Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telebau Telnet 140 isdn

  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Auswirkungen auf die Funktion bzw. warnt vor einer möglichen Fehlbedienung Sollten Sie trotz sorgfältigen Studiums dieses Handbuchs einmal nicht weiter kommen, kontaktieren Sie unsere Hotline (s. Kap. 7 „Service / Techn. Hotline“). Weitere Infos, Software-Updates etc. finden Sie im Internet unter: www.telebau.de. ISDN-Telefonanlage...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Hinweise Inhaltsübersicht Wegweiser ............. 2 Wichtige Hinweise.
  • Seite 4 Wichtige Hinweise Inhaltsübersicht (Forts.) 3.25 Rufnummernübermittlung ..........33 3.26 Umleitung - Anrufe zu einem anderen Telefon umleiten .
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise 1. 1 Vanity plus - Funktionsbeschreibung Die Bedienung der ISDN-Telefonanlage ist nach dem Vanity-Prinzip konzipiert, d. h. anstelle von Kenn zif fern und Ruf num mern werden leicht zu merkende Namen-Codes verwendet. Die meisten Telefone sind nach dem Vanity-Prinzip bedruckt, d. h. die Buchstaben des Alphabets sind in chronologischer Folge auf die Tasten 2 bis 9 verteilt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen von Personen oder Schäden am Produkt zu vermeiden. - Die Telefonanlage er füllt die vor ge schrie be nen Konformitäts- und Si cher heits be stim mun gen. - Gefahr! Ziehen Sie zum Aus schal ten der Telefonanlage das Stec ker netz ge rät aus der Netz- steck do se, be vor Sie die An schluss lei tun gen zu den Teil neh mern und zum ISDN-Netz an- schlie ßen.
  • Seite 7: Wichtiges Zur Nutzung Von Analogen Endgeräten

    Wichtige Hinweise Wichtiges zur Nutzung von analogen Endgeräten An die Endgeräteanschlüsse Ihrer Telefonanlage kön nen Sie analoge End ge rä te wie z. B., nor ma le Te le fo ne (a/b-Te le fo ne), An ruf be ant wor ter, Telefax der Grup pe 2 und 3 und ana lo ge Mo dems an- schließen.
  • Seite 8: Piktogramme Und Tasten

    Wichtige Hinweise Piktogramme und Tasten Die Bedienung jeder Funktion der Telefonanlage wird durch die Darstellung mit Pik to gram men an- schau lich und einprägsam er läu tert. Piktogramme Akustisches Anrufsignal Gespräch führen (Ton ruf) ª Hörer aufl egen Hörer abnehmen Konferenz Rufnummern, Co de num mern ®...
  • Seite 9: Installation Der Isdn-Telefonanlage

    Installation Installation der ISDN-Telefonanlage 2. 1 Lieferumfang - 1 ISDN-Telefonanlage - 1 PC-Anschlusskabel (V.24) - 2 Dübel und Schrauben - 1 230 V-Steckernetzgerät - 2 Schraub klem men, 4-polig - 1 CD-ROM mit dem PC-Konfi gurator - 1 ISDN-Anschlusskabel, Länge 1,5 m - 1 Bedienungsanleitung Die Telefonanlage im Überblick TAE-Anschlüsse...
  • Seite 10: Standort Wählen

    Installation Standort wählen Die Telefonanlage ist für den Betrieb auf dem Tisch oder für die Montage an der Wand ge eig net. Stellen Sie die Telefonanlage nur in ei nem troc ke nen und nicht ex plo si ons ge fähr de ten Raum auf. - Umgebungstemperatur: 5°C bis 40°C - Luftfeuchte: max.
  • Seite 11: Wandmontage

    Installation Wandmontage - Markieren Sie an der Wand zwei vertikale Bohr lö cher im Abstand von 125 mm. - Achten Sie beim An zeich nen der Bohr lö cher, dass sich an die sen Stellen kei ne ver deckt ge- führ ten Lei tun gen (Gas-, Was ser-, Strom lei tun gen, o.ä.) befi...
  • Seite 12: Schnellkonfi Guration: Mehrfachrufnummern (Msns) Eingeben

