Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funkstrecke Aufbauen - IMG STAGE LINE TXS-900 Bedienungsanleitung

Multifrequenz-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TXS-900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
ge gen seitig zu stören . So eignet sich dieser Modus
für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Systeme .
Treten am Einsatzort Störungen auf, eine andere
Gruppe auswählen oder die Kanäle für die Systeme
über den Modus SCAN einstellen .
1) Mit der Taste
oder
wählen (
Kap . 7 .1) . Das Display zeigt die zu-
letzt in diesem Modus eingestellte Funk frequenz
(G) und die entsprechende Kanal nummer (E) an .
Die An zeige GP (B) gibt an, welcher Gruppe die
Frequenz zugeordnet ist („P1" ... „P4") und
die Anzeige CH (C), welche Kanalnummer sie
innerhalb dieser Gruppe hat („1" ... „8") .
2) Die Taste SET für ca . 1 Sek . gedrückt halten, bis
die Kanalanzeige (E) und die Frequenzanzeige
(G) blinken . Der Gruppeneinstellmodus ist akti-
viert, angezeigt durch das Blinken der jeweiligen
Anzeige „P1" ... „P4" (B) . Mit der Taste
die Gruppe auswählen .
Danach die Taste SET drücken, um in den
Kanaleinstellmodus zu wechseln . Im Kanalein-
stellmodus blinkt die jeweilige Kanalnummer
„1" ... „8" (C) . Mit der Taste
innerhalb der gewählten Gruppe auswählen .
Hinweis: Wird im Gruppeneinstellmodus keine Taste
betätigt, wechselt der Empfänger nach einigen Sekun-
den in den Kanaleinstellmodus . Dieser wird nach eini-
gen Sekunden ohne Betätigung einer Taste verlassen .
3) Der Kanaleinstellmodus wird automatisch eini ge
Se kunden nach dem letzten Tastendruck verlas-
sen, kann aber auch durch Drücken der Taste
SET beendet werden .

8 Funkstrecke aufbauen

1) Den Übertragungskanal am Empfänger ein-
stellen (
Kap . 7) und den zugehörigen Sen-
der dabei noch ausgeschaltet lassen: Zeigt die
Balkenanzeige RF (H) im Display ein Signal an,
werden Störungen oder Signale eines anderen
Funksystems empfangen . In diesem Fall einen
anderen Übertragungs kanal einstellen .
2) Empfänger und Sender müssen auf den glei-
chen Übertragungskanal eingestellt sein . Zur
Synchronisation von Empfänger und Sen-
der am Sender erst die blaue Synchronisierungs-
taste ge drückt halten, so dass „SYNC" (D) im
Display des Empfängers blinkt . Dann, während
die Synchronisierungstaste am Sender weiterhin
ge drückt ge halten wird, die Taste SYNC (3) am
Empfänger kurz drücken: Der Sender ist damit
auf den Übertragungskanal des Empfängers ein-
gestellt . Während der Synchronisation sollten
den Modus PRESET an-
oder
den Kanal
Empfänger und Sender nicht weiter als 1m von-
einander entfernt sein .
3) Sind Empfänger und Sender auf den gleichen
Übertragungskanal eingestellt, zeigt die Balken-
anzeige RF im Display die Empfangsstärke des
Funksignals an .
Mit dem Sender den Bereich abschreiten, in
dem er eingesetzt wird . Wird kein Empfang an-
gezeigt oder ist der Empfang schlecht, folgende
Punkte überprüfen:
a) Sind die Batterien des Senders verbraucht?
b) Wird der Empfang durch Metallgegenstän de
oder andere Hochfrequenz-Quellen ge stört?
c) Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen verbessern?
d) Ist der Abstand zwischen Empfänger und Sen-
der zu groß? Die Reichweite ist von den örtli-
oder
chen Gegebenheiten abhängig (im Freifeld bis
zu ca . 100 m) . Die Übertragungs strecke sollte
möglichst hindernisfrei sein .
e) Ist die Rauschsperre zu hoch eingestellt
(
Kap . 8 .1)?
4) Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw .
den zugehörigen Mischpultregler aufziehen und
in das Mikrofon des Senders sprechen / singen .
Der Lautstärkepegel des Senders wird am Emp-
fänger über die Balkenanzeige AF (I) wieder-
gegeben . Für den Taschensender lässt sich der
Pegel über seinen Gain-Schalter korrigieren
☞ 
(
Bedienungsanleitung TXS-900HSE) .
Mit dem Lautstärkeregler (6) den Ausgangs-
pegel des Empfängers einstellen .
8.1 Rauschsperre (Squelch)
Der Schwellwert für die Rauschsperre ist über den
Regler SQ (10) einstellbar . Die Rauschsperre sorgt
für eine Stummschaltung des Empfängers, wenn
der Pegel des empfangenen Funksignals unter den
eingestellten Schwellwert sinkt . So wird verhindert,
dass Störsignale zu einem Aufrauschen des Emp-
fängers führen, wenn der Sender ausgeschaltet
ist oder sein Funksignal zu schwach ist: Liegen die
Pe gel der Störsignale unter dem Schwellwert, wird
der Empfänger stummgeschaltet .
Den Schwellwert mit dem Regler SQ so ein-
stellen, dass bei ausgeschaltetem Sender kein Auf-
rauschen des Empfängers auf tritt . Je weiter der
Regler nach rechts aufgedreht wird, desto höher
liegt der Schwellwert . Ein höherer Schwellwert
bietet größere Stör sicherheit, reduziert allerdings
auch die Übertragungsreichweite des Funksystems,
da die Funk signalstärke des Senders im Betrieb
ausreichend hoch sein muss, damit der Empfänger
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25.5230

Inhaltsverzeichnis