ACHTUNG:
Während der Wartungsarbeiten, die am Pool in der Winterzeit
Filteranlage zu entleeren, zu demontieren und an einem frostsicheren Ort zu lagern oder entsprechend frostsicher zu
verpacken.
Die Filterpumpe ist zwar selbstansaugend, sollte jedoch auf jeden Fall unterhalb der Höhe des Wasserspiegels aufgestellt werden, um den
Wasserzulauf zu verbessern. Dies führt zu einer geringeren Beanspruchung und somit zu einer längeren Lebensdauer des Gerätes.
Die Verwendung der Anlage im Freien erfordert einen elektrischen Anschluss mit einer Steckdose für 230 V 1N – AC 50 Hz Type Schuko für
Außenbereich (für feuchte Orte), die in einem Mindestabstand von 3 m vom Beckenrand durch einen befähigten Elektrofachmann zu installieren
ist (siehe Anmerkung 3.1)
HINWEIS:
Die Schuko Steckdose muss mit einem Differenzialschalter versehen sein, einem Schutzschalter m. I
3.2
... im Poolschacht
Der Poolschacht muss groß genug sein, um die ungehinderte Durchführung der Wartungsarbeiten an der Anlage zu gestatten.
ACHTUNG:
Bei der Montage der Anlage ist sicherzustellen, dass die Pumpe weder Regen noch Wasserspritzern unmittelbar
ausgesetzt ist.
HINWEIS:
Wir übernehmen ferner keinerlei Verantwortung für Schäden, die aus der Installation und dem Betrieb der Anlage in
Räumlichkeiten welche zu Wohnzwecken bestimmt sind und nicht über Bodenabläufe oder andere Abflusssysteme
verfügen, entstehen.
Alle übrigen Richtlinien entsprechen den unter Punkt 3.1 aufgeführten Anweisungen.
ACHTUNG:
Der Schacht muss gut gelüftet und belüftet sein, um de Bildung von Kondenswasser zu verhindern, das im Laufe der
Zeit zur irreparablen Zerstörung der Pumpe aufgrund von Korrosion führen kann.
3.3
... im technischen Raum
Anforderungen für den technischen Raum
Der Raum muss frostgeschützt sein und über folgende Anschlüsse verfügen:
Elektrischer Anschluss:
Bodenablauf :
Sickergrube:
Schacht für Filtrationssystem:
Der Boden des technischen Raums darf nicht höher als der Pool-Wasserspiegel liegen. Falls sich die Filteranlage auf einer Höhe befinden
sollte, die oberhalb des Wasserspiegels liegt, muss in der aufsteigenden Zufuhrverbindung (für verschmutztes Wasser) ein Rückschlagventil
eingebaut werden, wobei der Höhenunterschied nicht mehr als 1,5 m betragen darf.
3.4
Bautechnische Anforderungen
Der Boden des technischen Raums muss mit mindestens einer Schicht aus wasserabstoßendem Anstrich abgedeckt sein und eine Neigung
zum Abfluss hin aufweisen. Ferner muss eine ausreichende Be- und Entlüftung des Raumes sichergestellt sein.
3.5
Abmessungen
Die Filteranlage benötigt einen Mindestraum von 600 / 800 / 1250 mm Breite/ Tiefe / Höhe)
3.6
Wichtige Hinweise für die Montage
Für die Installation, die durch einen Fachmann durchgeführt werden muss, empfehlen wir die Verwendung von Rohren und Anschlüssen aus
PVC oder PE-Rohre für die unterirdische Verlegung. Stellen Sie sicher, dass ein Regelventil aus Kunststoff (Kugelhahn)in der Saugleitung
(nicht gereinigtes Wasser) und in der Druckleitung (gefiltertes Wasser) installiert wird.
Die Filteranlage muss perfekt vertikal und mit ihrem Fuß horizontal aufgestellt werden (siehe Abbildung 5).
HINWEIS:
Es empfiehlt sich, eine kurze Saugleitung zu verwenden: Auf diese Weise wird die Ansaugzeit verkürzt und die
Leistung der Pumpe erhöht.
230 V
Boden mit Neigung zum Abfluss
ø min. 100 mm
Der Monteur muss die Installationsmöglichkeit einer Tauchpumpe für Notfälle
(optional – zu Lasten des Kunden) vorsehen, zum Auspumpen bei eventuellen
Überschwemmungen
(vor Frostbeginn) durchgeführt werden, ist die
≤ 30mA.
∆
N
- 5 -