    Installation Schnellkonfiguration: Mehrfachrufnummern (MSNs) eingeben Sie können die Mehr fach ruf num mern (MSNs), unter denen Sie er reich bar sind, schnell und un- kompliziert in die Telefonanlage ein ge ben. An je dem Anschluss geben Sie mit die ser Funktion die gewünschte MSN ein und gleichzeitig ist das entsprechende End ge rät in der Ruf zu ord nung für diese MSN ein ge tra gen.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Bedienung 3. 1 Telefonieren Mit Ihrer Telefonanlage können Sie kostenfreie Internge sprä che zwischen den angeschlossenen End ge rä ten und Externgespräche zu beliebigen Ex tern teil neh mern führen. Extern telefonieren Für ein Externgespräch belegt die Telefonanlage ei nen der zwei B-Kanäle (Leitung) des ISDN-An schlus ses.
  • Seite 14: Telefonieren Bei Ausgeschalteter Automatischer Amtsholung

    Bedienung Telefonieren bei ausgeschalteter automatischer Amtsholung Extern te le fo - nie ren Hörer abnehmen Ex tern be le gung Extern- Externrufnr. Freiton, Teil neh mer Teilnehmer hebt ab, Internwählton mit "0" wählton eingeben wird gerufen Gespräch füh ren Externbelegung am Kombigerätanschluss Nach Wahl der Kenn zif fer "...
  • Seite 15: Anrufe Entgegennehmen / Anklopfen

    Bedienung Anrufe entgegennehmen / Anklopfen Durch verschiedene Rufrhythmen an Ih rem Te le fon kön nen Sie Intern- und Ex tern ru fe un ter - schei den. Vor aus ge setzt, Ihr End ge rät unterstützt die ver schie de nen Rufrhythmen. Wenn Ihr Telefon klingelt und Sie den Hö...
  • Seite 16: Weitere Hinweise Zu Dieser Funktion

    Bedienung Anrufe entgegennehmen / Anklopfen (Forts.) Anklopfen intern Durch Anklopfen können Sie sich bei ei nem be setz ten Internteilnehmer bemerkbar ma chen. Sie hö ren den internen An klopf ton. Der Teil neh mer hört in sei nem Ge spräch den internen An klopf ton. Legt Ihr ge wünsch ter Teil neh mer auf, er hält er so fort Ih ren An ruf.
  • Seite 17: Übergabe Intern Ohne Ankündigung

    Bedienung Übergabe eines Gesprächs (Forts.) Übergabe intern mit Ankündigung ª Ex tern ge spräch Rückfrage, Ex tern ge - Internrufnummer Ex tern ge spräch Externgespräch spräch wird ge hal ten ein ge ben ankündigen übergeben führen Übergabe intern ohne Ankündigung ª...
  • Seite 18: Automatische Wahl - Verbindung Ohne Wahl

    Bedienung Automatische Wahl - Verbindung ohne Wahl Für einen Notfall können Sie an Ihrem Te le fon die "Automatische Wahl" ein schal ten. Wenn Sie den Hö rer ab neh men und da nach keine Ta ste drücken, wählt die Telefonanlage nach 10 Se kun den au to ma tisch eine ge spei cher te Ex tern ruf num mer.
  • Seite 19: Busy On Busy - Besetzt Bei Besetzt

    Bedienung Busy on Busy - Besetzt bei Besetzt Solange einer der beiden B-Kanäle („Leitungen“) Ihres ISDN-Anschlusses frei ist, erhält ein An- ru fer kei nen Besetztton. Sie hören in Ihrem laufenden Gespräch den Anklopfton, ggf. klin geln andere Telefo ne. Die Funktion „Besetzt bei Besetzt (Busy on Busy)“ verhindert dies. Der Anrufer hört den Besetztton, wenn ein Teilnehmer über die ex ter ne Rufnummer telefoniert.
  • Seite 20: Fernsteuerung (Schaltbox)

    Bedienung 3. 1 1 Fernsteuerung ( Schaltbox) Einige Funktionen der Telefonanlage können Sie von un ter wegs, durch einen Te le fon an ruf, fern- steu ern. Fernsteuerbar sind die Funktionen: - Kostenlimit für einen Internteilnehmer der Telefonanlage festlegen - Nachtschaltung ein-, ausschalten - Raumüberwachung ausführen - Timer ein-, ausschalten - Umleitungen ein-, ausschalten...
  • Seite 21: Sparwahl (Call Through)

