Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BYK-Gardner micro-gloss Betriebsanleitung

BYK-Gardner micro-gloss Betriebsanleitung

Glanzmesser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für micro-gloss:

Werbung

Measure what you see.
micro-gloss
Betriebsanleitung
Additives & Instruments
A member of

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BYK-Gardner micro-gloss

  • Seite 1 Measure what you see. micro-gloss Betriebsanleitung Additives & Instruments A member of...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Patent angemeldet 260 023 932 D 1604 BYK-Gardner GmbH BYK - Gardner USA Lausitzer Str. 8 9104 Guilford Road D-82538 Geretsried Columbia, MD 21046 Germany Tel. 0-800-gardner Phone 800-343-7721 (0-800-4273637) 301-483-6500 +49-8171-3493-0 800-394-8215 +49-8171-3493-140 301-483-6555 www.byk.com/instruments...
  • Seite 4 · Anwendungs- und technische Seminare · Reparatur u. Zertifizierungs-Service BYK-Gardner ist ein Teil der Altana AG und eine direkte Tochtergesellschaft der BYK-Chemie GmbH, ein führender Lieferant von Additiven für Beschichtungen und Kunststoffe. Zusammen bieten wir die kompletten und einzigartigen Lösungen Ihnen als unserem Kunden an.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................7 Systembeschreibung und Lieferhinweise ........13 Energieversorgung ................15 Energieversorgung Batteriebetrieb ............15 Batteriewechsel ..................16 Externe Energieversorgung ..............16 Bedienelemente ................17 Erste Schritte ..................19 Einschalten und Messen ................19 Navigation ....................20 Namen/Zahlen ändern ................21 Übersicht Hauptmenü...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 8.2.1 Anzahl Messungen ................34 8.2.2 Anzeige ..................... 35 8.2.3 Abbruch Block .................. 36 8.2.4 Löschen Block ................. 36 8.2.5 Löschen Messung ................36 Dauermessung ................... 37 Basismodus ....................38 Geometrie/Sensor ................39 Geometrie wählen ..................39 Auswahl Schichtdickensensor ..............39 Sensoreinstellung Combi ........................
  • Seite 7 13. Normen ..................... 52 14. Technische Daten ................54 15. Fehler und Warnhinweise ..............56 16. Reinigung und Wartung ..............58 17. Service und Zertifizierung ............... 59 Service ......................... 59 Servicezentren für BYK-Gardner Produkte ............ 60 18. Copyright ..................61...
  • Seite 8 Notizen...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise • Bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und nehmen Sie insbesondere Kenntnis von den Sicherheitshinweisen. • Bei sachgemäßem Gebrauch des Gerätes einschließlich dem Zubehör sind keine Gefahren zu befürchten, weder mechanischer Art, noch durch elektrischen Strom.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Die folgenden Symbole und Begriffe werden verwendet. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr verursacht durch Elektrizität. Dieses Zeichen weist auf zusätzliche Informationen hin. GEFAHR Der Begriff GEFAHR warnt vor möglichen ernsthaften Verletzungen und vor Lebensgefahr. WARNUNG Der Begriff WARNUNG warnt vor Verletzungen und vor größerem Sachschaden.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise GEFAHR: Verletzungen möglich • Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsich- tigtes Einschalten zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich: •...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise • Achten Sie beim Umgang mit den Batterien darauf, dass an den Kontakten kein Kurzschluss entsteht. Gegenstände aus Metall dürfen nicht mit den blanken Kontakten in Berührung kommen. WARNUNG: größerer Sachschaden • Das Messgerät besteht aus empfindlichen optischen und elektronischen Präzisionsteilen. Lassen Sie es nicht fallen und schützen Sie es vor Stößen! •...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise • Zur Reinigung niemals Aceton verwenden! Das Gerätegehäuse ist gegen viele Lösemittel beständig. Benutzen Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch. Bei grober Verschmutzung kann auch etwas Ethanol bzw. Spiritus verwendet werden. Zusätzliche Informationen zum Gebrauch: • Sie finden die technischen Daten für alle Systemsbestandteile wie das Messgerät und Batterierfach auf den jeweiligen Aufklebern des Herstellers und im Kapitel "Technische Daten".
  • Seite 14: Systembeschreibung Und Lieferhinweise

