Inhaltsverzeichnis BENUTZERHANDBUCH SERVICEHANDBUCH Spezifikation Schallschutzhaube entfernen S.13 Sicherheitshinweise Fehlerdiagnose Motor S.14 Ölkontrolle täglich ! Kontrolle des Motoröls S.14 Grundlagen zum 3-Phasen Netz Schaltbild Motorstart S.15 Lichtstrom, Drehstrom und Starter ohne Funktion S.16 Lastaufteilung Erdung und Nullung Motor startet nicht S.17 Schutzeinrichtungen Batterie wird nicht geladen S.17...
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: ● Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. ● Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten. ● Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr. ● Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben. ● Nicht mit feuchter Kleidung oder Handschuhen berühren. ●...
Grundlagen zum 3-Phasen Netz Das Stromnetz ist auf Wechselstrom und Drehstrom aufgebaut und wurde in dieser Form von Tesla erfunden. Ohne Drehstrom und Wechselstrom gäbe es die heutige Selbstverständlichkeit und enorme Anwendungsbreite der Elektrizität nicht. Der Drehstrom ist ein Wechselstrom mit drei Phasen (stromführenden Leitungen). Der Begriff Drehstrom ist aus der Erzeugung abgeleitet.
beginnt sich der Rotor mit dem Magnetfeld zu drehen. Nun wirkt der Motor gleichzeitig als Generator und induziert in den Statorwicklungen eine Gegenspannung. Dadurch reduziert sich der Strom im Stator. Die Drehzahl des Rotors erreicht ohne Belastung fast 3000 U/min - lediglich die Verluste bewirken eine leichte Drehzahldifferenz zum Drehfeld.
Erdung und Nullung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung wird an einer bestimmten Stelle mit der Erde verbunden. Dies geschieht mittels eines Erdungsbandes oder eines Staberders. In Österreich ist das sogenannte TN-Netz gesetzlich vorgeschrieben. (T für Terra und N für Null - die Erde ist mit dem Nulleiter verbunden).
Schmelzsicherungen werden in Hausinstallationen heute nicht mehr eingesetzt und wurden durch Sicherungsautomaten ersetzt. Die Funktion bleibt die gleiche: die elektrischen Leitungen werden vor zu hohen Strömen und der damit verbundenen Erwärmung geschützt. Ersetzen Sie daher niemals Sicherungen durch höhere Werte - Sie riskieren damit einen Kabelbrand! Sollte ein Stromkreis für den Dauerbetrieb einer Last zu schwach dimensioniert sein, so muss auch die Leitung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Sicherungsautomat des Generators Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt kurzfristig höhere Ströme zu um das Anlaufen von Drehstrommotoren zu ermöglichen. Sollte die Last längere Zeit über dem zugelassenem Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator.
Verkabelung/Anschluß der Verbraucher ● Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. ● Motor warmlaufen lassen. ● Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken, Schutzschalter einschalten. ● Verbraucher nacheinander einschalten. ● Der 12V Ausgang des Generators ist zum Laden von kleineren Batterien bis maximal 40Ah vorgesehen.
Motor Start ● Voll betanken, sauberen, frischen Dieselkraftstoff verwenden. ● Sicherungsautomat auf Stellung “OFF” ● Kraftstoffhahn öffnen (hinter der Wartungstür). ● Starten Sie den Motor mit dem Zündschlüssel (ganz rechts). Wenn der Motor angesprungen ist, so belassen Sie den Zündschlüssel in Mittelstellung - dabei wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtmaschine wieder aufgeladen.
● Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie zuerst die Starterbatterie des Generators ab. Denn sollte die Starterbatterie des Stromerzeugers ganz leer sein, so kann die Autobatterie sehr grosse Ströme in die Starterbatterie entladen. Dies kann im Extremfall zur Explosion der Starterbatterie führen.
Seite 13
Bilder Zündschloß Voltmeter Schutzschalter Betriebs- Sicherungsautomat stundenzähler Schutzschalter f. 12V Ausgang 12V Ausgang Steckdose 400V Steckdose 230V bis max. 1500W Tankdeckel Tankuhr Serviceklappe1 zum Luftfilter Wartungstür Treibstoffhahn Kraftstofffilter Leistungs- wahlhebel* Lösen der Leistungswahl Batterie Öldrucksensor Ölsieb Ölablaßschraube Ölmeßstab Arretierung *Der Leisungswahlregler muss im Betrieb „rechts“ arretiert sein, die Drehzahl wird automa- tisch geregelt! Er kann auch im ausgeschaltenem Zustand arretiert sein.
