Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlegen Der Strangleitungen; Potentialausgleich (Erdung) Von Modul-Rahmen - Aleo S18 Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2

Verlegen der Strangleitungen

VORSICHT!
Versprödung von Anschlussdosen durch
Kontakt mit ungeeigneten Verbindungs-
leitungen: Brandgefahr!
• Verwenden Sie ausschließlich Anschlussleitungen
ohne Weichmacher.
HINWEIS
• Vermeiden Sie bei der Montage sowohl Zug- als auch
Druckbelastungen auf die Anschlussdose.
• Vermeiden Sie bei der Montage auch größere Zugbe-
lastungen auf bereits gesteckte Steckverbindungen.
HINWEIS
• Biegen Sie die Leitungen an den Steckverbindern
frühestens 4 cm nach dem Leitungsaustritt aus den
Steckverbindern.
• Biegen Sie die Leitungen auch an der Anschlussdose
frühestens 4 cm nach dem Leitungsaustritt.
• So erhalten Sie die Wasserdichtigkeit am Leitungs-
austritt.
Beachten Sie die Verlegevorschriften für die jeweiligen
Leitungstypen. Verlegen Sie alle Leitungen so, dass:
• Sie die Mindestbiegeradien einhalten (z. B. den
5-fachen Leitungsdurchmesser
• Sie die Nähe zu scharfen Ecken und Kanten vermei-
den oder die Leitungen entsprechend schützen,
• Sie die Leitungen vor direktem Sonnenlicht und
Niederschlag geschützt verlegen,
• Sie die Leitungen durch UV-beständige Kabelbinder
oder andere entsprechende Kabelbefestigungen
sichern, die die Isolation der Leitungen schonen,
• Leitungen von Modulsträngen in einem möglichst
geringen Abstand voneinander verlaufen, um die
Auswirkungen eines Blitzschlags zu minimieren.
9.2.1
Witterungsschutz
HINWEIS
• Verlegen Sie die Leitungen so, dass die Leitungen
die Anschlussdose nach unten verlassen. So vermei-
den Sie, dass Wasser, das die Leitungen entlang
rinnt, sich am Leitungsaustritt der Dose ansammelt.
• Bei Quermontage der Module führen Sie die Lei-
tungen U-förmig von der Anschlussdose weg.
• Bei Hochkantmontage sind meist keine weiteren
Maßnahmen nötig.
2
Einige Länder schreiben größere Biegeradien vor, z. B. in den USA den 8-fachen
Aderdurchmesser (NEC Codebook 2011).
3
Verwenden Sie zum Anbringen der Kabelbinder geeignetes Werkzeug, das den
Befestigungsvorgang bei einer definierten, niedrigen Kraft beendet. Vermeiden
Sie Kabelbinder und Werkzeuge, die beim Befestigen die Isolation der Leitungen
einschnüren oder beschädigen.
Seite 10/19
Abb. 2
Schützen Sie die Leitungen durch sorgfältige Verlegung
gegen Beschädigungen aufgrund:
9.3
2
),
3
aleo solar GmbH | Marius-Eriksen-Straße 1 | 17291 Prenzlau | Deutschland | info@aleo-solar.de
U-förmige Leitungsführung an Anschlussdose bei
Quermontage
• direkter Umwelteinflüsse wie Niederschlag,
• von Bewegungen (z. B. durch Wind),
• indirekter Umwelteinflüsse wie z. B. Schnee oder
Eis, die hinter den Modulen abrutschen, und
• von Aufscheuern der Isolierung durch Leitungs-
bewegungen (z. B. durch Wind oder Eis).

Potentialausgleich (Erdung) von Modul-Rahmen

HINWEIS
• Lokale Regelungen können einen Schutz-Potential-
ausgleich (eine Erdung) vorschreiben.
• Stellen Sie beim Schutz-Potentialausgleich unbe-
dingt eine sichere elektrische Verbindung des Mo-
dul-Rahmens zum Erdpotential oder zur geerdeten
Unterkonstruktion her.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und Empfehlungen
der Wechselrichterhersteller sowie der Versicherun-
gen.
• Die Modulrahmen bestehen aus Aluminium. Treffen
Sie bei der mechanischen Montage an andere Mate-
rialien geeignete Maßnahmen, um Elektrokorrosion
zu vermeiden, z. B. eine Beschichtung.
HINWEIS
Der Schutz-Potentialausgleich hat eine andere
Aufgabe als der Blitzschutz. Ein Blitzschutz kann
zusätzlich zu dem Schutz-Potentialausgleich not-
wendig sein.
Kurzanleitung Ausg. 3.0, 07/2014, de-DE-DE (1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Aleo S18

Diese Anleitung auch für:

S19S25S75S79S18 solS 19 sol ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis