Kurzreferenz
Jedes PGM hat einen eigenen Fader und einen analogen Eingangspegelregler, einen digitalen, durchstimm-
baren Dreiband-EQ mit variablem Q (erreichbar über das Menü) sowie einstellbare Balance (ebenfalls
erreichbar über das Menü).
Wenn Sie Quellen für die PGMs gewählt haben, können Sie die
PGMs wie auch die Sampler mithilfe der Drehschalter
und
auf die A- beziehungsweise B-Seite des Crossfaders
ASSIGN B
(Überblendregler) schicken.
Beachten Sie die Einstellung
Wenn Sie
wählen, erhält die entsprechende Seite
THRU
des Crossfaders kein Signal.
In allen anderen Fällen dient der Crossfader dazu,
zwischen den gewählten Signalen für A und B zu über-
blenden.
Mit dem
aller Signale (Crossfader A/B, nicht zugewiesene PGMs und Mikrofon-
signal) am Summenausgang (
Monitorausgang (
Regler ein.
So fließen die Signale durch das X-9
PGMs (und Sampler)
werden den A- und B-
Seiten des Crossfaders
zugewiesen
dieser Drehschalter.
THRU
-Fader (Summenregler) stellen Sie den Gesamtpegel
MASTER
MASTER OUTPUT
BOOTH OUTPUT
Ankommende Signal
werden PGMs zugewiesen
Der Crossfader fügt das
A- und/oder B-Signal
zum MASTER hinzu
An den Summen-
ausgängen wird das
Gesamtsignal ausgeben
(welches Ihr Publikum
hört)
ASSIGN A
) ein. Den Pegel am
) stellen Sie mit dem
PGMs (und
Sampler, die nicht
dem Crossfader
zugewiesen sind)
gelangen
zusammen mit
dem Mikrofon-
signal direkt
zum MASTER
TASCAM X-9
-
BOOTH OUT