    Bedienung 3. 1 2 Sparwahl (Call Through) Die Rufnummer Ihres ISDN-Anschlusses, die Ih rer Schaltbox zugeordnet ist, ver wen den Sie als preis gün sti ge Vor zugs ruf num mer (fra gen Sie Ih ren Mo bil funk-Fach händ ler). Rufen Sie vom Handy Ihre Telefonanlage dar über an, kön nen Sie aus dem Te le fon buch Ihrer Telefonanlage ein Kurz wahl ziel aus wäh len.
  • Seite 22: Follow Me

    Bedienung 3. 1 3 Follow Me Sie können alle Anrufe anderer Telefone, die viel leicht nicht besetzt sind, zu Ih rem Te le fon umlei- ten. Am umgeleiteten Telefon können Sie wei ter hin wie ge wohnt telefonieren. Nach Ab he ben des Hö...
  • Seite 23: Gespräch Vom Anrufbeantworter Übernehmen

    Bedienung 3. 1 5 Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen Externgespräch Hörer an Ihrem An rufbe ant wor ter Internrufnummer des führen Telefon ab neh men hat Externruf an ge - Anrufbeant- nom men worters ein ge ben Hinweis Um ein Gespräch vom An rufbe ant wor ter über neh men zu können, muss der Endgeräteanschluss als An rufbe ant wor ter eingestellt sein.
  • Seite 24: Nachtschaltung

    Bedienung 3. 1 7 Nachtschaltung In der Rufzuordnung der Telefonanlage ist fest ge legt, wel che Endgeräte unter wel cher Mehr fach - ruf num mer (MSN) gerufen werden. Durch die Nachtschaltung und die Tag schal tung sind für jede Mehrfachrufnummer Ih rer Telefonanlage zwei un ter schied li che Rufzuordnungen mög lich.
  • Seite 25 Bedienung 3. 1 8 Parken eines Externgesprächs (Forts.) Externgespräch wiederaufnehmen (entparken) *P A R Hörer PARken Das Gespräch ist entparkt, abnehmen Ex tern ge spräch weiterführen Parken (auch: "Umstecken am Bus") in der ISDN-Ver mitt lungs stel le Sie können ein Extern ge spräch kurz zei tig un ter bre chen und in der ISDN-Ver mitt lungs stel le par ken, weil Sie z.B.
  • Seite 26: Raumüberwachung

    Bedienung 3. 1 9 Raumüberwachung Jedes analoge Telefon der Telefonanlage kön nen Sie zur aku sti schen Überwachung des Rau mes nut zen, in dem es steht. Zum Bei spiel zur Ba by über wa chung. Sie können das wa chen de Te le fon von ei nem an de ren in ter nen oder ex ter nen Telefon anrufen und hö...
  • Seite 27: Rückfrage / Makeln

    Bedienung 3.20 Rückfrage / Makeln Sie können Ihr Telefongespräch un ter bre chen und zwi schen durch ein Rück fra ge ge spräch mit einem zweiten Teilnehmer füh ren. Ihr erstes Gespräch wird gehalten. An schlie ßend schal ten Sie zum er sten Te le fon ge spräch zu rück.
  • Seite 28: Rückruf

    Bedienung 3.21 Rückruf Der Teilnehmer, den Sie erreichen wollen, te le fo niert. Damit Sie nicht ständig erneut an ru fen müs sen, aktivieren Sie einen Rück ruf. Sobald er aufl egt, erhalten Sie den Rück ruf. Ihr Te le fon klin- gelt.
  • Seite 29: Ruhe Vor Dem Telefon

    Bedienung 3.22 Ruhe vor dem Telefon Sie möchten nicht durch Anrufe gestört wer den und schalten an Ihrem Telefon den Tonruf aus. Sie kön nen wei ter hin wie ge wohnt te le fo nie ren. Nach Ab neh men des Hö rers er in nert Sie der Son der wähl ton an den ausgeschalteten Tonruf.
  • Seite 30: Direktrufnummer Eingeben / Löschen

    Bedienung 3.23 Telefonschloss / Ba by ruf (Forts.) Telefon-PIN eingeben / löschen Eingeben *PIN ª (Telefon-PIN) Löschen Hörer PIN - Telefon ggf. alte PIN Auswahl PIN Kennzeichen und Q-Ton Hö rer abnehmen eingeben PIN neu 4stellig (0000 aufl egen bis 9999) ein ge ben Direktrufnummer eingeben / löschen ª...
  • Seite 31: Telefonbuch: Rufnummern Speichern Und Wählen

    Bedienung 3.24 Telefonbuch: Rufnummern speichern und wählen Im Telefonbuch können Sie bis zu 200 Rufnummern mit Na men speichern. Über die an ge - schlos se nen End ge rä te können Sie Rufnummern unter einem be stimm ten Kurzwahlindex oder unter einem be stimm ten Namen spei chern.
  • Seite 32: Rufnummern Speichern / Löschen

    Bedienung 3.24. 1 Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen (Forts.) Hinweise zu dieser Funktion Nach der Auswahl eines Ziels des Te le fon buchs kön nen Sie wei te re Ziffern nach wäh len. Sie hören den Fehlerton (Besetztton) nach der Wahl ei nes lee ren Telefonbuchziels. Ist für Ihr Te le fon der Sperrbereich der Telefonanlage pro gram miert, können Sie die Ruf num mern des Te le fon buchs nicht wählen, die im Sperr be reich lie gen.
  • Seite 33: Rufnummernübermittlung

    Bedienung 3.25 Rufnummernübermittlung Ihre Ruf num mern bietet Ihnen die Möglichkeit, die Über mitt lung Ihrer Ruf num mer (MSN) zum Ge sprächs part ner zu unterdrücken. Zwei Varianten der Übermittlung stehen Ih nen im ISDN zur Verfügung: - Übermittlung der Rufnummer des An ge ru fe nen zum Anrufer Ihre Rufnummer (MSN) wird dem ex ter nen ISDN - Teil neh mer übermittelt, der Sie anruft.
  • Seite 34: Umleitung - Anrufe Zu Einem Anderen Telefon Umleiten

    Bedienung 3.25 Rufnummernübermittlung (Forts.) Anzeige - Rufnummer des Anrufers (CLIP) ein-/ausschalten ª *P RO Programmiermodus starten: (Anlagen-PIN) *CLI ª Hörer CLIP, Anzeige der Auswahl Quittungston Hörer aufl egen abnehmen Rufnummer des An ru fers ª *END Programmieren fortsetzen oder Programmiermodus beenden: 3.26 Umleitung - Anrufe zu einem anderen Telefon um lei ten Umleitung durch die Telefonanlage Die Telefonanlage leitet alle An ru fe für eine fest ge leg te Internrufnummer zu ei nem an de ren, von...
  • Seite 35: Umleitung Programmieren Und Aktivieren (Einschalten)

    Bedienung 3.27 Umleitung programmieren und ak ti vie ren (einschalten) Ständig Weiter mit: 1) Internrufnummer um- *UML Bei Besetzt lei ten oder Nichtmelden (nach 20 s) 2) MSN umleiten Hörer UMLeitung Variante ein ge ben abnehmen Externrufnummer 1) In tern ruf - num mer Internrufnummer umleiten...
  • Seite 36 Bedienung 3.27 Umleitung programmieren und ak ti vie ren (Forts.) Umleitung aktivieren (einschalten) In tern ruf num mer * A K T ª Hörer AKTivieren Auswahl: Internrufnummer oder Q-Ton ab war ten Hörer abnehmen (einschalten) In tern ruf - MSN ein ge ben, die Sie (max.
  • Seite 37: Verbindungskosten