Schallschutzhaube entfernen Für die meisten Wartungstätigkeiten kann eine der 2 Serviceklappen bzw. die Wartungstür verwendet werden. Sollte man über diese Wege nicht an die zu wartende Stelle gelangen, kann es möglich sein, dass man die Schallschutzhaube entfernen muss. Gehen sie in diesem Fall wie folgt vor: ●...
Fehlerdiagnose Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
Fehlerdiagnose Motor - 2b. Starter ohne Funktion Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler. Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte: Öffnen Sie die Serviceklappe2 (hinten).
Fehlerdiagnose Motor - 2c. Motor startet nicht Sollte sich der Motor kurz nach dem Start automatisch abschalten (durch das Magnetventil), so erkennt das System einen zu geringen Öldruck. Mögliche Fehlerursachen: - zu wenig Öl - Öldruckschalter bzw. Magnetventil defekt - zu wenig Öldruck (Ölpumpe defekt/verstopft) Da der Öldruck ohne Meßgerät nicht feststellbar ist, empfehlen wir in diesem Fall Ihren Händler zu kontaktieren.
Seite 19
Fehlerdiagnose Motor - 3b. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor : •...
Fehlerdiagnose Motor - 3c. Einspritzdüse reinigen Sollte die Einspritzdüse verstopft/verschmutzt sein, so kann diese wie folgt gereinigt werden: Entfernen Sie die Schallschutzhaube - siehe Seite 13. Entfernen Sie die Einspritzleitung (C) indem sie die goldene Mutter (D) lösen. Öffnen sie die Halteklammer (E) und ziehen sie die Leckleitung (F) der Einspritzdüse herunter.
Seite 21
Fehlerdiagnose Motor - 5. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. Um die Ventile einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Entfernen Sie die Schallschutzhaube - siehe Seite 13. Nehmen Sie den Ventildeckel (B) herunter, indem sie die 3 Halteschrauben (2) lösen.
Fehlerdiagnose Motor - Drehzahleinstellung Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3000 U/min eingestellt. Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Spannung von 50 Hz (= 50 Schwingungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3000 U/min = 50 Hz x 60 Sek = 3000 laufen.
Fehlerdiagnose Motor - Auspuff Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden. Solche Ablagerungen deuten jedoch auf falschen Treibstoff oder die Verbrennung von Motoröl.
Fehlerdiagnose Motor - Demontage Zerlegen Sie den Motor fachgerecht. Demontieren Sie keine Teile die nicht zerlegt werden müssen. Versuchen Sie die Demontage von abgedichteten bzw. beweglichen Teilen wie Kolben und Kolbenringen zu vermeiden. Demontieren Sie keine Teile im heissen Zustand um Verformungen zu vermeiden. Manche Teile müssen bei der Demontage markiert werden, wie Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung etc.
Seite 25
Fehlerdiagnose Alternator - Schaltbild Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -24-...
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Sicherung F1 Gleichrichter 12V Ausgang CN12 Schutzschalter Steckdose 230V CN11 CN13 Voltmeter Lampe 1 Steckdose 400V CN10 Zündschloss Betriebsstd.- zähler Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Seite 27
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Die Ausgangsspannung ändert sich im Normalfall mit der Belastung in zulässiger Grössenordnung. Die zulässige Spannung liegt zwischen 400 Volt +10% / -15% Bei defektem Spannungsregler, Rotor oder Stator kann die Ausgangsspannung stark mit der Last variieren.
Seite 28
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Zuganker Statorwicklung Lagerschild Schleifringe CN91 Rotorwicklung CN71 CN72 CN92 Bürstenhalter Zuganker Klemmbrett Rotor Spannungsregler Generator- aufhängung Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -27-...
Seite 29
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! CN7-1 CN7-2 Rotorwicklung Lötstelle Bürsten Schleifringe Spannungsregler Type: AVR5-3A6B Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -28-...
Hinweise Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen. Folgeschäden die durch unsachgemässe oder unterlassene Wartung als Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Gewährleistung. Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fällt ebenfalls nicht in die Gewährleistung sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
Stundentabelle - 1 Kästchen = 1 Stunde, verbrauchte Stunden ausstreichen Benutzerservice Händlerservice 1000 Service und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile wie Zündkerzen Starterschnüre, Luftfilter, Ölfilter, Wellendichtung, etc. Die Reparaturen werden über den Händler von dem Sie dieses Produkt bezogen haben abgewickelt.