Herunterladen Diese Seite drucken

Limodor LW450 serie Montageanleitung Seite 4

Werbung

4.0 Luftrückschlagklappe
4.1 Klappe ein-/ausbauen
Beim Einbau den Ventilrah-
men zuerst gegen den Kas-
tenboden und dann so an
den Ausblasstutzen an-
drücken, dass der Anpass-
zapfen in das dafür vor-
gesehene Loch einrastet.
(Abb. 13)
4.4 Funktionsprobe Rückschlagklappe:
Die Luftrückschlagklappe muss sich leicht öffnen (Öffnungswinkel ca. 90°; Siehe Hinweise unter Punkt 2 -Kastenmontage-,
Abb. 1) und durch die Federkraft wieder selbstständig schließen lassen. Eventuell anfallender Schmutz ist auf der Dichtfläche
und hinter der Ventilplatte zu entfernen. Bei Anlieferung ist die Luftrückschlagklappe werkseitig bereits eingebaut.
5.0 Hinweise Fertigmontage (Montageanleitung Gebläseeinsatz und Gehäusedeckel siehe Anlage A)
5.1 Putzdeckel
Nach Beendigung aller Mon-
tagearbeiten des Kastens er-
folgt die Fertigmontage (Ge-
bläse bzw. Deckel). Fin-
det eine spätere Fertigmon-
tage statt, ist es empfehlens-
wert, den Putzdeckel auf/
in den Kasten einzulegen.
6.0 Pflege und Wartung
Der Reinigungsaufwand unserer Lüftungsgeräte unterscheidet sich grundsätzlich nicht. Der Filteraustausch bzw. die Reinigung
kann bei allen Lüftungsgeräten ohne Werkzeug vorgenommen werden. Die Abdeckplatte des Lüftungsgerätes wird hierzu ent-
fernt. Der Filter kann ausgeklopft oder absaugt werden. Falls erforderlich, können die Innenteile des Lüftungsgerätes (Kasten od.
Rückschlagklappe) mit einem feuchten Tuch oder durch Absaugen gereinigt werden.
Pflege- und Wartungsanleitung für LIMODOR-Lüftungsgeräte liegt dem Gebläse bei.
Hinweis nach DIN EN 60335: Das Lüftungsgerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen od. geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten eine Einweisung, wie das Lüftungsgerät zu benutzen
ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Lüftungsgerät bzw. Einzelteilen des Lüftungsgerätes spielen.
Montageanleitung Lüftungsgerät Serie LW450 -Kastenmontage-
4.2 Klappe festlegen
Ventilbefestigungsschiene
seitlich über den Befesti-
gungsbund des Ventilrah-
mens und Ausblasstutzens
drücken und anschließend
gegen den Gehäuseboden
schieben.
5.2 Montage Gebläseeinsatz
Für den Einbau-
kasten LW19
(Art.-Nr.: 60002)
stehen 3 Ge-
bläseeinsätze
zur Verfügung.
Gebläseeinsatz
LW450
LW350
EC400
Volumenstrom-Kennlinie
650
600
550
(mit Ventilatoreinsatz EC400)
500
450
400
350
LW350
300
250
200
150
100
80
60
40
20
10
0
0
50
100
200 250 300 350 400 450 500 550 600
Volumenstrom [m³/h]
Das Lüftungsgerät nicht ohne Filter betreiben!
4.3 Hinweise Kasteneinbau rechts/links oder unten
Einbaulage Kasten:
Wird das Gerät mit dem
Ausblasstutzen nach links
oder rechts eingebaut,
muss die Rückschlagklap-
penfeder von Öse A nach
B umgehängt werden.
(Abb. 14)
5.3 Montage Gehäusedeckel (Varianten)
Je nach Funktion und Anforderungen können am Einbaukasten
LW19 nachfolgende Gehäudedeckel-Varianten
verwendet werden:
Variante A) Gehäusedeckel LW
Art.-Nr.: 00006
Kurzbeschreibung: Deckel mit
Art.-Nr.:
Filter und Regulierplatte
00602
00601
62154
Variante B) Gehäusedeckel LW/G
Art.-Nr.: 60003
Kurzbeschreibung: Geschlossener
Deckel mit Abdeckung
LW450
Variante C)
und Ansaugstutzen NW125-LW19
oder NW160-LW19
Art.-Nr.: 00003 + 60004 od. 60005
Kurzbeschreibung:
Deckel mit Ansaugstutzen NW125
oder NW160
Einbaulage Kasten:
Wird das Gerät mit dem
Ausblasstutzen nach unten
eingebaut, muss die Rück-
schlagklappenfeder von
Öse A nach B umgehängt
werden und die Feder-
kernlänge auf 15 mm ge-
kürzt werden.
Federkernlänge
(Abb. 15)
Gehäusedeckel
LW/G
Geschlossener
auf 15 mm
kürzen
(Abb. 16)
Seite 4 von 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lw350Lw350 serie