Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Measure what you see.
spectro-guide 45/0 gloss
spectro-guide sphere gloss
Betriebsanleitung
A member of
Additives & Instruments

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BYK-Gardner spectro-guide 45/0 gloss

  • Seite 1 Measure what you see. spectro-guide 45/0 gloss spectro-guide sphere gloss Betriebsanleitung A member of Additives & Instruments...
  • Seite 2 45/0 gloss Betriebsanleitung spectro-guide sphere gloss Patente angemeldet 250 020 858 D 1105 BYK-Gardner GmbH BYK - Gardner USA Lausitzer Str. 8 9104 Guilford Road D-82538 Geretsried Columbia, MD 21046 Germany Tel. 0-800-gardner Phone 800-343-7721 (0-800-4273637) 301-483-6500 +49-8171-3493-0 800-394-8215...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein BYK-Gardner Produkt entschieden haben. BYK-Gardner hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen. Wir bieten komplette Systemlösun- gen, um Ihre Probleme in den Bereichen Farbe, Appearance und physikalischer Eigenschaften zu lösen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ................5 2. Systembeschreibung und Lieferhinweise .......... 10 3. Stromversorgung .................. 12 4. Bedienelemente ..................14 5. Erste Schritte ..................17 Einschalten und messen ................17 Menü-Übersicht ..................18 6. Kalibrieren ....................20 7. Messvorgang ..................23 Messen .....................23 Sichern .....................24 Laden ......................26 8.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.5 Kalibrieren ....................44 10.6 Setup ......................45 10.6.1 Auto Sichern ...................45 10.6.2 Auto Standard ................46 10.6.3 Metamerie-Index Grenzwert ............47 10.6.4 CMC Verhältnis ................48 10.6.5 ∆E94 Verhältnis ................49 10.6.6 Abschaltzeit ..................50 10.6.7 Signal .....................51 10.6.8 Uhrzeit ....................52 10.6.9 Auslöser ..................53 10.6.10 Sprache ..................54 10.7 Konfiguration ...................55 11.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise • Bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanlei- tung und nehmen Sie insbesondere Kenntnis von den Sicherheitshinweisen. • Bei sachgemäßem Gebrauch des Gerätes ein- schließlich dem Zubehör sind keine Gefahren zu befürchten. • Dieses Produkt ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet. Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig und benutzen Sie das Gerät nur so, wie es in dieser Anleitung beschrieben ist, um versehentliche Verletzungen oder Schaden zu vermeiden.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Die folgenden Symbole und Begriffe werden verwendet. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr. Dieses Symbol warnt vor Verletzungsgefahr verursacht durch Elektrizität. Dieses Zeichen weist auf zusätzliche Informationen hin. GEFAHR Der Begriff GEFAHR warnt vor möglichen ernsthaften Verletzungen und vor Lebensgefahr. WARNUNG Der Begriff WARNUNG warnt vor Verletzungen und vor größerem Sachschaden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise GEFAHR: Verletzungen möglich • Fehler und außergewöhnliche Bean- spruchungen Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich: • wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist • wenn das Gerät nicht mehr arbeitet • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen • nach schweren Transportbeanspruchungen.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise • Achten Sie beim Umgang mit den Batterien und dem Akkupack darauf, dass an den Kontakten kein Kurzschluss entsteht. Gegenstände aus Metall dürfen nicht mit den blanken Kontakten in Berührung kommen. WARNUNG: größerer Sachschaden • Das Messgerät besteht aus empfindlichen optischen und elektronischen Präzisionsteilen. Lassen Sie es nicht fallen und schützen Sie es vor Stößen! • Vermeiden Sie andauernde hohe Luftfeuchtig- keit und Kondenswasserbildung.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise • Vermeiden Sie andauernde hohe Luftfeuchtig- keit und Kondenswasserbildung. • Zur Reinigung niemals Aceton verwenden! Das Gerätegehäuse ist gegen viele Lösemittel beständig. Benutzen Sie zur Reinigung ein wei- ches, feuchtes Tuch. Bei grober Verschmutzung verwenden Sie Propanol. • Entfernen Sie die Batterien aus dem Batterie- fach, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
  • Seite 11: Systembeschreibung Und Lieferhinweise

    Systembeschreibung und Lieferhinweise 2. Systembeschreibung und Lieferhinweise Das Spektralphotometer spectro-guide ist ein portables Farbmessgerät zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität in den Bereichen Ein- gangs- und Endkontrolle, Prozeßsteuerung sowie zur direkten Messung vor Ort. Durch den Betrieb mit Batterien ist ein mobiler Einsatz bei der Bewältigung von Messaufgaben gegeben.
  • Seite 12: Empfohlenes Zubehör

    Farbe: DIN 5033, 5036, 6174; ISO 7724; ASTM D2244, E308, E1164. Glanz: DIN 67530; ISO 2813, ISO 7668; JIS Z 8741; ASTM D 523, ASTM D 2457. spectro-guide 45/0 gloss CC-6801 spectro-guide 45/0 gloss-S CC-6802 spectro-guide sphere gloss CD-6834 spectro-guide sphere gloss-S...
  • Seite 13: Stromversorgung

    Stromversorgung 3. Stromversorgung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsan- leitung und beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1. Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren Sie den Lieferumfang (siehe Abschnitt Systembe- schreibung und Lieferumfang). 3.1 Batteriebetrieb Um das Gerät mit Batterien zu betreiben, muss der Batteriehalter mit vier 1.5-V AA (LR6) Batterien oder wiederaufladbaren 1.2-V NiMH Batterien bestückt werden.
  • Seite 14: Batteriewechsel

    Stromversorgung 3.2 Batteriewechsel Um das Batteriefach zu entnehmen, halten Sie das Gerät in einer Hand und drücken Sie mit dem Zeigefinger die Batteriefachentriegelung herunter. Gleichzeitig ziehen Sie das Batteriefach mit der anderen Hand aus dem Gerät, wie es die Pfeile in der nebenstehenden Abbildung beschreiben. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
  • Seite 15: Bedienelemente

    Bedienelemente 4. Bedienelemente Messgerät Standard Display Standardbox Batteriefach Blende Messöffnung Standard Batteriefachentriegelung Schwarzstandard Geräteetikett mit Seriennummer Messtaste Cursortasten Probenbeobachter Serielle Schnittstelle...
  • Seite 16 Bedienelemente Das Grundsystem besteht aus dem Messgerät, den Kalibrier- und Prüfstandards, dem Probenbe- obachter sowie dem Gerätekoffer. Bevor Sie mit Messungen beginnen, sollten Sie das Gerät kalibrieren. Hierzu dienen die mitge- lieferten Standards. Achten Sie darauf, daß Sie das Gerät immer in der gleichen Richtung auf den Standard setzen.
  • Seite 17 Bedienelemente Die Bedienung des Geräts erfolgt durch die Da te i A nze ige Opti on Messtaste und die Cursortasten. Mit der Messtaste Pr ob e 92 .45 0. 04 ∆ 0 .46 0. 01 wird das Gerät eingeschaltet. Es ist dann sofort ∆...
  • Seite 18: Erste Schritte

    Erste Schritte 5. Erste Schritte 5.1 Einschalten und Messen Das Gerät wird mit der Operate-Taste eingeschal- tet. Das Firmenlogo, der Urheberrechtsvermerk und die Versionsnummer erscheinen. Das Gerät geht in dem Messmodus. Die Anzeige zeigt die Differenzmessung. Dieses ist Da te i A nze ige Opti on die Standardeinstellung für die Basisversion.
  • Seite 19: Menü-Übersicht

