6.
Halten Sie das Mobilteil senkrecht ruhig und bestätigen Sie mit OK.
7.
Schütteln Sie das Mobilteil kräftig, bis der Test erfolgreich ist.
8.
Halten Sie das Mobilteil senkrecht ruhig, bis der Test erfolgreich ist.
9.
Drücken Sie die rote Alarmruftaste am oberen Ende des Mobilteils.
10. Ziehen Sie den Stecker mit der Reißleine aus der Buchse am unteren Ende des Mobilteils
und stecken Sie diesen wieder hinein.
>
Wenn der Funktionstest mehrfach scheitert, ist das Mobiltelefon umgehend außer
Betrieb zu nehmen und an den Hersteller zu senden!
3.2.1.6
Werkseinstellung
Wenn Sie ein Mobilteil neu programmieren wollen, setzen Sie das Gerät zunächst auf die
Werkseinstellung zurück. Mit dem Zurücksetzen werden alle Werte innerhalb der gewählten
Betriebsart auf Standardwerte zurückgesetzt.
Die Standardwerte der Werkseinstellung entnehmen Sie der jeweiligen Konfigurationsbe-
schreibung (Spalte „Standardwert").
Vorgehensweise:
1.
Wählen Sie im Hauptmenü das Symbol Extras aus.
2.
Wählen Sie Konfiguration.
3.
Geben Sie die fünfstellige Service-PIN ein und bestätigen Sie mit OK.
4.
Wählen Sie eine der drei Betriebsarten.
5.
Wählen Sie Werkseinstellung und bestätigen Sie mit JA.
3.2.1.7
Alarmsignal PIN (nur bei Alarm- und PNG-Modus)
Um das versehentliche oder vorsätzliche Abschalten eines Alarmsignals während eines
Alarms zu verhindern, kann eine Alarmsignal PIN eingerichtet werden, die zum Abschalten zu-
nächst eingegeben werden muss.
Ändern Sie vor Ausgabe der Mobilteile unbedingt den Standardwert „11111" in eine
7
individuelle PIN!
Der Alarmsignal PIN gilt nur für den Alarm- und PNG-Modus. Wenn die PIN-Funktion ausge-
schaltet ist, kann das Alarmsignal durch Drücken der Auflegentaste abgeschaltet werden.
Der Notruf kann durch Auflegen beendet werden.
16
A31003-M2000-M103-3-A9, 06/2015
Alarm- und Notruf-Konfiguration, Administrationshandbuch