Allgemeines Das Basismodul ist ein Fern- einem Reiheneinbaugehäuse schaltgerät, mit dem über (4 TE) untergebracht. das Telefonnetz ein Verbrau- Die Schaltfunktionen sind cher geschaltet werden sowohl über die Telefonlei- kann. Die Steuerung wird mit tung als auch über die in die dem Mehrfrequenz-Wahlver- Geräte eingebauten Taster fahren (MFV) durchgeführt.
Installation Inbetriebnahme Der Einbau und die Installati- 1 Das Basismodul an den stallation der Anschluss- on des Basis- und Zusatz- Übergabepunkt (NTA) der drähte vom Gerät nach moduls in einem Etagenver- Deutschen Telekom AG oben abgezogen. teiler darf nur durch eine anschließen, indem die 2 Die Anschlüsse L1 und N Elektrofachkraft erfolgen.
Installation Anschaltung der Verbraucher am Basis- und Zusatzmodul 0682 230 V~ 40mA 50Hz Achtung: Absicherung des Verbrau- cherstromkreises entspre- chend der maximalen Kon- Verbraucher 1 bis 5 taktbelastbarkeit wählen (sie- he Technische Daten, S. 13)
Basismodul Einstellen der Codenummer Mit dem rechten Codier- Telefonanschluss auf Emp- Die Einstellung der vierstelli- schalter wird mit einem fangsbereitschaft. gen Codenummer erfolgt Schraubendreher die Rufan- Während das Basismodul mittels vier Codierschaltern zahl eingestellt, bei der das die Telefonleitung belegt, (links angeordnet) im Gehäu- Basismodul automatisch die blinkt die grüne "Rufannah-...
Basismodul Schalten, Abfragen und Auslösen über die Telefonleitung ertönen zwei kurze Bestä- Nach Anwahl und Belegen Durch die Wahl der Ziffer "0" tigungstöne (Gerät aus). werden als Aufforderung zur wird der angeschlossene Mit der Raute "#" wird der Eingabe der vierstelligen Co- Verbraucher ausgeschaltet aktuelle Schaltzustand ohne denummer vier kurze Signal-...
Zusatzmodul Schalten, Abfragen und Auslö- sen über die Telefonleitung Das Zusatzmodul erweitert Anschließend werden Basis- Die Anwahl und Belegung das Basismodul um vier modul links und Zusatzmo- erfolgt wie beim Basismodul Schaltausgänge auf insge- dul rechts mit Abstand auf beschrieben. samt fünf.
Besonderheiten Zusatzmodul Vorgang Wahl Bestätigungstöne Anrufbeantworterbetrieb (ab Version A3) Verbraucher n einschalten: n 1; Ist die Rufannahme auf "0" gestellt, schaltet sich das Verbraucher n ausschalten: n 0; Basismodul bei einem Anruf nicht ein. Legt ein Anrufer Verbr. n Stromstoßfunktion: n 6;...
Besonderheiten Time out Verhalten bei Stromausfall Ungeschützte Betriebsart (ab Version A3) Die aktuellen Schaltzustände Hat das Basismodul die Te- Bei Einstellung der Code- werden dauerhaft gespei- lefonleitung belegt und wird nummer "1111" wird die chert und stehen somit auch 15 Sekunden lang keine Überprüfung der Codenum- nach einem Stromausfall Wahlziffer empfangen, so...
Technische Daten Netzspannung: 230 V +6/-10 % Schaltausgänge Basismodul: potentialfreier Relaiskontakt max. 16 A, 230 V AC (ohmsche Last) Schaltausgänge Zusatzmodul: potentialfreie Relaiskontakte max. 10 A, 230 V AC (ohmsche Last) Leistungsaufnahme (Basis-/ Zusatzmodul): s. Tabelle auf S. 14 Ruffrequenz: 20 Hz bis 60 Hz Abmessungen L x B x H: 72 x 90 x 65 mm (4 TE)
Stromaufnahme TCR easy und TCR Z easy Schaltzu- Stromauf- Versorgungs- Gerät stand nahme spannung Relais aus 10 mA TCR easy Relais ein 12 mA 230 V Alle Relais aus 10 mA TCR Z easy Alle Relais ein 16 mA Relais aus...
EU-Kenn-Nr. 0682) unter ischen Gemeinschaften ist. der Nummer Q812412N Die vollständige Konformi- zertifizierten Rutenbeck-Test- tätserklärung finden Sie labor. unter www.rutenbeck.de im Downloadbereich. Der TCR easy wird im Rah- men eines umfassenden Qualitätsmanagementsys- tems nach ISO 9001:2000 mit der Registrier-Nr. 000886QM gefertigt.
Fehlerbe- satzmoduls. schreibung an nachstehen- Bei telefonischen Rückfra- de Anschrift: gen wenden Sie sich bitte Rutenbeck Service-Center an die Rutenbeck-Hot-Line: Gewerbegebiet (03 69 25) 9 00 90 Im Meilesfelde 5 99819 Marksuhl Niederworth 1-10 58579 Schalksmühle Telefon (0 23 55) 82-0...