    Systembeschreibung und Lieferhinweise 2. Systembeschreibung und Lieferhinweise Die Messgeräte der micro-gloss Familie dienen zur Bestimmung des Glanzgrades von Lackbeschichtungen, Kunststoffen, Keramik und metallischen Oberflächen. Das micro-TRI-gloss μ misst zusätzlich die Schichtstärke von Farbe und Beschichtungen auf magnetischen (Fe) und nichtmagnetischen Metalluntergründen (NFe).
  • Seite 15 60° S 4565 micro-TRI-gloss S 4566 Geräte mit kleiner Öffnung: micro-gloss 60° 2x4mm 4569 micro-gloss 60° S 2x4mm 4570 Lieferumfang: Messgerät, Köcher mit integriertem Kalibrierstandard, rückführbares Zertifikat, USB- Kabel, Kurzanleitung und Sicherheitshinweise, Batterie, Tragekoffer. Zusätzlich stehen die Software smart-chart und die...
  • Seite 16 Systembeschreibung und Lieferhinweise Zubehör: Prüfstandards: Prüfstandard 20° 4422 Prüfstandard 60° 4462 Prüfstandard 85° 4487 Prüfstandard 45° 4458 Prüfstandard 75° 4459 micro-TRI-gloss 4434 und micro-TRI-gloss μ micro-gloss 60° S 4464 micro-TRI-gloss S 4438 Prüfstandard Spiegel 4433 20°, 60° und 85°...
  • Seite 17: Energieversorgung

    Energieversorgung 3. Energieversorgung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (Lieferumfang siehe Kap. 2). 3.1 Energieversorgung Batteriebetrieb Zur Inbetriebnahme muss die Batterie in das Messgerät eingesetzt werden.
  • Seite 18: Batteriewechsel

    Energieversorgung 3.2 Batteriewechsel Zum Einsetzen bzw. Wechseln der Batterie öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie es am besten mit einer Münze um eine Achteldrehung nach links drehen. Drehen Sie das Gerät wieder um, und lassen Sie die verbrauchte Batterie und den Batteriefachdeckel in Ihre Hand gleiten.
  • Seite 19: Bedienelemente

    Bedienelemente 4. Bedienelemente Messgerät und Bereitschaftsköcher Scrollrad mode: Einschalten und Menüwahl Display zur Bedienerführung und Anzeige der Messwerte Signalleuchte: gün: Messung aktiv rot: Fehler Taste operate (Messtaste): Auslösen der Messungen. Bereitschaftsköcher mit integriertem Kalibrierstandard Markierung für die Messöffnung USB Schnittstelle zum Anschluss an einen PC...
  • Seite 20 Bedienelemente Das Grundsystem besteht aus dem Messgerät und dem Bereitschaftsköcher. Der Bereitschaftsköcher dient zur Kalibrierung und Aufbewahrung des Messgeräts. Die Kalibrierung läuft im Köcher auf Knopfdruck automatisch ab. Der dazu erforderliche Glanzstandard ist kratz- und bruchsicher im Köcher untergebracht und so fixiert, dass immer an der gleichen Stelle kalibriert wird.
  • Seite 21: Erste Schritte

    Erste Schritte 5. Erste Schritte 5.1 Einschalten und Messen Eingeschaltet wird das Gerät durch Drücken des Scrollrad mode. Im Display erscheint eine Information über das Datum der letzten Zertifizierung. Wenn das Gerät im Köcher eingeschaltet wurde, erfolgt die Autodiagnose (siehe Kapitel Kalibration). Anschließend geht das Gerät in den zuletzt gewählten Messmodus über.
  • Seite 22: Navigation

    Erste Schritte 5.2 Navigation Sämtliche Bedienfunktionen werden mit dem Scrollrad mode gesteuert. Durch Drücken des Rades wird ein Menü eingeblendet. Durch Drehen des Rades können Sie die schwarze Markierung auf die gewünschte Funktion bewegen und diese mit Druck des Rades auswählen bzw. bestätigen. Die im Menü...
  • Seite 23: Namen/Zahlen Ändern

    Erste Schritte 5.3 Namen/Zahlen ändern Bei einigen Funktionen können Sie Daten oder Namen eingeben bzw. ändern. Der nach oben weisende Pfeil markiert die änderbare Position. Um das Zeichen zu ändern, drehen Sie das Scrollrad. Durch Drücken des Rades springt der Pfeil zum nächsten Zeichen.
  • Seite 24: Übersicht Hauptmenü

    Erste Schritte 5.4 Übersicht Hauptmenü Messmodus Einzelmessung Messung ohne statistische Auswertung. Statistik Mehrfachmessung mit Statistik. Dauermessung Messwiederholung (Taktzeit einstellbar). Basismodus Einfachster Modus: ohne Speichern und Differenz. Erweiterter Modus Öffnet Menü „Messmodus“ wieder mit vorangegangener Einstellung. Geometrie/Sensor Geometrie- und Sensorwahl (falls zutreffend). Speicherung/Organizer Einstellungen für den Probenspeicher/Organizer: Speichern...
  • Seite 25: Kalibration

    Kalibration 6. Kalibration Zur Kalibrierung dient der Köcher mit dem integrierten Glasstandard. Bewahren Sie das Messgerät stets im Köcher auf. Dadurch wird die Messoptik geschützt, und der Standard ist immer griffbereit. Wenn Sie mehrere Geräte dieses Typs besitzen, müssen Sie den Köcher des zugehörigen Messgerätes verwenden (Seriennummer beachten).
  • Seite 26: Kalibrieren

    Kalibration 6.2 Kalibrieren Sie sollten das Gerät dann neu kalibrieren, wenn sich die Umgebungsbedingungen geändert haben. Insbesondere zählen dazu Ortswechsel, bei denen größere Änderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erwarten sind (z.B. innen/außen). Bei einem Wechsel von kalten zu warmen Bereichen besteht zudem die Gefahr von Kondensation.
  • Seite 27: Kal.werte Ändern

    Kalibration Nach der Nulleinstellung erscheint die Anzeige LUFT. Halten Sie dazu das Gerät frei in die Luft und betätigen Sie die Taste operate. Die erfolgreiche Kalibration wird im Display bestätigt (OK). Das Gerät kehrt zum Auswahlmenü Kalibrieren zurück. Anmerkung: Die Schichtdickenmessung wird auch vom Grundmaterial beeinflusst.
  • Seite 28: Status

    Kalibration Es erscheint ein Warnhinweis. Durch Drücken der Taste operate können Sie den Vorgang abbrechen. Durch Drücken des Scrollrads setzen Sie die Änderung der Kalibrierwerte fort. Im nächsten Display können Sie den neuen Kalibrierwert eingeben. Nach der Eingabe des neuen Wertes erscheint im Display wieder ein Warnhinweis, und Sie können den Vorgang noch mit operate abbrechen.
  • Seite 29: Skala Glanz

    Kalibration Sie können die Skalierung der Messwerte für Glanz und Schichtdicke getrennt einstellen. 6.2.5 Skala Glanz Mit dem Menüpunkt Skala Glanz können Sie zwischen Glanzeinheiten und Reflexionsgrad wechseln (vgl. Kap. Messpraxis). Bringen Sie die Markierung auf den gewünschten Eintrag und drücken Sie mode.
  • Seite 30: Kalibrierstandards

