Inbusschlüssel nur leicht lösen (1-2 Gewindegänge),
nicht ganz herausdrehen.
Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder abstürzt.
Bei Missachtung können die Markisenarme aufspringen und davorstehende
Personen verletzen.
Abb. 12
Legende
Zylinderkopfschrauben
22
Technische Änderungen vorbehalten – Ausgabe 01/2012
Beide vorher angezeichneten
Positionen der Fallstangen-
befestigungen genau gleich
in entsprechender Richtung
versetzen (I).
Schrauben (1) festziehen.
Vorgang ggf. wiederholen.
Spannungen in der
Fallstange können auch
durch Unregelmäßigkeiten
im Stoff auftreten. Sollten
die Unregelmäßigkeiten im
Stoff zu groß sein, lassen
sich die Spannungen in der
Fallstange nicht durch Ver-
setzen der Fallstangenbefes-
tigung ausgleichen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis