Seite 2
Geräteübersicht Display Drehtaster Klemmen- abdeckung Varianten und Lieferumfang Zubehör (optional) TC Plus analog 700 902 000 Hör-/Sprechset HS 700 900 042 TC Plus EIB analog 700 903 000 Alle vorgegebenen Ansagen des TC Plus kön- jeweils mit nen mit dem Hör-/Sprechset HS individuell...
Funktionsprinzip der drei Varianten ...6 Betrieb im analogen Telefonnetz (TC Plus analog, TC Plus EIB analog) ......6 Betrieb im ISDN (TC Plus ISDN, TC Plus EIB ISDN) .
Allgemeine Funktion Der TC Plus wird in unter- wird ein örtlicher Alarmaus- im Kapitel Funktion aufgeführ- schiedlichen Ausführungen gang eingeschaltet. ten Bedienabläufe werden an- (analog, ISDN, GSM) mit und hand von Beispielen erläutert. Die Steuerung erfolgt über ohne EIB-Modul angeboten. MFV-Telefone oder über einen Diese Bedienungsanleitung ist zusätzlichen MFV-Handsender.
Funktionsprinzip der drei Varianten Betrieb im analogen Telefonnetz (TC Plus analog, TC Plus EIB analog) Das oben dargestellte Sche- als Ansage oder Fax weiterge- mittelt und sind in den Kosten ma zeigt die Nutzung des TC leitet. Es fallen dafür nur die abhängig von dessen Gebüh-...
Funktionsprinzip der drei Varianten Betrieb im Mobilfunknetz (TC Plus GSM, TC Plus EIB GSM) Das oben dargestellte Sche- je nach Meldeverfahren als Kosten abhängig von der Ge- ma zeigt die Nutzung des TC Ansage ins Telefonnetz weiter- bührenstruktur des Providers. Plus im Mobilfunknetz.
Der TC Plus ist in trockenen Räumen mit Umgebungstem- peraturen zwischen -5 °C und 45 °C zu montieren. Für den TC Plus analog und ISDN ist mindestens 3 mm Abstand auf die Nähe einer Telefonan- schlussdose zu achten. Bei der Montage eines TC...
Anschlüsse 3.2.1 Anschluss der Stromversorgung Alternativer Anschluss der Stromversorgung über Schraubklemmen (z. B. bei Verwen- dung einer Notstromversorgung) 1 Bei alternativer Stromversor- gung (12 V DC) des TC Plus über die Anschluss- klemmen darf das Stecker- netzgerät nicht gesteckt werden. 3 Installation...
3.2.2 Anschluss an den Netzbetreiber 3.2.2.1 Anschluss an das analoge Netz RS 232 Hör-/Sprechset alternativer An- (Zubehör) schluss der Telefon- leitung TAE 3x6 NFN Anrufbe- antworter Telefon 3 Installation...
3.2.2 Anschluss an den Netzbetreiber 3.2.2.3 Anschluss an das Mobilfunknetz (GSM) Zur Inbetriebnahme der GSM- Version sind folgende Arbeits- schritte erforderlich: 1 Trennen Sie den TC Plus von der Stromversorgung und entfernen Sie den Ge- häusedeckel. Bild 1 2 Schließen Sie beim TC Plus GSM die Antenne an der dafür vorgesehenen Buchse an (Bild 1, weißer...
Seite 13
3.2.2 Anschluss an den Netzbetreiber 3.2.2.3 Anschluss an das Mobilfunknetz (GSM) 4 Legen Sie die SIM-Karte so in die Klappe ein, dass die Kontaktflächen sichtbar sind und die abgeschrägte Ecke links oben ist (Bild 3). Bild 3 5 Schließen Sie die Klappe (Bild 4) und schieben Sie den Rasthebel nach rechts (Pfeil).
3.2.2 Anschluss an den Netzbetreiber 3.2.2.3 Anschluss an das Mobilfunknetz (GSM) 7.1 Sie haben bereits die Wert) liegen und ändert PIN-NUMMER richtige PIN-Nummer sich durch Ausrichten der gespeichert: Antenne in Vierer-Schrit- speichern abbrechen Nach etwa 30 Sekunden ten. Eine einwandfreie Initialisierungszeit wech- Funktion ist bereits bei PIN-NUMMER...