    Kalibration 6.3 Kalibrierstandards Um eine exakte Kalibrierung zu gewährleisten, dürfen nur Originalstandards des Herstellers verwendet werden. Diese sind gegen geprüfte Primärstandards kalibriert. Ihre Oberfläche darf nicht berührt werden und muss vor Verkratzen geschützt werden. Die Werte der Standards können sich selbst bei schonender Behandlung durch Umwelteinflüsse im Laufe der Zeit ändern.
  • Seite 31: Messpraxis

    Messpraxis 7. Messpraxis Nach Norm ist der Reflektometerwert auf ein Schwarzglasnormal mit definiertem Brechungsindex bezogen (in der Regel 1,567) und beträgt dafür 100 Einheiten. Die Reflektometer werden nach dem Einstrahlwinkel der Beleuchtungseinrichtung unterschieden. In den Normen sind die Geometrien 20°, 60° und 85° festgelegt.
  • Seite 32: Anodisiertes Aluminium Und Andere Metalloberflächen

    Messpraxis 7.2 Anodisiertes Aluminium und andere Metalloberflächen Das Messgerät ist mit einem erweiterten Messbereich zur Messung von Proben mit sehr großem Reflexionsvermögen ausgestattet. Das Reflexionsvermögen nichtmetallischer Oberflächen nimmt mit dem Einstrahlwinkel zu. Die Reflexionseigenschaften von Metallen verhalten sich nicht immer in dieser Weise. Auf Grund der Doppelreflexion wird das Licht zum Teil an der Beschichtung und zum Teil am darunter liegenden Metall reflektiert.
  • Seite 33: Schichtdickenmessung

    Messpraxis 7.3 Schichtdickenmessung Der Schichtdickensensor arbeitet nach dem Magnetverfahren (Fe), bzw. nach dem Wirbelstromverfahren (NFe). Daher können starke magnetische Felder oder elektromagnetische Strahlung das Messergebnis beeinträchtigen. Die Schichtdickenmessung wird durch die Dicke und die magnetischen (Fe), bzw. elektrischen (NFe) Eigenschaften des Grundmetalls beeinflusst. So können z.
  • Seite 34: Messmodus

    Messmodus 8. Messmodus Im Menü Messmodus können Sie zwischen verschiedenen Arten der Messaufnahme und Auswertung wählen. Der aktivierte Modus ist durch ein Häkchen gekennzeichnet. 8.1 Einzelmessung Mit Einzelmessung werden einzelne Messungen ohne statistische Auswertung durchgeführt. Die Ergebnisse können gespeichert und mit einer Referenz verglichen werden.
  • Seite 35: Statistik

    Messmodus 8.2 Statistik Im Statistikmodus können Sie mehrere Messungen auf jeder Probe vornehmen. Diese werden statistisch ausgewertet und angezeigt. Die Ergebnisse können gespeichert und mit einer Referenz verglichen werden. Diese Funktionen müssen vorher aktiviert werden. Bei eingeschalteter Speicherung wird nach allen Messungen einer Probe (Block) ein Name vorgeschlagen, den Sie direkt bestätigen oder ändern können.
  • Seite 36: Anzahl Messungen

    Messmodus Hinweis: (nur micro-TRI-gloss μ) Bei eingeschalteter STATISTIK werden alle Schichtdickenwerte unabhängig von der verwendeten Sonde in den Speicher übernommen. Bei falschem Substrat oder zu hoher Schichtdicke wird „Infi“ in den Speicher geschrieben. Nach Abschalten des Gerätes bleibt die letzte Einstellung aktiv.
  • Seite 37: Anzeige

    Messmodus 8.2.2Anzeige Im Messdisplay Statistik können Sie drei Spalten mit folgenden Daten frei belegen: Wert: Zuletzt gemessener Wert Mittelwert: Arithmetisches Mittel der Probe (Block). Maximum: Größter Messwert der Probe Minimum: Kleinster Messwert der Probe Range: Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert (Spanne).
  • Seite 38: Abbruch Block

