Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Arbeitsprinzip - Avdel AV 15 Betriebsanleitung

Hydro-elektrowerkzeug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AV 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme

Arbeitsprinzip

WICHTIG - LESEN SIE DIE SICHERHEITSHINWEISE AUF SEITE 3 UND 4 SOWIE DIE BETRIEBSANLEITUNG ZUR
PUMPENEINHEIT SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE EINHEIT IN BETRIEB NEHMEN.
®
®
Wenn beide Schläuche und Steuerkabel an der Avdel
/Enerpac
Hydraulikpumpeneinheit angeschlossen sind, werden die
Zug- und Rücklaufzyklen des Werkzeugs durch Drücken und Loslassen des Abzugs im Griff gesteuert.
Beim Drücken des Schalters wird das Magnetventil in der Hydraulikpumpeneinheit mit Energie versorgt und leitet das
unter Druck stehende Öl an die Zugseite des Kolbens im Positionierungswerkzeug. Dadurch kann auch das Öl in der
Rücklaufseite des Positionierungswerkzeugs in den Behälter zurückfließen.
Während der Zugzyklen bewegt sich die Anordnung aus Kolben und Zwinge zur Rückseite des Werkzeugs hin, sodass das
O-Ring-Kissen den Folgekolben und die Backen nach vorn drücken kann. Wenn ein Verbindungsstift in das Mundstück
eingesetzt wurde, werden die Backen am Abreißstift festgeklemmt und die Montage beginnt.
®
®
Bei Avbolt
und Infalok
klemmt der Installationszyklus zunächst die Verbindung zur Befestigung an, anschließend wird
der Kragen, während der Amboss sich weiter nach vorn bewegt, in die Sperrnuten des Stifts gesenkt. Am Ende des
Senkprozesses wird der Amboss nach oben gegen die Verbindung gepresst; bei der Fortsetzung dieser Bewegung bricht
der Abreißstift ab.
Der Abzugsschalter muss unmittelbar nach dem Brechen des Stifts losgelassen werden. Durch das Loslassen des Abzugs
wird die Energieversorgung des Magnetschalters unterbrochen, und das unter Druck stehende Öl kann zurückfließen.
Wenn der Abzugsschalter nicht losgelassen wird, bewegt sich das Positionierungswerkzeug weiter zur Rückseite des
Werkzeugs hin, bis es das Ende des Hubwegs erreicht. Der Druck an der Zugseite wird dann weiter erhöht, bis an der
Pumpe ein voreingestellter Wert - "Hoher Druck" - erreicht ist. An diesem Punkt wird die Energiezufuhr des Magnetventils
automatisch unterbrochen, und das unter Druck stehende Öl kann zur Rücklaufseite des Positionierungswerkzeugs
zurückfließen.
In jedem Fall fließt das unter Druck stehende Öl jetzt an die Rücklaufseite des Positionierungswerkzeugs, während das Öl
an der Zugseite in den Behälter zurückfließt.
Die Vorwärtsbewegung der Kolben/Zwingen-Anordnung stößt das installierte Verbindungselement aus dem Amboss aus.
An dem Punkt, an dem der Abzug losgelassen wird oder der Wert "Hoher Druck" erreicht ist, wird die Energieversorgung
des Magnetventils unterbrochen und ein voreingestellter "Rücklauf-Timer" aktiviert. Dieser Timer steuert die Zeit, die der
Pumpenmotor weiterläuft, bevor er in den Leerlauf schaltet. Der Timer kann manuell zwischen 5 und 20 Sekunden
eingestellt werden, um sicherzustellen, dass der Kolben des Positionierungswerkzeugs immer vollständig in die
Vorwärtsposition zurückkehrt (siehe Pumpenhandbuch 07900-01030, Seite 10 und 13).
Wenn der Kolben vollständig in die vordere Position zurückgekehrt ist, wird der Druck auf den voreingestellten unteren
Druckwert – c200bar – erhöht. Der Pumpenmotor läuft weiter, bis der Rücklauf-Timer abgelaufen ist. Nach dieser Zeit
stoppt der Motor automatisch, und das Ventil schaltet in die Leerlaufposition um. Das Magnetventil wird dann
automatisch so geschaltet, dass das unter Druck stehende Öl von der Zug- und der Rücklaufseite des
Positionierungswerkzeugs zum Behälter fließen kann.
Das Installationswerkzeug bleibt dadurch in der vorderen Position. An diesem Punkt liegt am Hydrauliksystem kein Druck
an.
Die Hydraulikpumpeneinheit startet automatisch beim Drücken des Abzugsschalters am Werkzeug.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

73432-02000

Inhaltsverzeichnis