Anschlüsse 3.2.3 Belegung der Meldeeingänge wie M1 potenzialfreie Kontakte für Meldeein- gänge Zwischen den Anschlussklem- men M1 und (Massepoten- zial) wird der gewünschte Schaltkontakt angeschlossen. Der Meldeeingang M1 führt im Leerlauf eine Spannung von 3,3 V. Ist der Eingang als „Schließerkontakt“...
Anschlüsse 3.2.4 Belegung des EIB zum Installationsbus EIB (nur bei EIB-Version) Bitte achten Sie kennzeichneten Schraub- versorgung wird eine Schutz- unbedingt darauf, klemmen (-, +) angeschlossen diode zerstört und der TC dass der Installa- wird. Plus ist nicht mehr funktions- tionsbus EIB an Bei Anschluss des EIB an den fähig.
Anschlüsse 3.2.6 Transparentschaltung potenzialfreier Schalter Auf dem Display des TC Plus Durch das Schließen eines externen potenzialfreien erscheint „Ausgeschaltet“. Der Status der aktiven Ein- und Schalters ist der TC Plus transparent geschaltet, d. h. Ausgänge wird weiterhin an- gezeigt. ohne Funktion und kann weder fernschalten noch stör- melden.
Anschlüsse 3.2.7 Belegung der Schaltausgänge wie A6 konventionelles Gerät Relais 12 V DC (230-V-Schaltkreis) (100 mA) örtl. Alarm (wie A6) Der TC Plus stellt sechs Aus- Stromaufnahme des TC Plus Bitte beachten Sie gänge mit 12V DC zur Verfü- ca. 150 mA. bei der Beschaltung gung, an die über Relais der Ausgänge, dass...
Anschlüsse 3.2.8 Betrieb mit Stromstoß-Schaltern wie A1 konventionelles Gerät (230-V-Schaltkreis) Strom- stoß- Schalter 12 V DC Taster für manuelles Schalten Der TC Plus ist für das Schal- per Telefon aus der Ferne ein- Eingang weitergegeben wer- ten elektrischer Verbraucher und bei Ankunft im Haus über den kann.
Installation Inbetriebnahme Ziehen Sie vor In- 3.3 Bei GSM-Betrieb schlie- stallationsarbeiten ßen Sie die Antenne an am Innenleitungs- und legen die SIM-Karte netz das Stecker- ein – wie auf Seite 12 und netzgerät und den Telefon- 13 beschrieben. stecker heraus. Stecken Sie das Stecker- Änderungen am TC Plus sind netzgerät in die 230-V-...
Ausgänge werden nicht an- und 79) Durch Druck auf den Taster gezeigt können Sie auch einen gemel- • Dritte Zeile: Der TC Plus analog hat zu- deten Alarm bestätigen. geschaltete Eingänge (E) in sätzlich folgende Werksein- der Reihenfolge: konventionel- stellung: le (1-6), Leerstelle, EIB-Ein- •...
Seite 22
Menüführung auf dem Display Dieses Kapitel zeigt die die serielle Schnittstelle zum Eine Übersicht über die Ele- Menüs in der Bedienerführung TC Plus übertragen werden. mente finden Sie am Ende des TC Plus und soll Ihnen dieses Kapitels. Die nachfolgend beschriebe- dabei helfen, einzelne Einstell- nen Prozeduren bieten sich für Sie aktivieren das Menü...
Grundeinstellungen 5.1.1 Provider für analogen und ISDN-Telefonbetrieb Nach Auswahl eines Providers wird statt „Provider x“ der entspre- chende Name an- gezeigt Informieren Sie sich bei der Hotline oder im Internet über die Aktualisierung der Providerliste. 5 Menüführung auf dem Display...
Konfiguration 6.1.1 Menü Grundeinstellungen Konfiguration mit 6.1.1.1 Wahlversuche ein- 6.1.1.2 Codenummer ein- dem Drehtaster stellen stellen Der TC Plus lässt sich sowohl Die Anzahl der vom TC Plus Die Codenummer wird abge- mit dem Drehtaster als auch durchzuführenden Wahlver- fragt, wenn Sie Ihren TC Plus mit dem PC programmieren.