    Messmodus 8.2.3Abbruch Block Diese Funktion beendet den Block vor Erreichen der geforderten Anzahl Messungen n. Sie ist dann nützlich, wenn Sie für n eine hohe Anzahl Messungen eingestellt haben, z. B. bei großen Proben. Bei eingeschalteter Speicherung erscheint eine Anzeige zur Eingabe eines Blocknamens für die Probe.
  • Seite 39: Dauermessung

    Messmodus 8.3 Dauermessung Mit dieser Funktion können bis zu 99 Messungen in einstellbarem Messtakt automatisch ausgeführt werden. Dies ist hilfreich, um z. B. größere Proben abzufahren und die Homogenität der Oberfläche zu beurteilen. Aktivieren Sie die Dauermessung unter Messmodus im Hauptmenü. Ein Bildschirm zum Start einer neuen Messsequenz erscheint.
  • Seite 40: Basismodus

    Messmodus Das Messinterval kann geändert werden, bevor eine neue Messreihe begonnen wird. Drücken Sie das mode Rad, um das Untermenü Dauermessung zu öffnen. Der längste Messtakt beträgt 9 Sekunden, der kürzeste 0 Sekunden bei Dauermessung. Bei der Verwendung der Schichtdickenmessung verlängert sich der Messtakt nur unwesentlich.
  • Seite 41: Geometrie/Sensor

    Geometrie/Sensor Geometrie/Sensor In diesem Menü können Sie die Geometrie für die Glanzmessung auswählen, sowie den Sensor für die Schichtdickenmessung (nur micro-TRI-gloss μ). 9.1 Geometrie wählen Wählen Sie den Menüpunkt Glanz Geometrie im Menü Geometrie/Sensor. Sie können wählen zwischen der Darstellung von einer, zwei oder aller drei Geometrien im Messdisplay.
  • Seite 42: Sensoreinstellung Combi

    Geometrie/Sensor Combi Bei Substratwechsel wird der Sensor automatisch umgeschaltet. Wählen Sie den gewünschten Sensor mit dem Scrollrad aus und bestätigen Sie durch Drücken auf mode. Der gewählte Sensor wird im Display angezeigt. Hinweis: Die Anzeige der Schichtdicke kann in den Einheiten μm oder mil gewählt werden (siehe Kapitel Kalibration: Skala Schichtdicke).
  • Seite 43: Speicherung/Organizer

    Speicherung/Organizer 10. Speicherung/Organizer Um Messwerte speichern zu können, müssen Sie die Funktion Speicherung aktivieren, bevor Sie messen oder einen Speicher auswählen oder erzeugen. Bis zu 999 Messungen können gespeichert werden. Für jede Geometrie oder Kombination ist bereits ein fester Speicherbereich angelegt (z.B.M60°). Diese Speicherbereiche können nicht gelöscht werden.
  • Seite 44: Speicher Anlegen

    Speicherung/Organizer 10.3 Speicher anlegen Mit dieser Funktion können Sie eigene Speicherbereiche einrichten. Wählen Sie die benötigte Geometrie aus, bevor Sie diese Funktion aktivieren. Anschließend müssen Sie einen Speichernamen eingeben. Sie können den vorgeschlagenen Namen direkt mit der Taste operate bestätigen oder ihn mit dem Scrollrad ändern.
  • Seite 45: Organizer Wählen

    Speicherung/Organizer Im Display erscheinen die Werte der ersten Messung. Im hinterlegten Feld wird der Probenname dargestellt. Welche Werte in den Spalten angezeigt werden (z.B. Mittelwert, Min, Max), hängt von der aktuellen Auswahl für die Statistikanzeige ab. Durch Drehen des Rades wechselt die Anzeige zur jeweils nächsten Probe mit ihren entsprechenden Werten.
  • Seite 46 Speicherung/Organizer Zusatzfunktionen sind verfügbar, indem sie das Scrollrad drücken. Es erscheint ein Menü , in dem Sie: - die letzte Prüfzone löschen, - die Prüfzone unterbrechen und zur nächsten springen, - die Messreihe beenden können. Anmerkung: Wenn Unterbrechung im Organisator deaktiviert ist, ist es notwendig, die komplette Messreihe zu beenden, d.h.
  • Seite 47: Differenzmessung Und Pass/Fail

