Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Firmware Aktualisieren - CraftUnique CraftBot Bedienungsanleitung

The ultimate 3d printer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
CraftBot
Entfernen des Druckerkopfes
Im Interesse einer wirksamen Reinigung ist der Kopf erst dann zu entfernen, wenn das Gerät auf 250
°C aufgeheizt ist. Sie werden dazu Schraubenschlüssel – 7 mm und 11 mm – benötigen, mit denen
zwei Schraubenmuttern entfernt werden müssen. (Die eine befindet sich auf dem Kopf, die andere auf
dem Oberteil des Extruders.) Zu dieser Operation nehmen Sie unbedingt genügend dicke Handschuhe
(z.B. Ofenhandschuhe), um möglichen Verbrennungen vorzubeugen. Sie müssen auch den Ventilator
abtrennen und sogar die ganze Garnitur herausnehmen – dazu müssen die beiden Befestigungs-
schrauben gelöst und entfernt werden, mit denen die Garnitur am Oberteil des Extruders befestigt
ist. Sehr wichtig, dass Sie den roten Gummiteil fortlaufend an seinem Platz festhalten, um die daran
anknüpfenden Anschlussleitungen nicht zu verletzen. (Sie können dazu auch einen Schraubenschlüssel
in Anspruch nehmen.) Achten Sie darauf, dass keine Leitung von ihrem Platz wegrutscht! Aus dem
ausgebauten Druckerkopf können Sie nun das steckengebliebene Filament mit Hilfe einer Stecknadel
entfernen (oder nötigenfalls kann der ganze Kopf gewechselt werden).

14. FIRMWARE AKTUALISIEREN

Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, ob es eine neuere Firmware für CraftBot erschienen ist (d.i.
die Spezialsoftware zur Steuerung der Funktionen des CraftBot-Druckers). Die neueste Version finden
Sie immer auf unseren Webseiten, verbunden mit dem CraftWare-Programm unter www.craftunique.
com/craftware.
Wie Sie die neueste Firmware-Version (bekannt unter dem Namen „CraftPrint") herunterladen und
installieren können, zeigt Ihnen ein Video – s. https://www.youtube.com/watch?v=S0k99lYU9SA.
Hin und wieder kann es vorkommen, dass ein „Verkehrsstau" sich einstellt, als Sie versuchen, die neue
Firmware zu installieren: manchmal wird der CraftBot-Bildschirm dunkel, kann sogar ganz und gar
„funktionsuntüchtig" erscheinen – aber keine Bange! Die Abhilfe ist einfach: Sie müssen die Leiterplatte
und das LCD von CraftBot „Löschen" („erase") und „Rückstellen" („reset"). Und was Sie dazu tun müssen:
Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Netz (Stecker herausziehen). Sie kommen an die
Leiterplatte heran, in dem Sie die Druckerrückwand nach Lösen und Entfernen der Fixierschrauben
abnehmen (benutzen Sie dazu den einen Inbusschlüssel). Bei der Abnahme der Rückwand achten Sie
auf die Leitungen, die die Ventilatoren an der Rückwand zum Inneren des Gerätes anschließen; sie
können einfach entkoppelt werden, wenn Sie nach Lockerung der Rückwand vorsichtig in das Innere
des Gerätes hineingreifen. Ist die Rückwand einmal abgenommen, gleich kommt die Leiterplatte zum
Vorschein. Bevor Sie aber sich daran machen, müssen Sie auch das LCD zum Löschen und Rückstellen
vorbereiten.
Schauen Sie sich den Zustand der LCD-Anzeige in der Vorderwand des CraftBot 3D-Druckers an.
Sie werden Zugang zu ihrer Rückwand sich verschaffen müssen. Es ist ratsam, dazu den CraftBot-
Deckel nach Lösen seiner Schrauben abzunehmen, wozu Sie wieder den einen Inbusschlüssel brauchen
werden. Passen Sie auf die LED-Leitung auf, die den Anschluss des Deckels zu den übrigen Teilen des
Gerätes herstellt – diese Leitung kann abgetrennt werden, in dem Sie in das Gerät hineingreifend sie
vom Hinterteil der LCD-Einheit herausziehen.
Jetzt, wo der Deckel bereits abgenommen ist, kann es – abhängig vom LCD-Typ – möglich sein, dass auch
die hintere Schutzplatte des LCD-Panels abgenommen werden muss. Bei den neuesten LCD-Varianten
sind die Knöpfe für „Löschen" („erase") und „Rückstellen" („reset") an der Seite untergebracht., sodass
sich die Abnahme der Rückplatte erübrigt. Handelt es sich aber um ein älteres LCD und Sie
kommen an die Knöpfe nicht heran, lösen Sie die Schrauben mit dem Inbusschlüssel und heben Sie die
Platte ab. Lassen Sie die Schrauben nicht herunterfallen und fügen Sie den Kabeln keine Beschädigung
zu. Und innen drin finden Sie jetzt die beiden Knöpfe „Löschen" („erase") und „Rückstellen" („reset").
Anschließend können Sie den Drucker wieder einstecken und einschalten. Der Bildschirm ist immer
noch dunkel und der Drucker reagiert auf nichts. Drücken Sie nun beide Knöpfe auf einmal am LCD und
dann lassen Sie sie wieder los. Beim Panel stecken Sie ein Stückchen vom Filament zugleich

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis