Herunterladen Diese Seite drucken

PPG Wave 2 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

PPG Wave 2
Stellen Sie den Keyboard-Mode auf 8-stimmig ein. Drücken Sie den Taster
KEYB. (im Display springt der Cursor hinter das Wort KEYB) und benutzen
Sie die Zahlentastatur zur Eingabe einer 0.
Verändern Sie im analogen Kontrollfeld den Lautstärkeverlauf mit der
ADSR-Hüllkurve 2 (Attack - Anstiegzeit, Decay - erste Abfallzeit auf
den Sustain Pegel und Release - endgültige Abfallzeit).
Entsprechend wirkt die ADSR-Hüllkurve 1 des Filters die über der ADSR-
Hüllkurve 2 angeordnet ist. Die ADSR-Hüllkurve 1 wirkt zugleich auch
auf den Wellensatz und blendet gemäß dem Verlauf der Hüllkurve und ent-
sprechend der Stellung des Attenuators (Regler: ENVELOPE 1 -> WAVES)
durch mehrere Wellenformen. Dieser Effekt ist neu und mit keinem kon-
ventionellen Synthesizer erzielbar. Die Änderung der Grundwellenform im
Verlauf eines Tones geht auch über die klanglichen Möglichkeiten jeder
Filterungsart hinaus.
Wiederholen Sie alle bis dahin gemachten Schritte, indem Sie zur Aus-
gangsstellung zurückgehen. Zum Aufruf des gespeicherten Programms drü-
cken Sie den Taster PROGRAM und geben Sie die momentan verwendete Pro-
grammnummer 31 erneut ein.
Das Display zeigt:
PROG:31 WAVETABLE:24 DATATRANSF:0 KEYB:1
KB-SPLIT:0 CASSETTE: 0 PPG-WAVE 2 V 1.2
Wählen Sie mit dem Taster GROUP die Gruppe, die Sie beeinflussen möch-
ten. Die Gruppe A oder B kann durch (ggfs. mehrfaches) Drücken des Tas-
ters GROUP geändert werden. Auf dem Display erscheint entweder A oder
B, der Status wird auch über die oberen zwei LED´s im Feld PANEL FUNC-
TION angezeigt.
Greifen Sie in den Lautstärkeverlauf mit der ADSR - Hüllkurve 2 ein
(Regler: ADSR 2, ENVELOPE 2 -> LOUDN.).
Beeinflussen Sie den Klangverlauf des VCF-Filters über die ADSR-Hüll-
kurve 1. Wie stark die Hüllkurve auf den VCF wirken soll, bestimmt der
Regler ENVELOPE 1 -> VCF. Oder verstellen Sie die Cutoff-Frequenz des
VCF mit dem Handregler VCF-CUTOFF, Vorsicht bei der Benutzung des Reg-
lers EMPHASIS, in maximal Stellung schwingt der VCF selber und erzeugt
eine Sinuswelle, die oftmals in der Amplitude wesentlich größer ist,
als das Oszillator Material. Die Sinuswelle können Sie natürlich auch
als Klangquelle einsetzen. Als letzte Möglichkeit haben Sie den Regler
PARTIAL-WAVES, mit dem Sie direkt durch alle Wellenformen des Wellen-
satzes durchblenden können. Jetzt ist der Originalklang völlig verän-
dert.
Sie haben aus dem bisherigen Programm 31 einen neuen Sound gemacht, den
Sie noch weiterbearbeiten können, oder ihn unter einer eigenen Pro-
grammnummer abspeichern können. Zum Ablegen Ihres Programms unter der
Nummer 99 gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie den im Feld DIS-
PLAY-SELECT befindlichen Taster DATAT. und geben unter dieser Position
Seite 5 von 34
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Verwandte Produkte für PPG Wave 2