    Erste Schritte 5.2 Menü-Übersicht Datei Anzeige Laden Standard Messung Probe Differenzen Prb/Diff Std/Diff Sichern Standard Prb/Std Probe Probe–›Std Pass/Fail alle D‘s Löschen letzte Prb alle Prbn Metamerie ein Std alle Std Lichtart ⇑ ⇓ Speicher Mittel ein/aus LöschMess Anzahl N Drucken Standards Proben...
  • Seite 20 Erste Schritte Option Optionen Lichtart F2/2° Skala CIELab F2/10° CIELCH F6/2° Spekkurve F6/10° F7/2° F7/10° Lab(h) F8/2° FMC2 F8/10° CIELCH94 F10/2° DINLab99 F10/10° DINLCH99 F11/2° Rx Ry Rz F11/10° Index ∆E* U30/2° ∆E(h) U30/10° ∆E CMC Kalib. Test Grün ∆E FMC2 schw/weiß...
  • Seite 21: Kalibrieren

    Kalibrieren 6. Kalibrieren Im Lieferumfang des Messgeräts befinden sich drei Kalibrierstandards. Ein Schwarzstandard, ein Weißstandard zum Kalibrieren des Geräts sowie ein grüner Prüfstandard. Für die Glanzkalibrierung ist zusätzlich ein Hochglanzstandard enthalten. Alle Standards sind aus hochstabilem Material gefertigt. Wenn Sie kalibrieren, sollten Sie auf drei Dinge achten: Der Standard ist sauber. Das Gerät liegt vollständig in der Blende auf dem Standard auf.
  • Seite 22 Kalibrieren Reinigen Sie die Standards mit einem feuchten Tuch und verwenden Sie niemals scheuernde Putzmittel. Bei hartnäckigen Verschmutzungen tränken Sie das Tuch mit etwas Propanol. Test Grün Datei Anzeige Option Skala Um zu überprüfen, ob eine Neukalibrierung des Index Glanz ...
  • Seite 23 Kalibrieren Hierzu bewegen Sie den Cursor in der obersten Datei Anzeige Option Skala  Menüzeile mit den Index  Glanz  Lichtart  Kalib  Tasten auf den Menüpunkt „Option“. Ziehen Sie Setup  Konfig  aus dem Menüpunkt mit der Datei Anzeige Option...
  • Seite 24: Messvorgang

    Messen 7. Messvorgang 7.1 Messen Das Gerät ist eingeschaltet, das Display zeigt die Da te i A nze ige Opti on Differenzmessung. Pr ob e 92 .45 0. 04 ∆ 0 .46 0. 01 ∆ Setzen Sie das Gerät auf die zu messende Probe. - 1 .55 0.
  • Seite 25: Sichern

    Messen 7.2 Sichern Um die letzte Messung zu speichern, ziehen Sie Datei Anzeige Option Laden  aus dem Menüpunkt „Datei“ mit der Standard Sichern  Löschen Probe  Probe->Std Mittel  Drucken  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Sichern“. Wenn Sie die Messtaste drücken, öffnet sich das Untermenü.
  • Seite 26 Messen Ist die Funktion „AutoSich“ im Menü Option-Setup eingeschaltet, werden Messungen automatisch gespeichert. Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten, eine Messung abzuspeichern: Haben Sie die Messung mit der Taste ausgelöst, können Sie sie mit der Funktion Datei Anzeige Option Laden  „Sichern/Standard“...
  • Seite 27: Laden

    Messen 7.3 Laden Ziehen Sie aus dem Menü „Datei“ mit der Datei Anzeige Option Laden  Sichern  Löschen  Mittel Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Laden“.  Drucken  Drücken Sie die Messtaste. Es öffnet sich das Datei Anzeige Option Untermenü.
  • Seite 28: Mehrfachmessung

    Mehrfachmessung 8. Mehrfachmessung Mehrfachmessungen sollten immer dann Datei Anzeige Option Laden  durchgeführt werden, wenn ungleichmäßige oder Sichern  Löschen  strukturierte Oberflächen vorliegen. Der Vorteil Mittel  Drucken der Mehrfachmessung ist, daß ein gemittelter  Messwert entsprechend der visuellen Beurteilung bestimmt wird. Aktiviert wird die Funktion im Menüpunkt „Datei“. Datei Anzeige Option Laden ...
  • Seite 29 Mehrfachmessung Bei Auslieferung wird der Differenzmodus im Dis- Datei Anzeige Option Probe N=01/03 play dargestellt. Bei der Mehrfachmessung werden 54.45 - 0.01 ∆ -30.46 0.06 entsprechend der Display- Einstellung links der ∆ -41.55 - 0.08 ∆ 0.10 Mittelwert und rechts die Differenz der Mittelwerte ∆...
  • Seite 30: Mittelwert Speichern

    Mehrfachmessung 8.1 Mittelwert speichern Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Datei“ mit der Datei Anzeige Option Laden  Standard Sichern  Probe Löschen  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Sichern“. Probe->Std Mittel  Drucken  Wenn Sie die Meßtaste drücken, öffnet sich das Untermenü. Ziehen Sie mit der Taste den Cursor auf „Probe“...
  • Seite 31: Letzte Messung Löschen

    Mehrfachmessung 8.2 Letzte Messung löschen Fall Sie eine Fehlmessung gemacht haben und Datei Anzeige Option N=02/03 92.45 den letzten Messwert wieder löschen möchten, 91.98 0.41 0.46 ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Datei“ mit der -1.38 - 1.45 D65/10° Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Mittel“. Wenn Sie die Messtaste drücken, öffnet sich das Datei Anzeige...
  • Seite 32: Anzahl Der Messungen

    Mehrfachmessung 8.3 Anzahl der Messungen Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Datei“ mit der Option Datei Anzeige Laden  Sichern  Löschen  Mittel ein/aus Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Mittel“.  Drucken LöschMess  Anzahl N Wenn Sie die Messtaste drücken, öffnet sich das Untermenü.
  • Seite 33: Anzeige

    Anzeige Anzeige 9.1 Messung Das Gerät ist auf den Messmodus „Differenzen“ Datei Anzeige Option Messung eingestellt. Um zum Modus „Messung“ zu Differenzen  Pass/Fail gelangen, ziehen Sie aus dem Menü „Anzeige“ mit  Metamerie Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Messung“. Wenn Sie die Messtaste drücken, wechselt die Datei Anzeige...
  • Seite 34: Differenzen

    Anzeige 9.2 Differenzen Um zum Modus „Differenzen“ zu gelangen, ziehen Datei Anzeige Option Messung Sie aus dem Menü „Anzeige“ mit der Differenzen  Pass/Fail  Metamerie Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Differenzen“. Wenn Sie die Messtaste drücken, wechselt Datei Anzeige Option Probe...
  • Seite 35: Pass/Fail

    Anzeige 9.3 Pass/Fail Um zum Modus „Pass/Fail“ zu gelangen, ziehen Datei Anzeige Option Messung Sie aus dem Menü „Anzeige“ mit der Differenzen Pass/Fail ∆ Metamerie alle ‘s ∆ Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Pass/Fail“. Sie können nun entscheiden ob Sie nur ∆E*-Werte oder auch Einzelkomponenten eingeben wollen.
  • Seite 36 Anzeige Die unterste Zeile zeigt den Namen von Probe und Datei Anzeige Option Standard an.. 0.93 ∆ 0.49 FAIL ∆ Wenn Sie die Toleranzen eines Standards ändern -0.12 ∆ 1.05 ∆ möchten, müssen Sie diesen Standard zunächst D65/10° SAMPLE.003 STDARD.002 laden und dann unter gleichem Namen wieder abspeichern.
  • Seite 37: Metamerie

