Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzmöglichkeiten; Antennen Und Audiogerät Anschließen - IMG STAGE LINE TXS-900 Bedienungsanleitung

Multifrequenz-empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TXS-900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden .
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb .
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-900 bildet mit
ei nem Sender der TXS-900-Se rie von IMG STAGE-
LINE (Funkmikrofon TXS-900HT oder Taschensen-
der TXS-900HSE mit angeschlossenem Mikrofon)
ein drahtloses Audio-Übertragungs system, z . B . für
Bühneneinsätze . Das Gerät verwendet True-Diversi-
ty-Technik und arbeitet in den zwei UHF-Be reichen
823 – 832 MHz und 863 –865 MHz .
Der Übertragungskanal lässt sich manuell oder
über einen Suchlauf einstellen oder aus einer von
4 voreingestellten Gruppen auswählen (8 Kanäle
pro Gruppe) . Die Synchronisation von Empfänger
und Sender erfolgt per Funkübertragung: Wird
am Sender die Synchronisierungstaste gedrückt
gehalten und gleichzeitig die Taste SYNC am Emp-
fänger kurz gedrückt, stellt sich der Sender auf den
Übertragungskanal des Empfängers ein .
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
der Empfänger TXS-900 der Richtlinie 1999 / 5 / EG
entspricht . Die EU-Konformitäts erklärung kann bei
MONACOR INTERNATIONAL angefordert werden .
Der Empfänger ist für den Betrieb in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde-
und gebührenfrei .
4 Aufstellung
Der Empfänger kann als Tischgerät verwendet
oder in ein Rack (482 mm / 19") eingebaut wer-
den . Für optimalen Empfang sollten Sender und
Empfänger Sichtverbindung haben und nicht in
unmittelbarer Nähe zu großen Metallflächen oder
digitalen Geräten (wie z . B . CD-Spieler, Computer)
positioniert werden .
4.1 Rack-Montage
Für den Rackeinbau eines Empfängers die beiden
beiliegenden längeren Rackwinkel verwenden . Die
Winkel mit jeweils 3 Schrauben an der linken und
der rechten Seite des Empfängers befestigen .
Zwei Empfänger können auch als Empfänger-
paar nebeneinander in ein Rack eingebaut werden .
Da für liegen jedem Empfänger ein Verbindungs-
stück und ein kürzerer Rackwinkel bei: Die Emp-
fänger mit einem Verbindungsstück an ihren
Oberseiten zusammenschrauben und mit dem
anderen Verbindungsstück an ihren Unterseiten,
dazu je weils 4 Schrauben verwenden . Die zwei
kurzen Rackwinkel mit jeweils 3 Schrauben an der
linken und der rechten Seite des Empfängerpaars
befestigen .
5 Antennen und Audiogerät
anschließen
5.1 Antennen
Die mitgelieferten Empfangsantennen (1) auf die
Antennenbuchsen (7) stecken und senkrecht stellen .
Bei einem Rackeinbau des Geräts (
kann es für einen besseren Empfang günstiger
sein, die Empfangsantennen an der Frontseite
des Racks zu platzieren . Zu diesem Zweck besitzt
jeder mitgelieferte Rackwinkel ein Loch für die
Antennenmontage . So ist es z . B . möglich, beide
Antennen des Empfängers oder bei einem Emp-
fän gerpaar von jedem Empfänger eine Antenne
an der Rackfront zu montieren .
Um eine Antenne an einem Rackwinkel anzu-
bringen:
1) Einen BNC-Adapter (2 × BNC-Buch se, 50 Ω)
durch das dafür vorgesehe ne Loch des Winkels
stecken und festschrauben .
2) Auf die vordere Buchse des Adapters die An-
tenne stecken .
3) Die hintere Buchse des Adapters über ein
50-Ω-BNC-Kabel mit einer der Antennenbuch-
sen auf der Geräterückseite verbinden .
5.2 Audioanschluss
Für den Anschluss an einen Mikrofoneingang
oder an einen Line-Eingang des nachfolgenden
Geräts (z . B . Mischpult, Verstärker) einen der beiden
Audioausgänge (8) verwenden:
– symmetrisch beschalteter XLR-Ausgang
Bei großer Distanz zwischen den Geräten sollte
dieser Ausgang bevorzugt werden . Die symmetri-
sche Signalführung bietet einen besseren Schutz
gegen Störeinstrahlungen, die besonders bei län-
geren Kabeln auftreten kön nen .
– asymmetrisch be schalteter 6,3-mm-Klin ken aus-
gang (ein passendes Anschlusskabel liegt bei)
Hinweis: Verwenden Sie den symmetrischen Ausgang
und den asymmetrischen Ausgang nicht gleichzeitig, da
dies die Signalqualität beeinträchtigen kann .
Kap . 4 .1)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25.5230

Inhaltsverzeichnis