    Bedienung 3.28 Verbindungskosten Kostenmenü - Übersicht: Ihre Telefonanlage kann die Verbindungskosten der Gespräche erfassen, wenn Ihnen Ihr Netzbe- trei-ber das ISDN-Leistungsmerkmal „Übermittlung der Verbindungsentgelte am Ende der Verbin- dung“ zur Verfügung stellt und die Provider, die Sie ggf. nutzen, diese auch übertragen. Aus technischen Gründen können die Angaben auf der Telefonrechnung von den Summen der Ver- bindungskosten Ihrer Telefonanlage abweichen.
  • Seite 38 Bedienung 3.28 Verbindungskosten (Forts.) PIN zum Kostenmenü eingeben / löschen ª *KOS Kostenmenü starten: (Kosten-PIN) Eingeben *PIN ª Löschen Hörer Aus wahl PIN Kennzeichen und PIN Quittungston Hörer aufl egen abnehmen 4-stellig ein ge ben ª *END Kostenmenü fortsetzen oder Kostenmenü beenden: E N D Kommastelle für Tarifeinheit eingeben ª...
  • Seite 39 Bedienung 3.28 Verbindungskosten (Forts.) Limit eingeben / löschen ª *KOS Kostenmenü starten: (Kosten-PIN) B z # Eingeben *LIM ª Löschen Hörer LIMit Auswahl Internrufnummer Betrag ein ge ben Q-Ton Hörer abnehmen eingeben, für die (Euro Cent, aufl e gen Sie ein Limit fest- max.
  • Seite 40 Bedienung 3.28 Verbindungskosten (Forts.) Gebührenimpulse einstellen ª *KOS Kostenmenü starten: (Kosten -PIN) *GOP ª Zwölf (12 kHz) Sechzehn (16 kHz) Hörer GOP (Ge büh ren - Auswahl Quittungston Hörer aufl egen abnehmen im puls) ª *END Kostenmenü fortsetzen oder Kostenmenü beenden: E N D Hinweis Wenn Sie Ihre Eingabe im Kostenmenü...
  • Seite 41: Weiterschaltung (Intern)

    Bedienung 3.29 Weiterschaltung (intern) Wenn Sie die Weiterschaltung einschalten, schal tet die Telefonanlage einen Externanruf an an- de re in ter ne Endgeräte weiter. Die Weiterschaltung erfolgt: - nach einer fest ge leg ten An zahl von Ru fen, wenn sich nie mand meldet, - sofort, wenn besetzt ist und nicht an ge klopft wer den kann.
  • Seite 42 Bedienung ISDN-Telefonanlage...
  • Seite 43: Programmierung

    Programmierung Programmierung Ihre Telefonanlage ist nach der Installation so vor be rei tet, daß Sie sofort wie ge wohnt te le fo - nie ren kön nen und weitere Vorteile der Anlage direkt nut zen kön nen. Die Anlage ist aber viel fäl tig pro gram mier bar, so dass Sie sie ganz nach Ih ren persönlichen An for de run gen ein rich ten kön nen.
  • Seite 44: Alte Einstellungen Wieder Herstellen

    Programmierung 4.2. 1 Programmiermodus starten (Forts.) Eingabe Nach Abnehmen des Hörers geben Sie * und die er sten drei Buchstaben des Namens der Funktion ein oder * und die 3-stellige Kennziffer ein. Da nach ge ben Sie weitere Pa ra me ter ein (Ein oder Aus, Rufnummern usw.).
  • Seite 45: Mehrfachrufnummern Speichern

    Programmierung 4.2.5 Mehrfachrufnummern speichern Speichern Sie jede Mehrfachrufnummer (MSN), die Ihnen Ihr Netzanbieter für Ihren ISDN-Mehr- ge rä te an schluss zugeteilt hat, in Ihrer Telefonanlage (bis zu 10 MSNs). Geben Sie jede Mehr fach ruf num mer einzeln und ohne die Orts netz kenn zahl nach der nachfol gen d beschriebenen * - Codefolge ein.
  • Seite 46 Programmierung 4.2.6 Rufzuordnung festlegen (Forts.) Tagschaltung ª *P RO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: Eingeben h * T A G q ª Löschen Hörer TAGschaltung Auswahl MSN ein- Intern InternrufNrn. Q-Ton Hörer Kenn- abnehmen ge ben, für die Kenn- ein ge ben, die ge- aufl...
  • Seite 47: Zyklen Bis Zur Weiterschaltung

    Programmierung 4.2.6 Rufzuordnung festlegen (Forts.) Hinweise zu dieser Funktion ...IzIz...# Mehrere Internrufnummern können Sie wie folgt ein ge ben: Beim Löschen einer Rufzuordnung (Tag-, Nacht- oder Weiterschaltung) einer MSN werden alle zu ge ord ne ten In tern ruf num mern gelöscht. Wenn Sie die Schalt box der Telefonanlage nut zen wol len, soll ten Sie die In tern ruf num mer 50 der Schalt box nicht mit ei nem An ruf be ant wor ter in die Ruf zu ord nung ei ner Mehr fach ruf num mer ein- tra gen.
  • Seite 48: Zugang Zum Isdn-Netz Festlegen

