5.
Erstmalige Inbetriebsetzung
Nach dem Anfüllen des Filterkessels mi Quarzsand und nachdem sämtliche Verbindungen zwischen Filter, Pumpe und Pool vorgenommen
wurden ist eine erstmalige Rückspülung durchzuführen, um die Anlage in Betrieb zu setzen (siehe hierzu Punkt 6 – "Inbetriebsetzung und
nachfolgende Reinigungen des Filters"). Sollte sich die Filteranlage aus bautechnischen Gründen oberhalb des Wasserspiegels befinden
( max. 1,50 m) ist ein Rückschlagventil am Eingang einzubauen (bauseits), der transparente Deckel der Pumpe abzunehmen und diese mit
Wasser zu befüllen. Den Deckel sorgfältig schließen und sicherstellen, dass die Dichtung korrekt positioniert ist. Die Pumpe in Betrieb setzen
und abwarten bis Wasser angesaugt wird. Falls erforderlich, denn Vorgang mehrmals wiederholen (siehe hierzu Punkt 6 – "Inbetriebsetzung
und nachfolgende Reinigungen des Filters").
ACHTUNG:
Nach Beendigung der Anschlussarbeiten müssen alle Anschlüsse und Schraubverbindungen, aus Sicherheitsgründen
und, um Überschwemmungen vorzubeugen, noch einmal kontrolliert und auf ihre korrekte Positionierung überprüft
werden.
HINWEIS:
Nach DIN - EN 12904 ist beim Vorhandensein der o.g. Körnungsgrößen ein Massenanteil von untermaßigen Partikeln
in der Höhe von 10% zulässig. Es ist daher möglich, dass bis zum Nachspülen kleine Sandmengen in den Pool geraten.
5.1
Filtrationsdauer
Das im Pool enthaltene Wasser muss, je nachdem wie stark die Anlage beansprucht wird und wie groß sie ist, alle 24 Stunden mindestens 3 –
5-mal umgewälzt und gefiltert werden. Die erforderliche Zeit hängt von der Leistungsstärke der Filteranlage und den Abmessungen des Pools
ab. Es empfiehlt sich jedoch eine tägliche Mindestdauer von 12 Stunden, die, im Falle einer starken Benutzung des Pools oder falls der Grad
der Verschmutzung des Wassers ansteigen sollte, erhöht werden muss. Die erforderlichen Filtrationsintervalle lassen sich, mit Hilfe von
handelsüblichen Timern (Zeitschaltuhren), auf separate Zeitspannen voreinstellen.
5.2
Filtern
Im Filterkessel werden die im Umwälzwasser befindlichen Schadstoffe vom Filterbett eingefangen. Die manuelle Zugabe eines geeigneten
Flockungsmittels
verbessert
Die Reinigungseffizienz der Filteranlage basiert, neben der mechanischen Einwirkung, auf den sog. physikalisch-chemischen Prozessen
bezüglich der Flockung im Filterbett.
6.
Inbetriebsetzung und nachfolgende Reinigungen des Filters
Die Vorfilterpumpe ausschalten.
►
Das zentrale 6-Wege Ventil auf Position >> 4 << ""Rückspülen" (= reinigen der Filterkammer) stellen.
►
Die Vorfilterpumpe einschalten.
►
Nach einem Rückspülzyklus von zirka 2 Minuten fließt wird das erste Filtrat in den Ablauf ab.
Die Vorfilterpumpe ausschalten.
►
Das zentrale 6-Wege Ventil auf Position >> 2<< "Rückspülen" stellen.
►
Die Vorfilterpumpe einschalten. Nach Ablauf eines Nachspülzyklus von zirka 30 Sek. ist der Filter sauber.
►
Eine Sichtprüfung am Einlass des Ablaufkanals durchführen.
►
Die Vorfilterpumpe ausschalten.
►
Das zentrale 6-Wege Ventil auf Position >> 5<< "Entleeren" oder "Reinigen des Rohrs und des zentralen 6-Wege Ventils"
►
Die Vorfilterpumpe einschalten. Dauer des Reinigungszyklus: zirka 15 Sekunden.
►
Die Vorfilterpumpe ausschalten.
►
Das zentrale 6-Wege Ventil auf Position >> 1 << "Filtern" stellen
►
Die Vorfilterpumpe einschalten.
►
Die Filteranlage ist nun erneut betriebsbereit.
ACHTUNG:
Das 6-Wege Ventil des Sandfilters darf grundsätzlich nur bei abgeschalteter Pumpe bewegt werden: Die Pumpe mit
Vorfilter muss daher abgeschaltet werden! Hierzu ist entweder der Netzstecker zu ziehen oder die Pumpe über den
Timerschalter (falls ein solcher vom Kunden eingebaut wurde) abzuschalten.
7.
Anweisungen für den Gebrauch des zentralen 6-Wege Ventils
Die Standard-Ausstattung der Filtrationsanlage beinhaltet ein im Behälterdeckel eingebautes zentrales 6-Wege Ventil für manuelle Kontrolle,
das für die erforderliche Leistung konfiguriert ist.
Den Ventilhebel mit der Handfläche nach unten drücken und mit der Einstellung beginnen. Folgende Arbeitspositionen stehen zur Verfügung:
Filtern
1
Nachspülen
2
Umwälzen
3
Rückspülen
4
Entleeren
5
Schließen
6
die
Filterwirkung
erheblich
Das Wasser wird gefiltert.
►
Nachspülen des Filtermediums und entsprechender Abfluss in das Abflussrohr.
►
Das Wasser wird umgewälzt und kehrt ungefiltert in den Pool zurück (By-pass).
►
Rückspülen des Filtermediums und entsprechender Abfluss der Verunreinigungen in das Abflussrohr.
►
Reinigen des Rohrs und des 6-Wege Ventils und entsprechender Abfluss in das Abflussrohr.
►
Alle Ventilausgänge sind geschlossen und das Wasser zirkuliert nicht.
►
und
reduziert
die
Verwendung
von
Wartungsprodukten.
- 9 -