6.1.1 Menü Grundeinstellungen 6.1.1.2 Codenummer ein- 6.1.1.3 CLIP-Nummern festlegen stellen Anzeige Bedienung CLIP steht für Calling Line Anzeige Bedienung Identification Presentation und CODENUMMER GRUNDEINSTELLUNGEN ermöglicht es Ihnen, die Tele- 1200 Codenummer fonnummer des Anrufers auf >CLIP-Nummer speichern abbrechen Rufanzahl Ihrem Telefondisplay zu sehen, wenn der Anrufer dies zulässt.
Anruf E-Mail-Kennziffer eingeben. Faxkennung entgegengenommen. Wahlverfahren Die Einstellung der Rufanzahl wird bei AB-Betrieb (nur bei Wähltonerkennung x TC Plus analog) ignoriert. MSN-Nummer Damit eine CLIP-Nummer aus- Anzeige Bedienung gewertet werden kann, müs- PIN-Nummer sen Sie die Rufanzahl mindes-...
6.1.1 Menü Grundeinstellungen 6.1.1.6 Telefon-Optionen einstellen 6.1.1.7 EIB-Modul aktivie- Anzeige Bedienung Wahlpause einstellen: Die Installation und Program- mierung des EIB-Busankop- Anzeige Bedienung TELEFON-OPTIONEN plers erfolgt über eine speziel- zurück le EIB-Tool-Software (ETS). >Amtskennziffer Faxkennung TELEFON-OPTIONEN Nähere Informationen darüber Wahlverfahren >Pause sind dem Kapitel „Konfigura- zurück Faxkennung einstellen (bei...
6.1.2 Menü Sprachmeldungen 6.1.2.1 Displaysprache 6.1.2.2 Betrieb mit dem 6.1.2.3 Sprachmeldungen wählen Anrufbeantworter aufrufen Die Sprache der Displaymel- Ist im Menü Grundeinstellun- Im Auslieferzustand sind alle dungen ist einstellbar. Es kön- gen der Punkt „AB-Betrieb“ notwendigen Ansagen und nen die Sprachen Deutsch, auf „EIN“...
6.1.2 Menü Sprachmeldungen 6.1.2.4 Eingangsmeldungen 6.1.2.5 Ausgangsmeldun- 6.1.2.6 Ansagetexte bear- bearbeiten gen bearbeiten beiten Eingangsmeldungen werden Unter diesem Begriff werden Statt der vorgegebenen abgesetzt, wenn Alarm 1 bis 6 die Zustände (EIN/AUS) der sprachlichen Bedienerführung bzw. EIB-Alarm 1 bis 10 aus- angeschlossenen Geräte ver- können Sie auch Ihre persönli- gelöst wird.
Konfiguration mit dem Drehtaster 6.1.3 Menü Meldeeingänge Sie können für die sechs kon- dem Display erscheint „Keine Anzeige Bedienung ventionellen Meldeeingänge Rufnummer“. EINSTELLUNGEN und die zehn EIB-Eingänge je- Ein ausführliches Beispiel für Sprachmeldungen >Meldeeingänge weils bis zu vier Ziele (Melde- den Ablauf einer Alarmmel- PC-Programmierung versuche) programmieren, zu...
Konfiguration mit dem Drehtaster 6.1.3 Menü Meldeeingänge 6.1.4 Menü PC-Program- mierung Geben Sie die Rufnummer ein Für das Abspielen oder Auf- Alle am TC Plus einstellbaren wie z. B. unter CLIP-Nummer nehmen von Sprachmeldun- Menüpunkte können auch angegeben (s. Seite 37). An- gen verfahren Sie wie unter komfortabler am PC program- schließend fahren Sie mit der...
Konfiguration 6.1.5 Menü Schalt- 6.1.6 Menü Alarm- ausgänge meldungen Für die Ausgänge 1 bis 6 kön- Es werden die letzten 20 nen Sie für die Schaltzustände Alarmmeldungen gespeichert „EIN“ oder „AUS“ die entspre- und angezeigt. Die aktuellste chenden Ansagen abhören Meldung steht als oberste in oder aufnehmen.
Konfiguration mit dem PC 6.2.1 Allgemeines 6.2.2 Systemvoraussetzungen für das PC-Programm Das PC-Programm ist auf der • Intel Pentium Prozessor mitgelieferten CD enthalten. • Microsoft Windows 95, Windows 98 Second Edition, Wind- Sie beinhaltet neben einer ows Millennium Edition, Windows NT 4.0 mit Service Pack 6, Animation, den Bedienungs- Windows 2000 mit Service Pack 2, Windows XP Professional anleitungen, der EIB-Produkt-...
Konfiguration mit dem PC 6.2.3 Bildschirmbeschreibung 1 Die Menüleiste ist wie bei können Sie die Merkmale konfigurierbar, erkennbar Windows üblich aufgebaut für Ihre persönliche Konfi- durch die schemenhafte und kann entsprechend guration einstellen. Darstellung und dadurch, benutzt werden. dass Sie die Merkmale mit 4 Bleiben Sie mit dem Cur- dem Cursor nicht ankli- 2 Der Menüpunkt “Hilfe”...
Konfiguration mit dem PC 6.2.4 Grundeinstellungen Bei den Grundeinstellungen wenn „In TC Plus überneh- stellten CLIP-Nummer wer- können Sie folgende Merkma- men“ aktiviert ist. den Anrufe vom TC Plus le programmieren: entgegengenommen. „*“ 5 Serielle Schnittstelle steht für ein beliebiges Zei- 1 Rufanzahl PC-Schnittstelle, an der Ihr chen.
Konfiguration mit dem PC 6.2.5 Telefonleitung Zur Konfiguration der Telefon- Mehrgeräteanschluss- leitung gehören folgende anla- Nummer (nur bei ISDN) genspezifische Merkmale: Eingabe der MSN Amtsanschluss Persönliche Identifikati- Auswahl zwischen Analog, onsnummer (nur bei ISDN und GSM. Nach die- GSM) ser Einstellung ergeben Eingabe der PIN sich unterschiedliche er- Faxkennung...
Konfiguration mit dem PC 6.2.6 Schaltausgänge Hier können Sie für die 6 Schaltausgänge getrennt Fol- gendes einstellen: Stromstoßbetrieb Ein- bzw. Ausschalten der Betriebsart Schaltzustand Festlegen, welchen Zu- stand der Ausgang nach Wiederkehr der Netzspan- nung haben soll. Nur möglich, wenn Stromstoß- betrieb auf „Nein“...
Konfiguration mit dem PC 6.2.7 Meldeeingänge Für die Melde- und die EIB- (max. 160 Zeichen) für die nächste Meldung ab- Eingänge können Sie die Kon- SMS, E-Mail und Fax. gesetzt werden, um durch takte definieren und jeweils Wird die Textnachricht als unterschiedliche Meldety- bis zu 4 Ziele festlegen, an E-Mail verschickt, verkürzt...
Seite 51
Konfiguration mit dem PC 6.2.7 Meldeeingänge Nachricht (z. B. Name, Adresse usw.). Hinweis: Die Informationen zum Kontakt (3) und zum Empfänger (9) werden nur in der Konfigurationsdatei und nicht im Gerät gespeichert. 6 Konfiguration...
Konfiguration mit dem PC 6.2.8 TC Plus-Konfiguration Folgende Einstellungen kön- die Meldung „Der TC Plus nen Sie an der TC-Plus-Kon- wurde neu initialisiert“. figuration vornehmen: Konfiguration im TC Plus speichern Übertragen der geänder- ten oder neuen Konfigura- tion zum TC Plus. Konfiguration aus TC Plus auslesen Übertragen der im TC Plus...
Konfiguration mit dem PC 6.2.9 Alarmspeicher Im Alarmspeicher werden die letzten 20 gespeicherten Alarmmeldungen angezeigt. Die Meldungen geben Auf- schluss über das Datum, die Uhrzeit, den Meldeeingang des Alarms und die Art der Bestätigung. 6 Konfiguration...
Konfiguration des EIB 6.3.1 Physikalische Adresse vergeben Der Busankoppler ermöglicht • Schließen Sie dafür einen den Anschluss des TC Plus PC mit der EIB-Software an eine EIB-Buslinie. (ETS) über die EIB-RS-232- Schnittstelle an die EIB- Um das Gerät in Betrieb neh- Buslinie an.
Konfiguration des EIB 6.3.3 ETS-Parameter Die ETS-Parameter unter- Für die Eingänge können Sie das Überschreiten der Ein- scheiden sich nach in der ETS Schwellenwerte gangswerte und Unterschrei- angeben (außer bei EIS 1), die ten der Ausgangswerte rea- • 1-Bit-Objekt, beim Erreichen einen Alarm giert.
Konfiguration des EIB 6.3.4 Funktion der EIS-Typen Objekttyp Type EIB-Funktion Übertragung Bemerkung 1 Bit EIS 1 Schalten 0, 1 1 Byte EIS 6 absolut Ganzzahl 0 bis 255 1 Byte EIS 6 relativ Relativwert 0 % bis 100 % 5-%-Schritte 1 Byte EIS 14 Zähler...
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.1 Eingangsparameter für ein 1-Bit-Objekt An den Registerreitern kann ausgewählt werden, ob ein Eingang bzw. Aus- gang oder dessen Werte eingestellt werden sollen. Im Bild wird der Eingang 1 als 1-Bit-Objekt genutzt. Mit diesem EIS-Typ lassen sich die Zustände Ein (1) und Aus (0) übermitteln.
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.2 Eingangsparameter für ein 1-Byte-Objekt Hier wird der Eingang 2 als 1- Byte-Objekt dargestellt. Somit bieten sich die Möglichkeiten, die EIS-Typen „6 absolut“, „6 relativ“ sowie „14 mit Vorzei- chen“ auszuwählen. Mit die- sen EIS-Typen lassen sich Werte übertragen, die Sie unter dem Registerreiter „Werte E2“...
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.3 Werteparameter für ein 1-Byte-Objekt Für den Eingang 2 ist der EIS Typ „6 absolut“ eingestellt. Hier werden nun die Schwell- werte für Eingang 2 festgelegt. Wenn der Einschaltwert er- reicht oder überschritten ist, wird ein Alarm ausgelöst und die entsprechende Wahlproze- dur abgearbeitet.
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.4 Eingangsparameter für ein 2-Byte-Objekt Der Eingang 3 wird als 2- Byte-Objekt definiert, so dass die EIS-Typen „10 mit und ohne Vorzeichen“ sowie EIS „5“ gewählt werden können. Mit EIS-Typen „10“ lassen sich 65536 Werte darstellen, d. h. ohne Vorzeichen können Werte von 0 bis 65536 und mit Vorzeichen Werte von...
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.5 Werteparameter für ein 2-Byte-Objekt Am Eingang 3 ist der EIS-Typ „5“ eingestellt. Hier werden nun die Werte für den Eingang 3 festgelegt. Der Einschalt- und der Ausschalt- wert haben die gleiche Funkti- on wie beim 1-Byte-Objekt auf Seite 60.
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.6 Ausgangsparameter für ein 1-Bit-Objekt Auch für die Ausgänge kön- nen Sie – wie für die Eingänge – Objekttyp und Betriebsart einstellen. Die Schließerfunkti- on stellt hierbei den Normal- betrieb und die Öffnerfunktion den invertierten Betrieb dar. Außerdem können Sie den Schaltzustand (Schaltzustand nach Netzspannungswieder-...
Seite 63
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.6 Ausgangsparameter für ein 1-Bit-Objekt Das zweite Beispiel zeigt ein 1-Bit-Objekt mit eingestelltem Schaltzustand und aktivierter Impulszeit. Nach einem Netzausfall am TC Plus oder einem Busspan- nungsausfall wird ein definier- ter Zustand hergestellt. In die- sem Beispiel wird vom TC Plus ein Aus-Telegramm auf dem EIB ausgegeben.
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.7 Ausgangsparameter für ein 1-Byte-Objekt Der Ausgang 3 wurde als 1-Byte-Objekt definiert. Wie auch bei den Eingängen kön- nen Sie hier die EIS-Typen „6 absolut“, „6 relativ“ sowie „14 mit Vorzeichen“ auswählen. 6 Konfiguration...
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.8 Werteparameter für ein 1-Byte-Objekt Nach dem Einstellen des Ob- jekttyps können Sie unter die- sem Registerreiter die Werte für den Ausgang zuweisen, die beim Ein- und Ausschalten auf dem Bus ausgegeben werden sollen. In diesem Beispiel wird für Ausgang 3 der EIS Typ „14“...
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.9 Ausgangsparameter für ein 2-Byte-Objekt Der Ausgang 4 wurde als 2-Byte-Objekt definiert. Wie auch bei den Eingängen kön- nen Sie hier EIS-Typen “5“ sowie EIS-Typen „10 mit und ohne Vorzeichen“ auswählen. 6 Konfiguration...
6.3.4 Funktion der EIS-Typen 6.3.4.10 Werteparameter für ein 2-Byte-Objekt Nach dem Einstellen des Ob- jekttyps können Sie unter die- sem Registerreiter die Werte für den Ausgang berechnen und zuweisen, die beim Ein- und Ausschalten auf dem Bus ausgegeben werden sollen. Im Beispiel wurde für den Ausgang 4 der EIS Typ „5“...
Funktion des TC Plus Geräte schalten oder abfragen Über das Telefon können an Z Funktion Übersicht der möglichen Ein- den TC Plus angeschlossene gaben ist in Tabelle 5 auf 0=ausschalten Geräte ferngeschaltet oder Seite 77 dargestellt. 1=einschalten -abgefragt werden. Hinweis: Während der Ansa- #=abfragen Für das Schalten und Abfra- gen wird die Eingabe von Zif-...
Funktion des TC Plus Falsche Codenummer korrigieren Bedienung Ansage Zwei Rufe werden gesendet Hier ist der TC Plus. Bitte wählen Sie die Codenummer. Codenummer 1 3 4 5 Die Codenummer ist falsch. wählen 1 Bitte wählen Sie die Code- nummer. Codenummer 0 0 0 0 wählen Bitte wählen Sie die Gerätezif- fer.
Funktion des TC Plus Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer Die sechs konventionellen von der Einstellung unter dem Alarmausgang (ÖA) gesetzt Meldeeingänge und die zehn entsprechenden Menüpunkt und dadurch ein dort ange- EIB-Eingänge setzen automa- (s. Kapitel „Konfiguration mit schlossener Alarmgeber ein- tisch Meldungen an die pro- dem Drehtaster“, Seite 36ff geschaltet.
Seite 71
Funktion des TC Plus Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer Bedienung Ansage oder Text Anzeige Nach ca. 1 Minute: TC Plus startet 4. Meldever- TC Plus such Sende E-Mail E-Mail: „Die Heizung im Haus muster@mann.de Mustermann ist ausgefallen.“ 12:05 Sa 27.11.04 TC Plus Wahlpause 12:06 Sa 27.11.04...
Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer Wäre „Nächste Meldung“ bei Wird keine der Meldeversuche Beispiel 2 zeigt den Ablauf bei allen Meldeversuchen auf bestätigt, erscheint folgende sofortiger Alarmbestätigung „AUS“ geschaltet, hätte der Anzeige auf dem Display durch den angerufenen Teil- TC Plus nach dem 2. Wahl- nehmer 4711 mit denselben TC Plus versuch die Alarmmeldung ab-...
Funktion des TC Plus Funktion bei Anrufbeantworter-Betrieb (AB-Betrieb) Ist im Menü Grundeinstellun- auf, wartet mindestens 10 Se- geschlossener Anrufbeantwor- gen der Punkt „AB-Betrieb“ kunden und ruft dann inner- ter oder der TC Plus ange- auf „EIN“ gestellt, schaltet sich halb von 60 Sekunden noch- sprochen werden.
Funktion des TC Plus Wähltonauswertung Leitungs- Verhalten bei Netz- überwachung ausfall Bei aktiver Wähltonauswertung Der TC Plus analog ist mit Bei Ausfall des 230-V-Netzes („Wähltonerkennung EIN“) wird einer Leitungsüberwachung oder bei herausgezogenem die Wahl abgebrochen, wenn ausgestattet. Bei Unterbre- Steckernetzgerät ist der TC kein Wählton erkannt wird.
Versand von Nachrichten im GSM 7.9.1 Versand von SMS 7.9.2 Versand von E-Mails und Fax Um mit Ihrem TC Plus GSM Bedienablauf zum Prüfen der Für den Versand einer SMS SMS versenden zu können, SMSC-Nummer z. B. beim als E-Mail oder Fax müssen muss auf der SIM-Karte die Mobilfunktelefon Siemens im TC Plus GSM die entspre-...
Bedienungshinweise Übersicht der Funktionen und Kennziffern Z Z u u s s t t a a n n d d A A U U S S E E I I N N A A b b f f r r a a g g e e n n Gerät 1 Gerät 2 Gerät 3...
Bedienungshinweise Übersicht der Ansagetexte Ansagetyp Ansagetext TC Plus: Hier ist der TC Plus. Codenummer: Bitte wählen Sie die Codenummer. Codenummer falsch: Die Codenummer ist falsch. Geräteziffer: Bitte wählen Sie die Geräteziffer. Alarm bestätigt: Der Alarm wurde bestätigt. Gerät-1 Ein: Das Gerät 1 ist eingeschaltet. Gerät-1 Aus: Das Gerät 1 ist ausgeschaltet.
Seite 78
Bedienungshinweise Übersicht der Ansagetexte Ansagetyp Ansagetyp EIB-7 Ein: Das EIB-Gerät 7 ist eingeschaltet. EIB-7 Aus: Das EIB-Gerät 7 ist ausgeschaltet. EIB-8 Ein: Das EIB-Gerät 8 ist eingeschaltet. EIB-8 Aus: Das EIB-Gerät 8 ist ausgeschaltet. EIB-9 Ein: Das EIB-Gerät 9 ist eingeschaltet. EIB-9 Aus: Das EIB-Gerät 9 ist ausgeschaltet.
Hilfe bei Funktionsstörungen Fehler Mögliche Ursache/Abhilfe Der TC Plus kann nicht anrufen Die Telefonleitung ist nicht oder falsch gesteckt Der TC Plus wird an einer TK-Anlage betrieben und • die Wähltonerkennung ist eingeschaltet • die Amtskennziffer ist nicht aktiviert • Der Anschluss hat keine Amtsberechtigung Das Guthaben auf der SIM-Karte ist aufgebraucht (TC Plus GSM)
Technische Daten Abmessungen L x B x H (Maße in mm): 251 x 204 x 49 Gewicht: 700 g Farbe: RAL 7035 Material: Temperaturbereich Betrieb: -5 °C bis 45 °C Lagertemperatur: -25 °C bis 70 °C Schutzart: IP 30 nach EN 60 529 Steckernetzgerät Gewicht: 160 g...
Seite 81
Technische Daten Eingänge 6 konventionelle Melde- für potenzialfreie Schließer- oder Öffner-Kontakte (Schaltdauer eingänge: > 50 ms) Telefonanschlüsse Analog: CTR 21 ISDN: CTR 3 GSM 900 MHz, 1800 MHz: CTR 31, CTR 32 Länge Amtsanschlussleitung (analog und ISDN): je 3 m EIB: Bus Interface Modul BIM 113 RS 232...
Herstellererklärung 11.4 EIB-Zulassung 11.1 Herstellergarantie Wir garantieren für 2 Jahre Wir (Wilhelm Rutenbeck Der TC Plus ist von der EIBA nach Kaufdatum (Quittungsbe- GmbH & Co. KG) erklären, sc unter der Nummer leg) die einwandfreie Funktion dass der TC Plus mit den 73/6598/04 zertifiziert.
Seite 84
Niederworth 1-10 58579 Schalksmühle Telefon (0 23 55) 82-0 Telefax (0 23 55) 82-105 www.rutenbeck.de mail@rutenbeck.de...