    Programmierung 4.2.7 Rhythmus für Externrufe einstellen (Forts.) Übersicht: Rufrhythmen für Externrufe . . . Standard {{{{{{{{{{||||||||||||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{{{|||||||||||||||||||||||||||||| . . . Rhythmus 1 {{{{{{{{||{{||||||||||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{|||||||||||||||||||||||||||| . . . Rhythmus 2 {{{{{{{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||{{|||||||||||||||||||||||| Rhythmus 3 . . . {{{{{{{{||{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||{{||{{|||||||||||||||||||| Rhythmus 4 . . . {{{{{{{{||{{||{{||{{||{{||||||||||||||||||||||||{{{{{{{{||{{||{{||{{||{{|||||||||||||||| Je nach verwendetem Endgerät können die Rufe abweichen.
  • Seite 49: Amtsberechtigung Festlegen

    Programmierung 4.2.9 Amtsberechtigung festlegen Normalerweise kann jeder Teilnehmer weltweit telefonieren. Sie können jedoch für jedes Telefon festlegen, in welchem Umfang damit telefoniert werden darf: - Volle Berechtigung (unbegrenzt) - Inland - Nur Intern (Keine Externgespräche möglich, auch nicht ankommende) - City/Ortsgespräche - Keine (nur Intern telefonieren möglich, nur an kom men de Externgespräche möglich) Auslieferungszustand: Volle Berechtigung (unbegrenzt) für alle Teilnehmer.
  • Seite 50: 0 Freibereich Programmieren

    Programmierung 4.2. 1 0 Freibereich programmieren Unter "Berechtigung" können Sie fest le gen, wie weit ein Teilnehmer telefonieren darf. Wenn Sie „Frei- und Sperrnummern be rück sich ti gen“ aktiviert haben, können Sie hier bis zu 40 Rufnummern über einen Index festlegen, die Sie als Frei be reich defi nieren. Freinummern defi...
  • Seite 51 Programmierung 4.2. 1 0 Freibereich programmieren (Forts.) Zuweisen der Sperrnummern ª *P RO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: h *ZU W ª Hörer ZUWeisen der Auswahl Quittungston Hörer ntern Kenn zei chen abneh- Sperr num mern aufl e gen und In tern ruf - num mer ein ge ben ª...
  • Seite 52: 1 Typen Der Endgeräte Eingeben

    Programmierung 4.2. 1 1 Typen der Endgeräte eingeben Abhängig von den angeschlossenen End ge rä te ty pen, gibt es dafür festgelegte Ein stel lun gen. Damit sind au to ma tisch bestimmte Funk tio nen aktiv. Einstellung an jedem Endgeräteanschluss vor neh men: - Telefon: Der An klopf schutz ist aus ge schal tet und kann eingeschaltet werden.
  • Seite 53: 2 Kurzbefehle Programmieren

    Programmierung 4.2. 1 2 Kurzbefehle programmieren Sie können eine Funktion, die Sie oft be nut zen, als Kurzbefehl programmieren. Zwei Kurzbefehle, die Sie mit *0 oder *1 an jedem Telefon wählen können, ste hen in Ih rer Telefonanlage zur Ver fü gung. Im Auslieferungszustand sind als Kurz be feh le fol gen de Standard-Funktionen ge spei chert: *0 = *TEL (Aufruf des Telefonbuchs mit Vanity-Eingabe)
  • Seite 54: 3 Makelvariante Einstellen

    Programmierung 4.2. 1 3 Makelvariante einstellen Beim Makeln schalten Sie zwischen zwei Ge sprächs teil neh mern hin und her. Wäh rend Sie mit dem ei nen Teil neh mer spre chen, wird der andere Teilnehmer gehalten, kann aber nicht mithören. Für das Ma keln mit ex ter nen Teil neh mern kön nen Sie fest le gen, ob das Ma keln (Hal ten) in Ih rer Telefonanlage oder in der ISDN-Vermittlungsstelle (Amt) er fol gen soll.
  • Seite 55: 5 Wartemusik (Music On Hold) Einstellen

    Programmierung 4.2. 1 5 Wartemusik (Music on Hold) einstellen Legen Sie fest, ob bei Rück fra gen oder Wei ter ga be von Ge sprä chen der gehaltene Teil neh mer eine interne Wartemusik (MoH) hö ren soll. Auslieferungszustand: Interne Music on Hold ein ª...
  • Seite 56: 7 Clip-Funktion, Optionen Einstellen

