D
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie
den Akku nur im optimalen Temperaturbereich von -30 °C bis 25 °C.
Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an,
dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Nehmen Sie den Akku bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektronietgerät.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Ver-
letzungsgefahr.
Halten Sie das Elektronietgerät und die Lüftungsschlitze sauber, um
gut und sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektronietgerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für VVG-Elektronietgeräte ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte un-
bedingt die Seriennummer laut Typenschild des Elektronietgerätes an.
16
Entsorgung Elektonietgerät
Elektronietgeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektronietgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektronietgeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgung Akkus/Batterien
Li-Ion: Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batterien werden gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können bei Ihrem Händ-
ler oder direkt bei der VVG abgegeben werden.