    Anzeige 9.4 Metamerie Wird im Setup der Metamerie-Index ungleich Null Datei Anzeige Option Probe gesetzt, wird bei jeder Messung der Metamerie- 54.45 -38.76 ∆ -30.46 -29.39 Index berechnet. Ist er größer als der im „Setup“ ∆ -41.55 -42.67 ∆ 64.55 ∆ eingestellte Wert, werden Sie durch ein invers dar- D65/10°...
  • Seite 38: Lichtart

    Anzeige 9.5 Lichtart ⇑ ⇓ Hier können Sie zwischen denen in „Option“ ausgewählten Lichtarten hin- und herschalten. Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Anzeige“ mit der Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Lichtart ⇑ ⇓“. Nach Drücken der Messtaste wechselt das Gerät zur nächsten ausgewählten Lichtart, die im Display unten links erscheint.
  • Seite 39: Skala

    Option 10. Option 10.1 Skala Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Option“ mit der Datei Anzeige Option Skala CIELab  CIELCH Index Index n ex n ex  SpekKurve Glanz  Lichtart  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Skala“. Kalib ...
  • Seite 40: Index

    Option 10.2 Index Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Option“ mit der Datei Anzeige Option Skala  ∆ Index E(h)  ∆ E CMC Glanz  ∆ Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Index“. Lichtart E FMC2 ∆ Kalib E 94 ...
  • Seite 41 Option Opazität Die Funktion ist nur im Differenzmodus ausführbar. Um die Funktion einzuschalten, ziehen Sie den Cursor wie im Menü „Optionen/Index“ beschrieben auf den Menüpunkt „Opazität“. Anschließend kehrt das Gerät zum Messmodus zurück. Nach Auswahl der Opazität sind alle Werte im Display auf Null gesetzt. Um die Opazität einer Probe zu bestimmen, messen Sie mit der Taste die Probe über schwarzem, anschließend mit der Messtaste die Probe über weißem Untergrund.
  • Seite 42 Option Farbstärke Die Funktion ist nur im Differenzmodus ausführbar. Um die Funktion einzuschalten, ziehen Sie den Cursor wie im Menü „Optionen/ Index“ beschrieben auf den Menüpunkt „Farbstärke“. Anschließend kehrt das Gerät zum Messmodus zurück. Nach Auswahl der Farbstärke sind alle Werte im Display auf Null gesetzt. Um die Farbstärke anzuzeigen, messen Sie mit der Taste den Standard, anschließend mit der Messta- ste die Probe.
  • Seite 43: Glanz

    Option 10.3 Glanz Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Option“ mit der Taste den Cursor auf dem Menüpunkt „Glanz“. Wenn Sie die Messtaste drücken, öffnet sich das Untermenü. Ziehen Sie den Cursor auf „Glanz ein“ und bestätigen Sie mit der Messtaste. Datei Anzeige Option...
  • Seite 44: Lichtart

    Option 10.4 Lichtart Hier entscheiden Sie darüber, welche Lichtart am Gerät angezeigt werden soll. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Lichtarten entnehmen Sie bitte Kapitel 9. Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Option“ mit der Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Lichtart“. Nach Drücken der Messtaste öffnet sich das Unter- menü.
  • Seite 45: Kalibrieren

    Option 10.5 Kalibrieren Test Grün Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Datei Anzeige Option Skala Index Glanz  Lichtart  Kalib Test Grün Setup schw/weiß  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Kalib“. Konfig  Wenn Sie die Meßtaste drücken, öffnet sich das Untermenü. Voreingestellt ist „Test Grün“. Nehmen Sie den grünen Prüfstandard, klappen Sie den Deckel des Standards auf und positionieren Sie das Meßgerät so, daß das Display in...
  • Seite 46: Setup