    Differenzmessung und Pass/Fail 10. Differenzmessung und Pass/Fail Sie können den Messwert einer Probe mit dem Sollwert eines gespeicherten Standards vergleichen. Zusätzlich kann angezeigt werden, ob der Prüfling innerhalb gegebener Grenzen liegt (Pass) oder außerhalb (Fail). Sie können bis zu 50 Standards speichern. Sie werden in einem separaten Speicherbereich abgelegt.
  • Seite 48: Standard Wählen

    Differenzmessung und Pass/Fail Die gemessenen Werte werden als Sollwert des Standards gespeichert. Zugleich wird die Differenzmessung eingeschaltet und der gemessene Standard aktiviert. Falls Sie zusätzlich Grenzwerte definieren wollen, verwenden Sie die Funktion „Standard ändern“. Um mit der Probenmessung fortzufahren, drücken Sie operate.
  • Seite 49: Standard Anlegen

    Differenzmessung und Pass/Fail 10.4 Standard anlegen Standards können auch gespeichert werden, indem die Soll- und Grenzwerte mit dem Scrollrad eingegeben werden. Bringen Sie dazu die Markierung auf „Standard anlegen“ und aktivieren Sie die Funktion. Es erscheint ein Display, in dem Sie einen Namen für den neuen Standard vergeben müssen.
  • Seite 50: Standard Ändern

    Differenzmessung und Pass/Fail 10.5 Standard ändern Mit dieser Funktion können die Soll- und Grenzwerte von gespeicherten Standards geändert werden. Sie können sie auch nutzen, um nachträglich Grenzwerte zu definieren (z.B. bei gemessenem Standard). Bringen Sie mit dem Scrollrad die Markierung auf Standard ändern und drücken Sie auf das Rad.
  • Seite 51: Setup

    Setup 11. Setup Im Menü Setup können allgemeine Einstellungen des Gerätes vorgenommen werden, z.B. Sprache oder Abschaltzeit. 11.1 Datum/Uhr Das Gerät enthält eine integrierte Uhr. Beim Datentransfer zu einem PC stehen dadurch auch Datum und Uhrzeit der Messung zur Verfügung. Auch bei einem Batteriewechsel gehen Datum und Uhrzeit nicht verloren.
  • Seite 52: Sprache

    Setup 11.4 Sprache Mit diesem Menü können Sie die Sprache auswählen. Bringen Sie die Markierung mit dem Scrollrad auf die gewünschte Sprache und drücken Sie das Rad. 11.5 Info Mit diesem Menüpunkt finden Sie folgende Informationen: • Katalog Nr. • Serien Nr.
  • Seite 53: Schnittstelle

    Schnittstelle 12. Schnittstelle Das Messgerät verfügt über eine USB Schnittstelle, die die direkte Kommunikation mit einem PC ermöglicht. Zur Datenübertragung benutzen Sie das beiliegende USB-Kabel. Messdaten können in das Programm smart-chart übertragen werden. Die Daten werden sofort in einem Bericht mit Trendgraphik angezeigt. Die Software smart-chart steht zum Download bereit im Supportbereich auf: www.byk.com/instruments...
  • Seite 54: Normen