    Programmierung 4.2. 1 7 CLIP-Funktion, Optionen einstellen An analoge Endgeräte mit An zei ge der Ruf num mer des Anrufers (CLIP-Funk ti on) über mit telt die Telefonanlage die Ruf num mer, so fern die se vom An ru fer und von Ihrem Netz be trei ber über mit telt wird.
  • Seite 57: 8 Pin Für Programmiermodus Und Schaltbox

    Programmierung 4.2. 1 8 PIN für Programmiermodus und Schaltbox Durch eine Anlagen-PIN (Persönliche Identifi kations Nummer) verhindern Sie den un be rech tig ten Zu gang zum Programmiermodus. Durch eine Box-PIN verhindern Sie den un be rech tig ten Zugang zur Schalt box.
  • Seite 58: 9 Ortsvorwahl Eingeben

    Programmierung 4.2. 1 8 PIN für Programmiermodus und Schaltbox (Forts.) Box-PIN ( Schaltbox-PIN) festlegen ª *P RO (Anlagen-PIN) Programmiermodus starten: Eingeben *BO X ª Löschen Hörer BOX -PIN Auswahl PIN Kennzeichen Q-Ton Hörer abnehmen und PIN der aufl e gen Schalt box 4-stellig ein ge ben ª...
  • Seite 59: Pc-Konfi Guration

    PC-Konfi guration PC-Konfi guration Die mitgelieferte CD-ROM enthält den "Konfi gurator", mit dem Sie folgende Grundeinstellungen für Ihre Telefonanlage mit Ihrem PC vornehmen können: - Ortsvorwahl - MSNs - Besetzt bei Besetzt - Rufton Internteilnehmer - Rufton in der Weiterschaltung - Namen für Internteilnehmer (Endgeräte 1 1 - 14) - Betriebsart (Telefon, AB, Faxgerät, Modem) - Amtsberechtigung...
  • Seite 60 PC-Konfi guration ISDN-Telefonanlage...
  • Seite 61: Technisches

    Technisches Technisches 6. 1 Glossar Wichtige in diesem Handbuch verwendete Fachausdrücke sind nachstehend erklärt. In unserem “Lexikon der Telekommunikation” fi nden Sie eine Fülle weiterer Erläuterungen. Sie können das Lexikon über unsere Website (im Bereich "Service") als pdf-Datei herunterladen. Die im Glossar mit Pfeil gekennzeichneten Begriffe werden an anderer Stelle im Glossar oder im Abkürzungsver- zeichnis erklärt.
  • Seite 62 Technisches 6. 1 Glossar (Forts.) IAE-Dose ISDN-Anschluss-Einheit; Standard für ISDN-Steckdosen, an die ISDN-Endgeräte angeschlossen werden können. Impulswahlverfahren (IWV) Das Impuls-Wahlverfahren (IWV) stammt aus der Zeit der Telefon-Wählscheibe und ist trotz mo- dernem Mehrfrequenz-Wahlverfahren immer noch verbreitet. Eine Ziffer wird beim IWV in eine Abfolge von Impulsen umgewandelt, die als typisches „Klackern“ zu hören sind.
  • Seite 63 Technisches 6. 1 Glossar (Forts.) nummern der Endgeräte), die innerhalb der TK-Anlage den Mehrfachrufnummern zugeordnet werden. Netzbetreiber (Provider) Unternehmen, die gegen Gebühr die Nutzung des Telefonnetzes anbieten. Die Nutzung kann per Vertrag ausgehandelt werden oder nur für die jeweilige Telefonverbindung (Call by Call). NT, NTBA Network Termination Base Access Netzabschluss, ->...
  • Seite 64: Abkürzungen

    Hausübergabepunkt des Netzbetreibers (Network Terminator Basic Access) Persönliche Identifi kationsNummer Euro-ISDN-Schnittstelle Telekommunikations-Anschluss-Einheit TAPI Software-Schnittstelle für Telefonie- und andere Kommunikationsprogramme (Telephony Application Programming Interface) TK-Anlage Telekommunikations-Anlage Weitere Erläuterungen zu Fachbegriffen und Abkürzungen: s. unser Lexikon der Telekommunika- tion unter www.telebau.de/support. ISDN-Telefonanlage...
  • Seite 65: Wenn Etwas Nicht Funktioniert