    Option 10.6 Setup 10.6.1 Auto Sichern Ist die Funktion „Auto Sichern“ eingeschaltet, wird Datei Anzeige Option Skala  AutoSich nach jeder Messung die Probe bzw. der Standard Index Auto Std  MI Grenzw automatisch abgespeichert. Diese Funktion ist ein- Glanz ...
  • Seite 47: Auto Standard

    Option 10.6.2 Auto Standard Ist die Funktion „Auto Standard“ eingeschaltet, wird automatisch nach einer Probenmessung der nächstgelegene Standard aus der Menge der bereits gespeicherten Standards herausgesucht und die Differenzen angezeigt. Diese Funktion ist ein- und ausschaltbar. Sie ist nur im Differenzen- und Pass/Fail Modus aktiv.
  • Seite 48: Metamerie-Index Grenzwert

    Option 10.6.3 Metamerie-Index Grenzwert Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. Wenn Sie die Meßtaste drücken, öffnet sich das Datei Anzeige Option Skala AutoSich  Untermenü. Index Auto Std  MI Grenzw Glanz  Ziehen Sie den Cursor auf den Menüpunkt „MI CMC Verh Lichtart ...
  • Seite 49: Cmc Verhältnis

    Option 10.6.4 CMC Verhältnis Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Datei Anzeige Option Skala AutoSich  Index Auto Std  Glanz MI Grenzw  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. CMC Verh Lichtart  E94 Verh Kalib ...
  • Seite 50: E94 Verhältnis

    Option 10.6.5 ∆E94 Verhältnis Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Datei Anzeige Option Skala AutoSich  Index Auto Std  MI Grenzw Glanz  CMC Verh Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. Lichtart  E94 Verh Kalib ...
  • Seite 51: Abschaltzeit

    Option 10.6.6 Abschaltzeit Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Datei Anzeige Option Skala AutoSich  Index Auto Std  MI Grenzw Glanz  CMC Verh Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. Lichtart  E94 Verh Kalib ∆ ...
  • Seite 52: Signal

    Option 10.6.7 Signal Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, alle Signaltöne des Geräts abzuschalten bzw. bei abgeschalteten Signaltönen diese wieder einzuschalten. Hierzu gehören sowohl der Signalton der Cursorbewegung, als auch der Signalton nach erfolgter Messung. Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“.
  • Seite 53: Uhrzeit

    Option 10.6.8 Uhrzeit Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Datei Anzeige Option Skala E94 Verh  ∆ Index AbschZeit  Glanz Signal  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. Lichtart  Uhrzeit Kalib  Auslöser Nach dem Drücken der Meßtaste erscheint das S p rache Setup ...
  • Seite 54: Auslöser

    Option 10.6.9 Auslöser Die Empfindlichkeit des flexiblen Meßkonus ist Datei Anzeige Option Skala E94 Verh  ∆ einstellbar. Index AbschZeit  Signal Glanz  Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Uhrzeit Lichtart  Auslöser Kalib  Sprache Setup  Konfig  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. Nach dem Drücken der Meßtaste erscheint das Datei Anzeige...
  • Seite 55: Sprache

    Option 10.6.10 Sprache Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Optionen“ mit der Datei Anzeige Option Skala  E94 Verh ∆ Index  AbschZeit Signal  Glanz Lichtart  Uhrzeit Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Setup“. Auslöser  Kalib Sprache Setup ...
  • Seite 56: Konfiguration

    Option 10.7 Konfiguration Hier entscheiden Sie darüber, welche Funktionen Datei Anzeige Option Skala  Ihr Gerät können soll. Das Gerät wird in der Index Basis  Glanz Voll  Vollversion ausgeliefert. Um in die Basisversion zu Lichtart Menü1  gelangen, ziehen Sie den Cursor im Auswahlmenü Kalib Menü2 ...
  • Seite 57 Option Sie können Menüpunkte ein- oder ausschalten, Datei Anzeige Option Skala E94 Verh  ∆ indem Sie den Cursor auf den Menüpunkt ziehen Index AbschZeit  Glanz Signal und mit der Meßtaste den Haken ein- oder  Lichtart Uhrzeit  ausschalten. Wenn Sie im Menüpunkt „Setup“ Kalib Auslöser ...
  • Seite 58 Option Einstellung Menü 1: Einstellung Menü 2:...
  • Seite 59: Datei

