Wine Guardian-Gebläsekonvektor
Der Wine Guardian-Gebläsekonvektor erfüllt seine Nennkapazitäten für Gesamt-BTU/H- und CFM (Watt in m
für 50Hz) bei Design-Weinkeller-Bedingungen und externen statischen Drücken. Durch die empfohlenen
Luftkanäle erfüllt der Gebläsekonvektor die auferlegte Nenn-CFM (m
Gebläse verfügt über ein motorisiertes Laufrad, statisch und dynamisch ausgeglichen. Es ist mit dauerhaft
geschmierten Direktantriebsmotoren ausgestattet, die keine Wartung erfordern.
Der Bereich des Wine Guardian-Gebläsekonvektors wird betätigt, wenn die Luft die Kühlschlange durchläuft und
diese durch das Kältemittel im Inneren der Spule kühlt. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit in der Luft
kondensiert, in der Abflusswanne aufgenommen und vom Gerät weg nach außen geleitet. Die Luft tritt dann in das
Gebläse ein, wird unter Druck gesetzt und aus dem Gerät durch eine der fünf Öffnungen ausgetragen. Optionale
Heizschlangen befinden sich zwischen der Kühlschlange und dem Gebläse. Diese Spulen heizen die Luft, um
niedrige Temperaturen im Weinkeller zu vermeiden.
Zum Schutz vor Rost und Korrosion sind die Außenrahmen des Wine Guardian mit 0,063-Zoll (1,6 mm) starkem
Aluminium pulverbeschichtet. Alle Spulen sind Kupferrohre, Aluminiumrippen, mit Elektrotauchlack zum Schutz
vor vorzeitiger Korrosion. Zum Ablassen überschüssiger Feuchtigkeit verwendet das Gerät einen externen
Abfluss. Somit kann diese nicht erneut in den Weinkeller oder den Umgebungsbereich eindringen. Für eine leichte
Reinigung und Wartung von Kanalanschlüssen und zum Zugang zu den Komponenten und der Verkabelung
verfügt das Gerät über abnehmbare Türen mit mehreren Zugriffsmöglichkeiten. Zur Erleichterung
kundenspezifischer Installationen ist der Gebläsekonvektor mit mindestens fünf Ablassöffnungen versehen.
Jede Einheit verfügt über eine vor-verdrahtete und getestete Remote-Schnittstellensteuerung zur Montage innerhalb
des Weinkellers. Die Remote-Schnittstellensteuerung verfügt über mehrere Steuerfunktionen für Kühlung, Heizung
und Betrieb. Sie kommt mit einem komplett automatischen Modus zum Umschalten zwischen Heizen und Kühlen.
Elektrische Steuerungen
Die Hauptplatine für die elektrischen Steuerungen und die Komponenten sind auf einer separaten Tafel angebracht, auf die
entweder durch eine Seitentürtafel oder durch Entfernen der Schalttafel zum Ein-und Ausschalten zugegriffen werden
kann. Alle Verdrahtungen entsprechen dem NEC. Die Drähte sind gemäß den Schaltplänen nummeriert und farbcodiert.
Die Stromversorgung erfolgt über ein einziges, werksseitig installiertes Stromkabel mit Stecker. Alle externen
Steuerungen sind digital und proprietär für Wine Guardian-Produkte. Zum korrekten Betrieb des Systems sind
nur zugelassene Kommunikationskabel und Wine Guardian-Steuerungen geeignet.
Kondensatoreinheit
Die Kompressoren sind selbstschmierende, dauerhaft abgedichtete, hermetische Hubkolbenkompressoren mit
internem Überlastschutz und Startkondensator. Die Herstellergarantie beträgt mindestens 20 Monate mit einer
optionalen Fünfjahresgarantie. Zur Reduzierung von Vibrationen und Geräuschen werden die Kompressoren auf
Gummi-Scher-Isolatoren gelagert. Zu den weiteren Leistungsmerkmalen gehört ein Flüssigkeitsleitung-
Filtertrockner, Sporlan Headmaster-Steuerungen, ein Flüssigkeitsleitungsempfänger und ein Schauglas zur
Überprüfung des Kühlmittelstands. Jede Einheit ist in einem lackierten Stahlgehäuse untergebracht, das für den
Außeneinbau geeignet ist. Das Außengehäuse verfügt über eine ausreichende Fläche für Lüftungs- und
Kältemittelleitungen.
Die von der Kondensatoreinheit austretende Luft ist heiß und liegt etwa 25 - 30 Grad F oder
15° - 20° Celsius über der Eintrittstemperatur. Die Kondensatoreinheiten sind für eine
maximale Temperatur von 115 Grad F (46° C) ausgelegt. Die Kondensatoreinheiten sollten zur
Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Luftstroms über die Kondensatorspule und für
kurze Laufzeiten in einem gut belüfteten Bereich installiert werden.
10
3
/h für 50Hz) gegen statischen Druck. Das
WICHTIG
3
/h