    Technisches Wenn etwas nicht funktioniert Kontrollen - Bei Fehlfunktionen der TK-Anlage prü fen Sie bitte zunächst, ob Sie die Be die nung oder Pro- grammierung der jeweiligen Funktion korrekt durchgeführt haben. - Kontrollieren Sie, ob die An schlüs se der End ge rä te und der TK-Anlage richtig ge steckt sind. - Schauen Sie in der Fehlerliste nach (Kap.
  • Seite 66: Verhalten Bei Störungen

    Technisches Verhalten bei Störungen Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Pro gram mie rung Fehlprogrammierung Reset der TK-Anlage der TK-An la ge un klar Rücksetzen der TK-Anlage in den Aus lie fe - rungs zu stand und neu pro gram mie ren Nach Ab neh men Stromausfall Netzanschluss, Sicherungen überprüfen...
  • Seite 67: Reset Der Tk-Anlage

    Technisches Reset der TK-Anlage Durch einen Reset (Rücksetzen) kön nen Sie die TK-Anlage "neu starten". Das kann not wen dig sein, wenn unklare Ein stel lun gen zu rück ge setzt wer den sollen oder die TK-Anlage neu pro gram - miert wer den soll.
  • Seite 68: Rufe

    Technisches Rufe Alle Rufrhythmen für kommende Externrufe beginnen mit einem Externruf Auf takt ruf von 500 ms. Dann folgt eine Pause von 2 s. Dies ist technisch be dingt zur Über mitt lung der Rufnummer des An ru fers (CLIP). Danach ist eine Unterscheidung von An ru fen auf verschie- denen Ruf num mern der TK-Anlage möglich (siehe Grafi...
  • Seite 69: Töne

    Technisches Töne Wählton - intern {{||{{||{{||||||||||||{{||{{||{{||||||||||||{{||{{||{{||||||||||||{{||{{||{{|||||||||||| Signalisiert Ihnen, nach Abheben des Hörers, dass Sie wählen können - extern {{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{ Dauerton, den Sie hören, wenn Sie nach Wahl der "0" eine Leitung belegt haben . . . Freiton {{{{||||||||||||||||||{{{{||||||||||||||||||{{{{||||||||||||||||||{{{{|||||||||||||||||| Der Teilnehmer wird gerufen .
  • Seite 70: Technische Daten

    Technisches Technische Daten Ge häu se ab mes sun gen 155 x 234 x 54 (Breite x Höhe x Tiefe) in mm Ge wicht 980 g inkl. Steckernetzteil Umgebungstemperatur - Be trieb / La ge rung 5 °C bis 40 °C / -25 °C bis +70 °C Luft feuch te max.
  • Seite 71: Service

    Hinweis: Die zahlreichen ISDN-Leistungsmerkmale Ihrer TELEBAU ISDN-Telefonanlage können Sie nur nut zen, wenn Ihr Netzbetreiber Ihnen diese Leistungsmerkmale zur Verfügung stellt. Bevor Sie Ihren Fachhändler oder die TELEBAU-Hotline anrufen, sollten Sie für eine schnel le Be ar bei tung einige An ga ben bereit hal ten: - Welche TK-Anlage haben Sie? (s.
  • Seite 72: Gewährleistungsbestimmungen

    Service Gewährleistungsbestimmungen Die Telebau Elektro- und Fernmeldetechnik GmbH gewährt für dieses Produkt 24 Monate Ge- währleistung ab Kaufdatum. Die Gewährleistung bezieht sich auf Material- und Fertigungsfehler. Während der Gewährleistungszeit entdeckte Mängel sind unverzüglich mitzuteilen. Sollte der Mangel nicht unverzüglich mitgeteilt werden, so besteht kein Gewährleistungsanspruch.
  • Seite 73: Index

    Service Index Handyrufnummer ....21 Abkürzungen .....64 Heranholen von Rufen .
  • Seite 74 Service Index (Forts.) Umleitung ..... . .34 Umleitung aktivieren ....36 Raumüberwachung .
  • Seite 75 Service Notizen ISDN-Telefonanlage S - 75...
  • Seite 76 TELEBAU Elektro- und Fernmeldetechnik GmbH Eurodata Telecommunications Group Am Krähenberg 1 D-34513 Waldeck Tel. 05634-979-0 www.telebau.de...

Inhaltsverzeichnis