    Datei 11. Datei 11.1 Laden Ziehen Sie aus dem Menü „Datei“ mit der Datei Anzeige Option Laden Standard  Sichern Probe  Löschen  Mittel Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Laden“  Drucken  und drücken Sie die Meßtaste. Es öffnet sich das Untermenü. Wählen Sie nun „Standard“. Nach Drücken der Meßtaste erscheinen alle Datei Anzeige...
  • Seite 60: Sichern

    Datei 11.2 Sichern Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Datei“ mit der Datei Anzeige Option Laden  Sichern Standard  Löschen Probe  Probe->Std Mittel Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Sichern“.  Drucken  Wenn Sie die Meßtaste drücken, öffnet sich das Untermenü. Wählen Sie „Standard“ aus. Drücken Sie abermals die Meßtaste. Es erscheint das Eingabemenü...
  • Seite 61: Löschen

    Datei 11.3 Löschen Am Beispiel „ein Std“. Ziehen Sie aus dem Menüpunkt „Datei“ mit der Datei Anzeige Option Laden  Sichern  Löschen letztePr  Taste den Cursor auf den Menüpunkt „Löschen“. Mittel alle Prb  Drucken ein Std  Wenn Sie die Meßtaste drücken, öffnet sich das alle Std Speicher...
  • Seite 62: Mittel

    Datei 11.4 Mittel Der Menüpunkt „Mittel“ aus dem Menü Datei beinhaltet die Untermenüpunkte: LöschMess Anzahl N Diese Menüpunkte wurden bereits im Kapitel 8 „Mehrfachmessung“ ausführlich dargestellt. 11.5 Drucken Sie können Daten über einen angeschlossenen Drucker ausgeben. Es bestehen folgende Wahlmöglichkeiten: Standard: Es werden alle gespeicherten Standards im Format, Name, Datum, Uhrzeit, Lichtart/...
  • Seite 63: Schnittstelle

    Schnittstelle 12. Schnittstelle Das Messgerät verfügt über eine serielle Schnittstelle, die die direkte Kommunikation mit einem PC oder Drucker ermöglicht. Messdaten können, aus dem Speicher oder direkt nach jeder Messung in Windows™-Applikationen (z. B. Excel™, Lotus™, Word™) übertragen werden. Hierzu ist das Programm easy-link im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 64: Standards

    Standards 13. Standards Farbe: DIN 5033 Farbmessung; Grundbegriffe der Farbmetrik. DIN 5036 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Eigenschaften von Materialien; Begriffe, Kennzahlen. DIN 6174 Farbmetrische Bestimmung von Farbabständen bei Körperfarben nach der CIELAB-Formel. ISO 7724 Paints and varnishes - Colorimetry. ASTM D 2244 Standard Test Method for Calculation of Color Differences From Instrumentally Measured Color Coordinates.
  • Seite 65 Standards Glanz: DIN 67530 Reflektometer als Hilfsmittel zur Glanzbeurteilung an ebenen Anstrich- und Kunststoffoberflächen (Reflectometer as a means for gloss assessment of plane surfaces of paint coatings and plastics) ISO 2813 Paints and varnishes - Determination of specular gloss of non-metallic paint films at 20°, 60° and 85° ISO 7668 Anodized aluminium and aluminium alloys - Measurement of specular reflectance and specular gloss at angles of 20°, 45°, 60° or 85°. ASTM D 523 Standard Test Method for Specular Gloss ASTM D 2457...
  • Seite 66: Technische Daten

