11
Erklärungen zum Produkt
11.1
Herstellergarantie
Wir garantieren für 2 Jahre
nach Kaufdatum (Quittungsbe-
leg) die einwandfreie Funktion
des TC Plus, vorausgesetzt er
wurde fachmännisch installiert
und in Betrieb genommen.
Im Falle einer Reklamation
wenden Sie sich bitte an den
Fachmann, der den TC Plus
montiert hat.
Bei technischen Rückfragen
wenden Sie sich bitte an die
Rutenbeck-Hot-Line:
(03 69 25) 9 00 90
Für Reparaturen senden Sie
den TC Plus bitte an:
Rutenbeck Service-Center
Gewerbegebiet
Im Meilesfelde 5
99819 Marksuhl
Telefon (03 69 25) 9 00 91
Telefax
(03 69 25) 9 00 92
11.2
Instandsetzung
Bitte beachten Sie:
Bei einer evtl. Instandsetzung
wird der Urzustand wieder
hergestellt. Individuell pro-
grammierte Rufnummern und
Ansagen sollten Sie sich des-
halb notieren, da sie bei der
Instandsetzung gelöscht wer-
den.
11.3
Herstellererklärung
Wir (Wilhelm Rutenbeck
GmbH & Co. KG) erklären,
dass der TC Plus mit den
„Grundlegenden Anforderun-
gen" und anderen relevanten
Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG des europäi-
schen Parlaments und des
Rates vom 09.03.99 über
Funkanlagen und Telekom-
munikationsendeinrichtun-
gen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konfor-
mität (R&TTE) übereinstimmt.
Der TC Plus wird im Rahmen
eines umfassenden Qualitäts-
managementsystems nach
ISO 9001:2000 mit der Re-
gistrier-Nr. 000886QM gefer-
tigt.
Die Prüfung der „Grundlegen-
den Anforderungen" der
R&TTE-Richtlinie bzw. des
FTEG bezüglich EMV und Si-
cherheitsanforderungen erfol-
gen im von der CETECOM ICT
Services GmbH (Benannte
Stelle mit der EU-Kenn-Nr.
0682) unter der Nummer
Q812412N zertifizierten Ru-
tenbeck-Testlabor.
Die erforderlichen Konformi-
tätsbewertungsverfahren für
den TC Plus wurden durchge-
führt. Die vollständige Konfor-
mitätserklärung finden Sie
unter www.rutenbeck.de im
Downloadbereich.
11.4
EIB-Zulassung
Der TC Plus ist von der EIBA
sc unter der Nummer
73/6598/04 zertifiziert.
11.5
Informationen zur
Elektroschrottver-
ordnung
Für die Beseitigung des Ge-
räts nach Ende der Nutzung in
Ihrem privaten Haushalt ste-
hen Ihnen die Sammelstellen
der kommunalen Entsorger zur
Verfügung. Bitte erkundigen
Sie sich bei der Verwaltung
Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Auf keinen Fall sollten Sie das
Gerät in den unsortierten
Siedlungsabfall geben.
Bei unsachgemässer Beseiti-
gung von Elektroschrott könn-
ten gefährliche Stoffe unsere
Umwelt und unser aller Ge-
sundheit beeinträchtigen.
Bitte leisten Sie Ihren Beitrag
zur Entlastung der Umwelt,
indem Sie dieses Gerät nach
Ende seiner Nutzung der um-
weltgerechten Verwertung zu-
führen. Das Verwertungssys-
tem wird ab dem 13.8.2005
von den Herstellern der Elek-
tro- und Elektronikgeräte fi-
nanziert.
11 Erklärungen zum Produkt
83