    Normen 13. Normen ISO 2813 Paints and varnishes - Determination of gloss value at 20°, 60° and 85° ASTM D 523 Standard Test Method for Specular Gloss ASTM D 2457 Standard Test Method for Specular Gloss of Plastic Films and Solid Plastics DIN 67530 Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoffoberflächen...
  • Seite 55 Normen ISO 2178 Non-magnetic coatings on magnetic substrates - Measurement of coating thickness - Magnetic method ISO 2360 Non-conductive coatings on non-magnetic electrically conductive basis materials. Measurement of coating thickness. Amplitude-sensitive eddy-current method. ASTM B 499 Measurement of Coating Thicknesses by the Magnetic Method: Nonmagnetic Coatings on Magnetic Basis Metals ASTM D 1400...
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten 14. Technische Daten Allgemeine Technische Daten Temperaturbereich +15 °C to +40 °C (60°F to 104°F) Betrieb - 10 °C to +60 °C (-14°F to 140°F) Lagerung Rel. Luftfeuchtigkeit bis 85% nicht kondensierend Messgerät: Speicher 999 Messungen mit Datum und Uhrzeit, in bis zu 50 Speicherbereiche Differenzmessung Speicher für 50 Referenzen...
  • Seite 57 Technische Daten Schichtdickenmessung: Grundwerkstoff Eisen oder Stahl NFe: Nichteisenmetalle, z.B. Aluminium Sonde Einpunkt Messbereich 0..500 μm (0 … 20 mil) Wiederholbarkeit ±2% des Messwertes Basistoleranz ±1.5 μm (0.06 mil) Substratdicke mindestens: Fe: 0.20 mm (8 mil) NFe: 0.05 mm (2 mil) Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Fehler Und Warnhinweise

    Fehler und Warnhinweise 15. Fehler und Warnhinweise Speicher voll Speicherinhalt ggf. auf PC übertragen, dann Speicherinhalte löschen. Standardspeicher voll Max. 50 Standards können gespeichert werden, evtl. alte Standards löschen. Zu folgenden Meldungen finden Sie auch eine Fehlernummer im Menü Kalibration/Status zur Unterstützung der Diagnose: Toleranz Tritt in der Regel nur bei größeren klimatischen Fehler 01...
  • Seite 59 Fehler und Warnhinweise Fehler Schichtdicke Fehler während der Messung: unsachgemäße Anwendung, Anheben, bevor die Messung abge- schlossen ist oder Kalibrierungsstörung. Die Mes- sung wiederholen. Falls der Fehler wiederholt auftritt, obwohl Messung und Kalibration korrekt sind, setzten Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung. Bitte beachten Sie die Anweisungen zum Reinigen von Standards im Abschnit Reinigung und Wartung.
  • Seite 60: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 16. Reinigung und Wartung • Keine Gegenstände in die Messöffnung zur Reinigung einführen. Das Gerät könnte beschädigt werden. • Das Gehäuse ist gegen eine Anzahl von Lösungsmitteln beständig, aber es kann nicht garantiert werden, dass es allen Chemikalien widersteht.
  • Seite 61: Service Und Zertifizierung

    Service and Zertifizierung 17. Service und Zertifizierung Service Neben der Reparatur Ihres Geräts bieten wir die folgenden zusätzlichen Dienstleistungen an: Erste Diagnose am Telefon oder durch eMail Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine eMail und wir versuchen, Ihr Problem zu lösen. Wenn dies nicht erfolgreich ist, schicken Sie uns bitte das Gerät zur Reparatur.
  • Seite 62: Servicezentren Für Byk-Gardner Produkte

    Service and Zertifizierung Servicezentren für BYK-Gardner Produkte Germany BYK-Gardner GmbH Lausitzer Strasse 8 82538 Geretsried Germany Phone:+49-8171-3493-0 Fax: +49-8171-3493-166 BYK-Gardner USA 9104 Guilford Road Columbia, MD 21046 Phone:+1-301-483-6500 Fax: +1-301-483-6555 China BYK-Gardner Shanghai Office 6A Building A, Yuehong Plaza No. 88 Hongcao Road Shanghai 200233 P.R.
  • Seite 63: Copyright

    Hierzu ist in jedem Fall die vorherige schriftliche Zu- stimmung von BYK-Gardner einzuholen. BYK-Gardner GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Software fehler- frei arbeitet und, dass die in ihr enthaltenen Funktionen in allen von Ihnen ge- wählten Anwendungen und Kombinationen ausführbar sind.
  • Seite 66 260 023 932 D 1604...

Inhaltsverzeichnis