    Technische Daten 14. Technische Daten Farbe Messgeometrie 45 zirk./0 oder d/8 nach DIN, ASTM, ISO Messbereich 400–700 nm Spektrale Auflösung 10 nm Photometrischer Bereich 0–100 %, 0.01 Auflösung Wiederholbarkeit 0,01 DE*, 1 s 10 aufeinanderfolgende Messungen auf Weiß Vergleichbarkeit 0,2 DE*, 1 s Durchschnitt auf 12 BCRA II Kacheln Farbsysteme CIELab, CIELCh, Lab(h), CIELab99, XYZ, Yxy, Rx RyRz Farbdifferenzen...
  • Seite 67 Technische Daten Glanz Messbereich 0-100 GE* Wiederholbarkeit 0,2 GE* (spectro-guide-S: 0,1 GE*) Vergleichbarkeit 1 GE* (spectro-guide-S: 0,5 GE*) Messöffnung 5 x 10 mm (0,2 x 0,4 in.) Allgemein Messzeit 0.4 Sekunden Messintervall 1 Sekunde Speicher 1500 Standards, 999 Proben Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch Display...
  • Seite 68: Fehler Und Warnmeldungen

    Fehler und Warnmeldungen 15. Fehler und Warnmeldungen Standard Speicher voll! Datei Anzeige Option Die maximal Anzahl von 1500 Standards ist bereits Std. Speicher voll gespeichert. Löschen Sie nicht mehr benötigte Standards oder übertragen Sie die Standards auf den PC. Probe Speicher voll! Datei Anzeige Option...
  • Seite 69: Geräte-Reset

    Geräte-Reset 16. Geräte-Reset Der Geräte Reset dient dazu, das Gerät in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen, d. h. die Vollversion mit den Grundeinstellungen ist aktiv. Standard- und Probenspeicher bleiben erhalten. Um den Geräte Reset auszulösen, drücken Sie die Tasten 3 Sekunden lang. Es erscheint ein Warnhinweis im Display.
  • Seite 70: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 17. Reinigung und Wartung • Führen Sie zur Reinigung keine Gegenstände in die Messöffnung ein. Das Gerät könnte beschädigt werden - was einen einwandfreien und sicheren Betrieb beeinträchtigt. • Kein Azeton benutzen! Das Gehäuse ist gegen eine Vielzahl von Lösungsmitteln beständig, aber es kann nicht garantiert werden, dass es allen Chemikalien widersteht.
  • Seite 71: Service Und Zertifizierung

    Service und Zertifizierung 18. Service und Zertifizierung Service Über die Reparatur Ihres Gerätes bieten wir Ihnen folgende Serviceleistungen: Diagnose per Telefon oder E-Mail Eine erste Fehlerdiagnose stellen wir per Telefon oder E-Mail. Falls wir das Problem auf diese Weise nicht lösen können, senden Sie uns das Gerät bitte zur Reparatur.
  • Seite 72 Service und Zertifizierung Service-Zentren für BYK-Gardner Produkte Germany BYK-Gardner GmbH Lausitzer Strasse 8 82538 Geretsried Germany Tel.:+49-8171-3493-0 Fax: +49-8171-3493-166 BYK-Gardner USA 9104 Guilford Road Columbia, MD 21046 Tel.:+1-301-483-6500 Fax: +1-301-483-6555 China BYK-Gardner Shanghai Office 3/F, Building 22 No. 140 Tian Lin Road Xuhui District Shanghai 200233 P.R.
  • Seite 73: Copyright

    Hierzu ist in jedem Fall die vorherige schriftliche Zu- stimmung von BYK-Gardner einzuholen. BYK-Gardner GmbH übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Software feh- lerfrei arbeitet und, dass die in ihr enthaltenen Funktionen in allen von Ihnen gewählten Anwendungen und Kombinationen ausführbar sind.
  • Seite 74 250 020 858 D 1105...

Diese Anleitung auch für:

Spectro-guide sphere gloss

Inhaltsverzeichnis